Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite
IN

Insultus, ein Ansprung, oder Anfall der Kranckheit, ist nicht nur
die erste Zeit, da der Mensch von einer Kranckheit angegriffen wird, son-
dern auch die folgenden Anstösse, wie in den Wechsel-Fiebern die Paro-
xysmi
ankommen.

Intellectus, Intelligentia, der Verstand, Verständniß, dessen fin-
det man, nach dem Cartesio, vier Species: die (1) ist Perceptio, allwo
das Gemüth schlechterdings etwas anmercket, (2) Judicium, da man
schlechterdings etwas bejahet oder verneinet, (3) Ratiocinatio, da man aus
dem Vorgegebenen durch approbiren oder tadeln schliesset, und (4) Metho-
dus,
da man die Gedancken in Ordnung bringet.

Intemperantia, Unmäßigkeit, Völlerey, Schwelgerey, ist eine
Mutter vieler Kranckheiten.

Intercostalis, suche unter Musculus.

Interfoemineum, das Interstitium oder Raum zwischen dem Hin-
tern und der Scham bey dem Weibes-Volck.

Interossei, suche unter Musculus.

Interpassare, durchnehen oder hefften, wird bey den Medicis ge-
nannt, wenn ein Kräuter-Säcklein ordentlich durchnehet wird, daß die
Contenta überall gleich liegen.

Interscapulia, die Hölen des Schulterblatts von beyden Seiten der
Gräte.

Intertrigo, das fratt seyn der Kinder, ist eine Excoriation der
Genitalium, des Hintern, unter den Armen, am Hals etc. rühret theils von
dem Urin, wenn die kleinen Kinder in die Windel pissen, theils vom Schweiß
her. Hierwider dienet ein fleißiges Waschen und Saubern, hernach trock-
nend und heilende Einstreu- oder Klopff-Pulver, aus weissen Nichts, C. C.
ust. Creta, Cerussa, Tutia, lapid. Calaminar. Vitriol. dulc. &c.
Jst
Hitze und Röthe dabey, so kan man auch etwas vom Sacchar. ni darzu
thun, oder Unguent. album, diapomphol. &c. gebrauchen.

Intestinum, Intestina, Cruces Trophaeorum, Chordae, die Gedärme,
sind lange, hin und wieder gekrümmete, häutigte Röhren, welche sich von
der hintern Magen-Pforte bis zum Gesässe erstrecken, führen den Nah-
rungs-Safft weiter, und was hierzu undienlich ist, führen sie per Sedes
weg. Sie sind am Gekröse fest angehefftet, damit sie sich nicht in ein-
ander verwickeln. Sie bestehen aus eben so viel Häutgen als der Ma-
gen, und haben ihren Motum peristalticum: sie sind sechsmal länger als
der Mensch, dem sie gehören. Es werden aber die Gedärme in dünne,

tenuia,
M m m 3
IN

Inſultus, ein Anſprung, oder Anfall der Kranckheit, iſt nicht nur
die erſte Zeit, da der Menſch von einer Kranckheit angegriffen wird, ſon-
dern auch die folgenden Anſtoͤſſe, wie in den Wechſel-Fiebern die Paro-
xyſmi
ankommen.

Intellectus, Intelligentia, der Verſtand, Verſtaͤndniß, deſſen fin-
det man, nach dem Carteſio, vier Species: die (1) iſt Perceptio, allwo
das Gemuͤth ſchlechterdings etwas anmercket, (2) Judicium, da man
ſchlechterdings etwas bejahet oder verneinet, (3) Ratiocinatio, da man aus
dem Vorgegebenen durch approbiren oder tadeln ſchlieſſet, und (4) Metho-
dus,
da man die Gedancken in Ordnung bringet.

Intemperantia, Unmaͤßigkeit, Voͤllerey, Schwelgerey, iſt eine
Mutter vieler Kranckheiten.

Intercoſtalis, ſuche unter Muſculus.

Interfœmineum, das Interſtitium oder Raum zwiſchen dem Hin-
tern und der Scham bey dem Weibes-Volck.

Interoſſei, ſuche unter Muſculus.

Interpaſſare, durchnehen oder hefften, wird bey den Medicis ge-
nannt, wenn ein Kraͤuter-Saͤcklein ordentlich durchnehet wird, daß die
Contenta uͤberall gleich liegen.

Interſcapulia, die Hoͤlen des Schulterblatts von beyden Seiten der
Graͤte.

Intertrigo, das fratt ſeyn der Kinder, iſt eine Excoriation der
Genitalium, des Hintern, unter den Armen, am Hals ꝛc. ruͤhret theils von
dem Urin, wenn die kleinen Kinder in die Windel piſſen, theils vom Schweiß
her. Hierwider dienet ein fleißiges Waſchen und Saubern, hernach trock-
nend und heilende Einſtreu- oder Klopff-Pulver, aus weiſſen Nichts, C. C.
uſt. Creta, Ceruſſa, Tutia, lapid. Calaminar. 🜃 Vitriol. dulc. &c.
Jſt
Hitze und Roͤthe dabey, ſo kan man auch etwas vom Sacchar. ♄ni darzu
thun, oder Unguent. album, diapomphol. &c. gebrauchen.

Inteſtinum, Inteſtina, Cruces Trophæorum, Chordæ, die Gedaͤrme,
ſind lange, hin und wieder gekruͤmmete, haͤutigte Roͤhren, welche ſich von
der hintern Magen-Pforte bis zum Geſaͤſſe erſtrecken, fuͤhren den Nah-
rungs-Safft weiter, und was hierzu undienlich iſt, fuͤhren ſie per Sedes
weg. Sie ſind am Gekroͤſe feſt angehefftet, damit ſie ſich nicht in ein-
ander verwickeln. Sie beſtehen aus eben ſo viel Haͤutgen als der Ma-
gen, und haben ihren Motum periſtalticum: ſie ſind ſechsmal laͤnger als
der Menſch, dem ſie gehoͤren. Es werden aber die Gedaͤrme in duͤnne,

tenuia,
M m m 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0473" n="461"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">IN</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">In&#x017F;ultus,</hi> ein <hi rendition="#fr">An&#x017F;prung,</hi> oder <hi rendition="#fr">Anfall</hi> der Kranckheit, i&#x017F;t nicht nur<lb/>
die er&#x017F;te Zeit, da der Men&#x017F;ch von einer Kranckheit angegriffen wird, &#x017F;on-<lb/>
dern auch die folgenden An&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wie in den Wech&#x017F;el-Fiebern die <hi rendition="#aq">Paro-<lb/>
xy&#x017F;mi</hi> ankommen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Intellectus, Intelligentia,</hi> der <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;tand, Ver&#x017F;ta&#x0364;ndniß,</hi> de&#x017F;&#x017F;en fin-<lb/>
det man, nach dem <hi rendition="#aq">Carte&#x017F;io,</hi> vier <hi rendition="#aq">Species:</hi> die (1) i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Perceptio,</hi> allwo<lb/>
das Gemu&#x0364;th &#x017F;chlechterdings etwas anmercket, (2) <hi rendition="#aq">Judicium,</hi> da man<lb/>
&#x017F;chlechterdings etwas bejahet oder verneinet, (3) <hi rendition="#aq">Ratiocinatio,</hi> da man aus<lb/>
dem Vorgegebenen durch <hi rendition="#aq">approbi</hi>ren oder tadeln &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et, und (4) <hi rendition="#aq">Metho-<lb/>
dus,</hi> da man die Gedancken in Ordnung bringet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Intemperantia,</hi><hi rendition="#fr">Unma&#x0364;ßigkeit, Vo&#x0364;llerey, Schwelgerey,</hi> i&#x017F;t eine<lb/>
Mutter vieler Kranckheiten.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Interco&#x017F;talis,</hi> &#x017F;uche unter <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;culus.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Interf&#x0153;mineum,</hi> das <hi rendition="#aq">Inter&#x017F;titium</hi> oder Raum zwi&#x017F;chen dem Hin-<lb/>
tern und der Scham bey dem Weibes-Volck.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Intero&#x017F;&#x017F;ei,</hi> &#x017F;uche unter <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;culus.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Interpa&#x017F;&#x017F;are,</hi><hi rendition="#fr">durchnehen</hi> oder <hi rendition="#fr">hefften,</hi> wird bey den <hi rendition="#aq">Medicis</hi> ge-<lb/>
nannt, wenn ein Kra&#x0364;uter-Sa&#x0364;cklein ordentlich durchnehet wird, daß die<lb/><hi rendition="#aq">Contenta</hi> u&#x0364;berall gleich liegen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Inter&#x017F;capulia,</hi> die Ho&#x0364;len des Schulterblatts von beyden Seiten der<lb/>
Gra&#x0364;te.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Intertrigo,</hi> das <hi rendition="#fr">fratt &#x017F;eyn der Kinder,</hi> i&#x017F;t eine <hi rendition="#aq">Excoriation</hi> der<lb/><hi rendition="#aq">Genitalium,</hi> des Hintern, unter den Armen, am Hals &#xA75B;c. ru&#x0364;hret theils von<lb/>
dem Urin, wenn die kleinen Kinder in die Windel pi&#x017F;&#x017F;en, theils vom Schweiß<lb/>
her. Hierwider dienet ein fleißiges Wa&#x017F;chen und Saubern, hernach trock-<lb/>
nend und heilende Ein&#x017F;treu- oder Klopff-Pulver, aus wei&#x017F;&#x017F;en Nichts, <hi rendition="#aq">C. C.<lb/>
u&#x017F;t. Creta, Ceru&#x017F;&#x017F;a, Tutia, lapid. Calaminar. &#x1F703; Vitriol. dulc. &amp;c.</hi> J&#x017F;t<lb/>
Hitze und Ro&#x0364;the dabey, &#x017F;o kan man auch etwas vom <hi rendition="#aq">Sacchar. &#x2644;ni</hi> darzu<lb/>
thun, oder <hi rendition="#aq">Unguent. album, diapomphol. &amp;c.</hi> gebrauchen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Inte&#x017F;tinum, Inte&#x017F;tina, Cruces Trophæorum, Chordæ,</hi> die <hi rendition="#fr">Geda&#x0364;rme,</hi><lb/>
&#x017F;ind lange, hin und wieder gekru&#x0364;mmete, ha&#x0364;utigte Ro&#x0364;hren, welche &#x017F;ich von<lb/>
der hintern Magen-Pforte bis zum Ge&#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;e er&#x017F;trecken, fu&#x0364;hren den Nah-<lb/>
rungs-Safft weiter, und was hierzu undienlich i&#x017F;t, fu&#x0364;hren &#x017F;ie <hi rendition="#aq">per Sedes</hi><lb/>
weg. Sie &#x017F;ind am Gekro&#x0364;&#x017F;e fe&#x017F;t angehefftet, damit &#x017F;ie &#x017F;ich nicht in ein-<lb/>
ander verwickeln. Sie be&#x017F;tehen aus eben &#x017F;o viel Ha&#x0364;utgen als der Ma-<lb/>
gen, und haben ihren <hi rendition="#aq">Motum peri&#x017F;talticum:</hi> &#x017F;ie &#x017F;ind &#x017F;echsmal la&#x0364;nger als<lb/>
der Men&#x017F;ch, dem &#x017F;ie geho&#x0364;ren. Es werden aber die Geda&#x0364;rme in <hi rendition="#fr">du&#x0364;nne,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tenuia,</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[461/0473] IN Inſultus, ein Anſprung, oder Anfall der Kranckheit, iſt nicht nur die erſte Zeit, da der Menſch von einer Kranckheit angegriffen wird, ſon- dern auch die folgenden Anſtoͤſſe, wie in den Wechſel-Fiebern die Paro- xyſmi ankommen. Intellectus, Intelligentia, der Verſtand, Verſtaͤndniß, deſſen fin- det man, nach dem Carteſio, vier Species: die (1) iſt Perceptio, allwo das Gemuͤth ſchlechterdings etwas anmercket, (2) Judicium, da man ſchlechterdings etwas bejahet oder verneinet, (3) Ratiocinatio, da man aus dem Vorgegebenen durch approbiren oder tadeln ſchlieſſet, und (4) Metho- dus, da man die Gedancken in Ordnung bringet. Intemperantia, Unmaͤßigkeit, Voͤllerey, Schwelgerey, iſt eine Mutter vieler Kranckheiten. Intercoſtalis, ſuche unter Muſculus. Interfœmineum, das Interſtitium oder Raum zwiſchen dem Hin- tern und der Scham bey dem Weibes-Volck. Interoſſei, ſuche unter Muſculus. Interpaſſare, durchnehen oder hefften, wird bey den Medicis ge- nannt, wenn ein Kraͤuter-Saͤcklein ordentlich durchnehet wird, daß die Contenta uͤberall gleich liegen. Interſcapulia, die Hoͤlen des Schulterblatts von beyden Seiten der Graͤte. Intertrigo, das fratt ſeyn der Kinder, iſt eine Excoriation der Genitalium, des Hintern, unter den Armen, am Hals ꝛc. ruͤhret theils von dem Urin, wenn die kleinen Kinder in die Windel piſſen, theils vom Schweiß her. Hierwider dienet ein fleißiges Waſchen und Saubern, hernach trock- nend und heilende Einſtreu- oder Klopff-Pulver, aus weiſſen Nichts, C. C. uſt. Creta, Ceruſſa, Tutia, lapid. Calaminar. 🜃 Vitriol. dulc. &c. Jſt Hitze und Roͤthe dabey, ſo kan man auch etwas vom Sacchar. ♄ni darzu thun, oder Unguent. album, diapomphol. &c. gebrauchen. Inteſtinum, Inteſtina, Cruces Trophæorum, Chordæ, die Gedaͤrme, ſind lange, hin und wieder gekruͤmmete, haͤutigte Roͤhren, welche ſich von der hintern Magen-Pforte bis zum Geſaͤſſe erſtrecken, fuͤhren den Nah- rungs-Safft weiter, und was hierzu undienlich iſt, fuͤhren ſie per Sedes weg. Sie ſind am Gekroͤſe feſt angehefftet, damit ſie ſich nicht in ein- ander verwickeln. Sie beſtehen aus eben ſo viel Haͤutgen als der Ma- gen, und haben ihren Motum periſtalticum: ſie ſind ſechsmal laͤnger als der Menſch, dem ſie gehoͤren. Es werden aber die Gedaͤrme in duͤnne, tenuia, M m m 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/473
Zitationshilfe: Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/473>, abgerufen am 22.11.2024.