Onosma genannt, hat viel rauhe und doch weiche Blätter, wie die kleine Ochsen-Zung, die Wurtzel ist lang und dünne, giebt einen blutrothen Safft, welchen die Mägdgens mit Rosar. oder Brandtwein vermi- schen, und sich Morgens damit waschen, daß sie fein klar und roth scheinen.
Ancistron, siehe Hamulus.
Ancon, siehe Brachium.
Ancoralis Processus, siehe Processus.
Ancteres,Hefften, Wundhefften, sind gewisse Pflaster, aus den starck zusammenziehenden Hartzen bereitet, vermittelst welcher man die sehr von einander stehenden Leffzen der Wunden zusammen hefftet: diese Ope- ration wird von den Chirurgis Infibulatio genannt.
Ancubitus,fliessend und trübe Augen, von eingefallenem Sand oder Gries.
Ancyle, ist eine Art vom Krampff, wenn die Gelencke zusammen gezogen, und in ihrer Bewegung verhindert sind, geschiehet offt an den Fingern und Zehen.
Ancyloblepharon, Palpebrarum coalitus, oder connexio, und weil dieses Ubel allezeit in der Nacht geschiehet, heist es auch Cohaerentia no- cturna, ist eine Augen-Kranckheit, wenn nemlich die Augen-Lieder entweder unter sich, oder mit andern Theilen des Auges im Schlaf zusammen backen, daß man sie kaum eröffnen kan. Die- ser Affect entspringet aus einer zähen Lympha, welche des Nachts aus den Drüsen quillet, und die Augen-Lieder mit den Tunicis der Augen gleichsam verbacket. Dieses Ubel zu heben, dienen erst Laxantia von ra- dice Jalapp. und Mercur. dulc. dann schweißtreibende Mittel, als diaphor. Lapid. 69. Myrrh. Cinnabar. ii und nativ. äusserlich aber kan dieser Liquor gut seyn:
Euphras.
Foenicul.
Rosar. an j.
Regin. Hung.
Tinctur. Croci, an .
Oci gutt. iv. misce.
mit einem Tüchlein auf die Augen zu legen: ist etwa Eyter von einem Geschwür, so dienet der Balsam. is, dann kan das Emplastrum de gratia Dei aufgeleget werden.
Ancy-
AN
Onoſma genannt, hat viel rauhe und doch weiche Blaͤtter, wie die kleine Ochſen-Zung, die Wurtzel iſt lang und duͤnne, giebt einen blutrothen Safft, welchen die Maͤgdgens mit 🜄 Roſar. oder Brandtwein vermi- ſchen, und ſich Morgens damit waſchen, daß ſie fein klar und roth ſcheinen.
Anciſtron, ſiehe Hamulus.
Ancon, ſiehe Brachium.
Ancoralis Proceſſus, ſiehe Proceſſus.
Ancteres,Hefften, Wundhefften, ſind gewiſſe Pflaſter, aus den ſtarck zuſammenziehenden Hartzen bereitet, vermittelſt welcher man die ſehr von einander ſtehenden Leffzen der Wunden zuſammen hefftet: dieſe Ope- ration wird von den Chirurgis Infibulatio genannt.
Ancubitus,flieſſend und truͤbe Augen, von eingefallenem Sand oder Gries.
Ancyle, iſt eine Art vom Krampff, wenn die Gelencke zuſammen gezogen, und in ihrer Bewegung verhindert ſind, geſchiehet offt an den Fingern und Zehen.
Ancyloblepharon, Palpebrarum coalitus, oder connexio, und weil dieſes Ubel allezeit in der Nacht geſchiehet, heiſt es auch Cohærentia no- cturna, iſt eine Augen-Kranckheit, wenn nemlich die Augen-Lieder entweder unter ſich, oder mit andern Theilen des Auges im Schlaf zuſammen backen, daß man ſie kaum eroͤffnen kan. Die- ſer Affect entſpringet aus einer zaͤhen Lympha, welche des Nachts aus den Druͤſen quillet, und die Augen-Lieder mit den Tunicis der Augen gleichſam verbacket. Dieſes Ubel zu heben, dienen erſt Laxantia von ra- dice Jalapp. und Mercur. dulc. dann ſchweißtreibende Mittel, als ♁ diaphor. Lapid. 69. Myrrh. Cinnabar. ♁ii und nativ. aͤuſſerlich aber kan dieſer Liquor gut ſeyn:
℞ 🜄 Euphraſ.
Fœnicul.
Roſar. ā ℥j.
Regin. Hung.
Tinctur. Croci, ā 🝳.
Ω🜔🝐ci gutt. iv. miſce.
mit einem Tuͤchlein auf die Augen zu legen: iſt etwa Eyter von einem Geſchwuͤr, ſo dienet der Balſam. 🜍is, dann kan das Emplaſtrum de gratia Dei aufgeleget werden.
Ancy-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0060"n="48"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#b"><hirendition="#g">AN</hi></hi></hi></fw><lb/><hirendition="#aq">Onoſma</hi> genannt, hat viel rauhe und doch weiche Blaͤtter, wie die kleine<lb/>
Ochſen-Zung, die Wurtzel iſt lang und duͤnne, giebt einen blutrothen<lb/>
Safft, welchen die Maͤgdgens mit <hirendition="#aq">🜄 Roſar.</hi> oder Brandtwein vermi-<lb/>ſchen, und ſich Morgens damit waſchen, daß ſie fein klar und roth<lb/>ſcheinen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Anciſtron,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Hamulus.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Ancon,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Brachium.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Ancoralis Proceſſus,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Proceſſus.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Ancteres,</hi><hirendition="#fr">Hefften, Wundhefften,</hi>ſind gewiſſe Pflaſter, aus den<lb/>ſtarck zuſammenziehenden Hartzen bereitet, vermittelſt welcher man die ſehr<lb/>
von einander ſtehenden Leffzen der Wunden zuſammen hefftet: dieſe <hirendition="#aq">Ope-<lb/>
ration</hi> wird von den <hirendition="#aq">Chirurgis Infibulatio</hi> genannt.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Ancubitus,</hi><hirendition="#fr">flieſſend</hi> und <hirendition="#fr">truͤbe Augen,</hi> von eingefallenem Sand<lb/>
oder Gries.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Ancyle,</hi> iſt eine Art vom Krampff, wenn die Gelencke zuſammen<lb/>
gezogen, und in ihrer Bewegung verhindert ſind, geſchiehet offt an den<lb/>
Fingern und Zehen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Ancyloblepharon, Palpebrarum coalitus,</hi> oder <hirendition="#aq">connexio,</hi> und weil<lb/>
dieſes Ubel allezeit in der Nacht geſchiehet, heiſt es auch <hirendition="#aq">Cohærentia no-<lb/>
cturna,</hi> iſt eine <hirendition="#fr">Augen-Kranckheit, wenn nemlich die Augen-Lieder<lb/>
entweder unter ſich, oder mit andern Theilen des Auges im<lb/>
Schlaf zuſammen backen, daß man ſie kaum eroͤffnen kan.</hi> Die-<lb/>ſer <hirendition="#aq">Affect</hi> entſpringet aus einer zaͤhen <hirendition="#aq">Lympha,</hi> welche des Nachts aus<lb/>
den Druͤſen quillet, und die Augen-Lieder mit den <hirendition="#aq">Tunicis</hi> der Augen<lb/>
gleichſam verbacket. Dieſes Ubel zu heben, dienen erſt <hirendition="#aq">Laxantia</hi> von <hirendition="#aq">ra-<lb/>
dice Jalapp.</hi> und <hirendition="#aq">Mercur. dulc.</hi> dann ſchweißtreibende Mittel, als <hirendition="#aq">♁<lb/>
diaphor. Lapid. 69. Myrrh. Cinnabar. ♁ii</hi> und <hirendition="#aq">nativ.</hi> aͤuſſerlich aber kan<lb/>
dieſer <hirendition="#aq">Liquor</hi> gut ſeyn:</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">℞🜄 Euphraſ.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Fœnicul.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Roſar. ā℥j.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Regin. Hung.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Tinctur. Croci, ā🝳.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Ω🜔🝐ci gutt. iv. miſce.</hi></item></list><lb/><p>mit einem Tuͤchlein auf die Augen zu legen: iſt etwa Eyter von einem<lb/>
Geſchwuͤr, ſo dienet der <hirendition="#aq">Balſam. 🜍is,</hi> dann kan das <hirendition="#aq">Emplaſtrum de gratia<lb/>
Dei</hi> aufgeleget werden.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Ancy-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[48/0060]
AN
Onoſma genannt, hat viel rauhe und doch weiche Blaͤtter, wie die kleine
Ochſen-Zung, die Wurtzel iſt lang und duͤnne, giebt einen blutrothen
Safft, welchen die Maͤgdgens mit 🜄 Roſar. oder Brandtwein vermi-
ſchen, und ſich Morgens damit waſchen, daß ſie fein klar und roth
ſcheinen.
Anciſtron, ſiehe Hamulus.
Ancon, ſiehe Brachium.
Ancoralis Proceſſus, ſiehe Proceſſus.
Ancteres, Hefften, Wundhefften, ſind gewiſſe Pflaſter, aus den
ſtarck zuſammenziehenden Hartzen bereitet, vermittelſt welcher man die ſehr
von einander ſtehenden Leffzen der Wunden zuſammen hefftet: dieſe Ope-
ration wird von den Chirurgis Infibulatio genannt.
Ancubitus, flieſſend und truͤbe Augen, von eingefallenem Sand
oder Gries.
Ancyle, iſt eine Art vom Krampff, wenn die Gelencke zuſammen
gezogen, und in ihrer Bewegung verhindert ſind, geſchiehet offt an den
Fingern und Zehen.
Ancyloblepharon, Palpebrarum coalitus, oder connexio, und weil
dieſes Ubel allezeit in der Nacht geſchiehet, heiſt es auch Cohærentia no-
cturna, iſt eine Augen-Kranckheit, wenn nemlich die Augen-Lieder
entweder unter ſich, oder mit andern Theilen des Auges im
Schlaf zuſammen backen, daß man ſie kaum eroͤffnen kan. Die-
ſer Affect entſpringet aus einer zaͤhen Lympha, welche des Nachts aus
den Druͤſen quillet, und die Augen-Lieder mit den Tunicis der Augen
gleichſam verbacket. Dieſes Ubel zu heben, dienen erſt Laxantia von ra-
dice Jalapp. und Mercur. dulc. dann ſchweißtreibende Mittel, als ♁
diaphor. Lapid. 69. Myrrh. Cinnabar. ♁ii und nativ. aͤuſſerlich aber kan
dieſer Liquor gut ſeyn:
℞ 🜄 Euphraſ.
Fœnicul.
Roſar. ā ℥j.
Regin. Hung.
Tinctur. Croci, ā 🝳.
Ω🜔🝐ci gutt. iv. miſce.
mit einem Tuͤchlein auf die Augen zu legen: iſt etwa Eyter von einem
Geſchwuͤr, ſo dienet der Balſam. 🜍is, dann kan das Emplaſtrum de gratia
Dei aufgeleget werden.
Ancy-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/60>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.