ihnen aber zu Hülffe mit balsamisch- und anhaltenden Mitteln, als Ro- sen-Honig, Plantag. Petroselin. flor. Lilior. albor. Hyperic. Aquileg. ra- dic. Symph. maj. und Tormentill. in Wein gekochet, Album. Ovi, muci- lag. sem. Cydonior. Foen. graec. Psyll. rad. Alth. Tragacanth. mit Zucker, Milch, Schmand, Borsdorffer-Aepffel-Safft etc. oder auch
Mucilag. radic. Alth.
sem. Psyll.
cum
Rosar. extract. ana ßvj.
Album. Ovi Num. j.
Sacchar. opt. q. s.
f. Liniment. S.
Heilend Mund-Sälblein.
Linguae ligatio, siehe Aphonia.
melitenses, siehe Glossopetrae.
Linimentum, ein Schmierwerck oder Sälblein, bestehet aus Oel, Fett, Schmeer, Salben, Pulvern, destillirten Wassern etc. dergleichen ist des D. Wedelii wider Hertzens-Angst und Klopffen, darzu
Aq. apoplectic. ßij.
Confect. Alkerm. ßj.
ol. Caryophyllor.
Cinnamom.
Citri ana gutt. iij.
f. Liniment.
Lineamen, Linteum, ein Tüchlein oder Tuch, hat in der Anatomie und Chirurgie einen vielfältigen Nutzen.
Linteum crocatum Mynsichti,Saffran-Tuch: ein roh hanf- fen Tuch, wasche es 5. oder 6. mal in Froschleich, welches vom schwartzen Saamen filtriret und befreyet; laß solches so vielmal wieder in Schat- ten, nicht bey der Sonnen, trocken werden; Nach diesem nimm Hollun- der-Eßig, Saffran, q. s. daß eine Tinctur werde, in solcher Tinctur koche das Tuch, daß es vom Saffran gantz gefärbet werde, denn laß es kalt und wieder am Schatten trocken werden. Dieses Tuch soll ein admirabel Mittel wider die Rose und Gicht-Schmertzen seyn.
Linum,Flachs, wird auf den Aeckern gesäet, der Saame erwei- chet, zeitiget, säubert, lindert Schmertzen, dienet wider Husten, Keuchen, Seitenstechen, Schwindsucht, befördert die Geburt, treibet die todte
Frucht
LI
ihnen aber zu Huͤlffe mit balſamiſch- und anhaltenden Mitteln, als Ro- ſen-Honig, Plantag. Petroſelin. flor. Lilior. albor. Hyperic. Aquileg. ra- dic. Symph. maj. und Tormentill. in Wein gekochet, Album. Ovi, muci- lag. ſem. Cydonior. Fœn. græc. Pſyll. rad. Alth. Tragacanth. mit Zucker, Milch, Schmand, Borsdorffer-Aepffel-Safft ꝛc. oder auch
℞ Mucilag. radic. Alth.
ſem. Pſyll.
cum
🜄 Roſar. extract. ana ʒvj.
Album. Ovi Num. j.
Sacchar. opt. q. ſ.
f. Liniment. S.
Heilend Mund-Saͤlblein.
Linguæ ligatio, ſiehe Aphonia.
melitenſes, ſiehe Gloſſopetræ.
Linimentum, ein Schmierwerck oder Saͤlblein, beſtehet aus Oel, Fett, Schmeer, Salben, Pulvern, deſtillirten Waſſern ꝛc. dergleichen iſt des D. Wedelii wider Hertzens-Angſt und Klopffen, darzu
℞ Aq. apoplectic. ʒij.
Confect. Alkerm. ʒj.
ol. Caryophyllor.
Cinnamom.
Citri ana gutt. iij.
f. Liniment.
Lineamen, Linteum, ein Tuͤchlein oder Tuch, hat in der Anatomie und Chirurgie einen vielfaͤltigen Nutzen.
Linteum crocatum Mynſichti,Saffran-Tuch:℞ ein roh hanf- fen Tuch, waſche es 5. oder 6. mal in Froſchleich, welches vom ſchwartzen Saamen filtriret und befreyet; laß ſolches ſo vielmal wieder in Schat- ten, nicht bey der Sonnen, trocken werden; Nach dieſem nimm Hollun- der-Eßig, Saffran, q. ſ. daß eine Tinctur werde, in ſolcher Tinctur koche das Tuch, daß es vom Saffran gantz gefaͤrbet werde, denn laß es kalt und wieder am Schatten trocken werden. Dieſes Tuch ſoll ein admirabel Mittel wider die Roſe und Gicht-Schmertzen ſeyn.
Linum,Flachs, wird auf den Aeckern geſaͤet, der Saame erwei- chet, zeitiget, ſaͤubert, lindert Schmertzen, dienet wider Huſten, Keuchen, Seitenſtechen, Schwindſucht, befoͤrdert die Geburt, treibet die todte
Frucht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0514"n="502"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#b"><hirendition="#g">LI</hi></hi></hi></fw><lb/>
ihnen aber zu Huͤlffe mit <hirendition="#aq">balſami</hi>ſch- und anhaltenden Mitteln, als Ro-<lb/>ſen-Honig, <hirendition="#aq">Plantag. Petroſelin. flor. Lilior. albor. Hyperic. Aquileg. ra-<lb/>
dic. Symph. maj.</hi> und <hirendition="#aq">Tormentill.</hi> in Wein gekochet, <hirendition="#aq">Album. Ovi, muci-<lb/>
lag. ſem. Cydonior. Fœn. græc. Pſyll. rad. Alth. Tragacanth.</hi> mit Zucker,<lb/>
Milch, Schmand, Borsdorffer-Aepffel-Safft ꝛc. oder auch</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">℞ Mucilag. radic. Alth.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">ſem. Pſyll.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">cum</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">🜄 Roſar. extract. ana ʒvj.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Album. Ovi Num. j.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Sacchar. opt. q. ſ.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">f. Liniment. S.</hi></item><lb/><item>Heilend Mund-Saͤlblein.</item></list><lb/><p><hirendition="#aq">Linguæ ligatio,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Aphonia.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq">melitenſes,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Gloſſopetræ.</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Linimentum,</hi> ein <hirendition="#fr">Schmierwerck</hi> oder <hirendition="#fr">Saͤlblein,</hi> beſtehet aus Oel,<lb/>
Fett, Schmeer, Salben, Pulvern, <hirendition="#aq">deſtilli</hi>rten Waſſern ꝛc. dergleichen iſt<lb/>
des <hirendition="#aq">D. Wedelii</hi> wider Hertzens-Angſt und Klopffen, darzu</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">℞ Aq. apoplectic. ʒij.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Confect. Alkerm. ʒj.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">ol. Caryophyllor.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Cinnamom.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Citri ana gutt. iij.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">f. Liniment.</hi></item></list><lb/><p><hirendition="#aq">Lineamen, Linteum,</hi> ein <hirendition="#fr">Tuͤchlein</hi> oder <hirendition="#fr">Tuch,</hi> hat in der <hirendition="#aq">Anatomie</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">Chirurgie</hi> einen vielfaͤltigen Nutzen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Linteum crocatum Mynſichti,</hi><hirendition="#fr">Saffran-Tuch:</hi><hirendition="#aq">℞</hi> ein roh hanf-<lb/>
fen Tuch, waſche es 5. oder 6. mal in Froſchleich, welches vom ſchwartzen<lb/>
Saamen <hirendition="#aq">filtri</hi>ret und befreyet; laß ſolches ſo vielmal wieder in Schat-<lb/>
ten, nicht bey der Sonnen, trocken werden; Nach dieſem nimm Hollun-<lb/>
der-Eßig, Saffran, <hirendition="#aq">q. ſ.</hi> daß eine <hirendition="#aq">Tinctur</hi> werde, in ſolcher <hirendition="#aq">Tinctur</hi> koche<lb/>
das Tuch, daß es vom Saffran gantz gefaͤrbet werde, denn laß es kalt und<lb/>
wieder am Schatten trocken werden. Dieſes Tuch ſoll ein <hirendition="#aq">admirabel</hi><lb/>
Mittel wider die Roſe und Gicht-Schmertzen ſeyn.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Linum,</hi><hirendition="#fr">Flachs,</hi> wird auf den Aeckern geſaͤet, der Saame erwei-<lb/>
chet, zeitiget, ſaͤubert, lindert Schmertzen, dienet wider Huſten, Keuchen,<lb/>
Seitenſtechen, Schwindſucht, befoͤrdert die Geburt, treibet die todte<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Frucht</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[502/0514]
LI
ihnen aber zu Huͤlffe mit balſamiſch- und anhaltenden Mitteln, als Ro-
ſen-Honig, Plantag. Petroſelin. flor. Lilior. albor. Hyperic. Aquileg. ra-
dic. Symph. maj. und Tormentill. in Wein gekochet, Album. Ovi, muci-
lag. ſem. Cydonior. Fœn. græc. Pſyll. rad. Alth. Tragacanth. mit Zucker,
Milch, Schmand, Borsdorffer-Aepffel-Safft ꝛc. oder auch
℞ Mucilag. radic. Alth.
ſem. Pſyll.
cum
🜄 Roſar. extract. ana ʒvj.
Album. Ovi Num. j.
Sacchar. opt. q. ſ.
f. Liniment. S.
Heilend Mund-Saͤlblein.
Linguæ ligatio, ſiehe Aphonia.
melitenſes, ſiehe Gloſſopetræ.
Linimentum, ein Schmierwerck oder Saͤlblein, beſtehet aus Oel,
Fett, Schmeer, Salben, Pulvern, deſtillirten Waſſern ꝛc. dergleichen iſt
des D. Wedelii wider Hertzens-Angſt und Klopffen, darzu
℞ Aq. apoplectic. ʒij.
Confect. Alkerm. ʒj.
ol. Caryophyllor.
Cinnamom.
Citri ana gutt. iij.
f. Liniment.
Lineamen, Linteum, ein Tuͤchlein oder Tuch, hat in der Anatomie
und Chirurgie einen vielfaͤltigen Nutzen.
Linteum crocatum Mynſichti, Saffran-Tuch: ℞ ein roh hanf-
fen Tuch, waſche es 5. oder 6. mal in Froſchleich, welches vom ſchwartzen
Saamen filtriret und befreyet; laß ſolches ſo vielmal wieder in Schat-
ten, nicht bey der Sonnen, trocken werden; Nach dieſem nimm Hollun-
der-Eßig, Saffran, q. ſ. daß eine Tinctur werde, in ſolcher Tinctur koche
das Tuch, daß es vom Saffran gantz gefaͤrbet werde, denn laß es kalt und
wieder am Schatten trocken werden. Dieſes Tuch ſoll ein admirabel
Mittel wider die Roſe und Gicht-Schmertzen ſeyn.
Linum, Flachs, wird auf den Aeckern geſaͤet, der Saame erwei-
chet, zeitiget, ſaͤubert, lindert Schmertzen, dienet wider Huſten, Keuchen,
Seitenſtechen, Schwindſucht, befoͤrdert die Geburt, treibet die todte
Frucht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/514>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.