schäfftig sind; welche Verrichtung aber einander zuwider ist, heissen wi- derwärtige, oder Antagonistae, als die Maus, dadurch der Arm beweget wird im Beugen, und die Maus, welche den Arm ausdehnet. Die mei- sten und vornehmsten Musculi sind nachfolgende:
Musculus abducens pollicis pedis, das abziehende Mäuslein der grossen Zehe, von einigen auch Thenar genannt, entspringet inwen- dig vom Fersen-Bein, wird in das andere Bein der grossen Zehe einver- leibet.
Musculus adducens minimi digiti pedis, das anziehende Mäus- lein der kleinen Zehe, kommt vom auswendigen Theil der Fersen her, und ist nach dem auswendigen Bein des Hinter-Fusses ausgestrecket, wird in das andere Bein eben derselben Zehe, welche es von den übrigen Zehen auswerts ziehet, eingepflantzet.
Musculus Anconaeus, das Arm-Mäuslein, entspringet am hintern Ende des Arms beym Ende des vierdten und dritten, und nachdem es über die Zusammenfügung des Ellenbogens fortgangen, wird es in das Ellenbogen-Bein am hintern Seiten-Theil einverleibet.
Musculus alaris, das Flügel-Mäuslein des Kinn-Backens, derer sind zwey; davon ist externus, das auswendige, kommet von dem äus- sern Flügel-förmigen Fortsatz des Keil-Beins her, und wird dem Nacken des untern Kinn-Backens einverleibet; und internus, das inwendige, ent- springet aus den inwendigen Fortsätzen des Keil-Beins, und wird dem in- wendigen und hintern Theile des Kinn-Backens, nicht weit von dessen Nacken eingepflantzet.
Musculi amatorii, die verliebten Mäuslein, sind die krummen Augen-Mäuslein, also genennet, weil sich verliebte Personen einander seit- werts, und gleichsam mit herumgedreheten Augen anschauen.
Musculi anchorahyoidei, die Ancker-zweyhörnige Mäuslein, ist das andere Paar Mäuslein des Zungen-Beins, kommt von dem Fort- satz des Schulterblatts her, und endiget sich in die Hörner des Zungen- Beins, werden auch Carocohyoidei genannt.
Musculus aniscalptor, das Arsch-kratzende Mäuslein, ist das brei- teste Rücken-Mäuslein, bedecket den grösten Theil des Rückens.
Musculus anilevator, das aufhebende Mäuslein des Hintern, solcher sind zwey, haben auf beyden Seiten ihren Ursprung von der in- nern Seite des Hüfft-Beins, ihr Ende aber beym Schlüssel-Mäuslein.
Musculus antithenar, das Daum-Mäuslein, so ihn ein wenig
beugt,
G g g g
MU
ſchaͤfftig ſind; welche Verrichtung aber einander zuwider iſt, heiſſen wi- derwaͤrtige, oder Antagoniſtæ, als die Maus, dadurch der Arm beweget wird im Beugen, und die Maus, welche den Arm ausdehnet. Die mei- ſten und vornehmſten Muſculi ſind nachfolgende:
Muſculus abducens pollicis pedis, das abziehende Maͤuslein der groſſen Zehe, von einigen auch Thenar genannt, entſpringet inwen- dig vom Ferſen-Bein, wird in das andere Bein der groſſen Zehe einver- leibet.
Muſculus adducens minimi digiti pedis, das anziehende Maͤus- lein der kleinen Zehe, kommt vom auswendigen Theil der Ferſen her, und iſt nach dem auswendigen Bein des Hinter-Fuſſes ausgeſtrecket, wird in das andere Bein eben derſelben Zehe, welche es von den uͤbrigen Zehen auswerts ziehet, eingepflantzet.
Muſculus Anconæus, das Arm-Maͤuslein, entſpringet am hintern Ende des Arms beym Ende des vierdten und dritten, und nachdem es uͤber die Zuſammenfuͤgung des Ellenbogens fortgangen, wird es in das Ellenbogen-Bein am hintern Seiten-Theil einverleibet.
Muſculus alaris, das Fluͤgel-Maͤuslein des Kinn-Backens, derer ſind zwey; davon iſt externus, das auswendige, kommet von dem aͤuſ- ſern Fluͤgel-foͤrmigen Fortſatz des Keil-Beins her, und wird dem Nacken des untern Kinn-Backens einverleibet; und internus, das inwendige, ent- ſpringet aus den inwendigen Fortſaͤtzen des Keil-Beins, und wird dem in- wendigen und hintern Theile des Kinn-Backens, nicht weit von deſſen Nacken eingepflantzet.
Muſculi amatorii, die verliebten Maͤuslein, ſind die krummen Augen-Maͤuslein, alſo genennet, weil ſich verliebte Perſonen einander ſeit- werts, und gleichſam mit herumgedreheten Augen anſchauen.
Muſculi anchorahyoidei, die Ancker-zweyhoͤrnige Maͤuslein, iſt das andere Paar Maͤuslein des Zungen-Beins, kommt von dem Fort- ſatz des Schulterblatts her, und endiget ſich in die Hoͤrner des Zungen- Beins, werden auch Carocohyoidei genannt.
Muſculus aniſcalptor, das Arſch-kratzende Maͤuslein, iſt das brei- teſte Ruͤcken-Maͤuslein, bedecket den groͤſten Theil des Ruͤckens.
Muſculus anilevator, das aufhebende Maͤuslein des Hintern, ſolcher ſind zwey, haben auf beyden Seiten ihren Urſprung von der in- nern Seite des Huͤfft-Beins, ihr Ende aber beym Schluͤſſel-Maͤuslein.
Muſculus antithenar, das Daum-Maͤuslein, ſo ihn ein wenig
beugt,
G g g g
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0613"n="601"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">MU</hi></hi></hi></fw><lb/>ſchaͤfftig ſind; welche Verrichtung aber einander zuwider iſt, heiſſen wi-<lb/>
derwaͤrtige, oder <hirendition="#aq">Antagoniſtæ,</hi> als die Maus, dadurch der Arm beweget<lb/>
wird im Beugen, und die Maus, welche den Arm ausdehnet. Die mei-<lb/>ſten und vornehmſten <hirendition="#aq">Muſculi</hi>ſind nachfolgende:</p><lb/><p><hirendition="#aq">Muſculus abducens pollicis pedis,</hi> das <hirendition="#fr">abziehende Maͤuslein<lb/>
der groſſen Zehe,</hi> von einigen auch <hirendition="#aq">Thenar</hi> genannt, entſpringet inwen-<lb/>
dig vom Ferſen-Bein, wird in das andere Bein der groſſen Zehe einver-<lb/>
leibet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Muſculus adducens minimi digiti pedis,</hi> das <hirendition="#fr">anziehende Maͤus-<lb/>
lein der kleinen Zehe,</hi> kommt vom auswendigen Theil der Ferſen her,<lb/>
und iſt nach dem auswendigen Bein des Hinter-Fuſſes ausgeſtrecket, wird<lb/>
in das andere Bein eben derſelben Zehe, welche es von den uͤbrigen Zehen<lb/>
auswerts ziehet, eingepflantzet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Muſculus Anconæus,</hi> das <hirendition="#fr">Arm-Maͤuslein,</hi> entſpringet am hintern<lb/>
Ende des Arms beym Ende des vierdten und dritten, und nachdem es<lb/>
uͤber die Zuſammenfuͤgung des Ellenbogens fortgangen, wird es in das<lb/>
Ellenbogen-Bein am hintern Seiten-Theil einverleibet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Muſculus alaris,</hi> das <hirendition="#fr">Fluͤgel-Maͤuslein</hi> des Kinn-Backens, derer<lb/>ſind zwey; davon iſt <hirendition="#aq">externus,</hi> das <hirendition="#fr">auswendige,</hi> kommet von dem aͤuſ-<lb/>ſern Fluͤgel-foͤrmigen Fortſatz des Keil-Beins her, und wird dem Nacken<lb/>
des untern Kinn-Backens einverleibet; und <hirendition="#aq">internus,</hi> das <hirendition="#fr">inwendige,</hi> ent-<lb/>ſpringet aus den inwendigen Fortſaͤtzen des Keil-Beins, und wird dem in-<lb/>
wendigen und hintern Theile des Kinn-Backens, nicht weit von deſſen<lb/>
Nacken eingepflantzet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Muſculi amatorii,</hi> die <hirendition="#fr">verliebten Maͤuslein,</hi>ſind die krummen<lb/>
Augen-Maͤuslein, alſo genennet, weil ſich verliebte Perſonen einander ſeit-<lb/>
werts, und gleichſam mit herumgedreheten Augen anſchauen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Muſculi anchorahyoidei,</hi> die <hirendition="#fr">Ancker-zweyhoͤrnige Maͤuslein,</hi><lb/>
iſt das andere Paar Maͤuslein des Zungen-Beins, kommt von dem Fort-<lb/>ſatz des Schulterblatts her, und endiget ſich in die Hoͤrner des Zungen-<lb/>
Beins, werden auch <hirendition="#aq">Carocohyoidei</hi> genannt.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Muſculus aniſcalptor,</hi> das <hirendition="#fr">Arſch-kratzende Maͤuslein,</hi> iſt das brei-<lb/>
teſte Ruͤcken-Maͤuslein, bedecket den groͤſten Theil des Ruͤckens.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Muſculus anilevator,</hi> das <hirendition="#fr">aufhebende Maͤuslein des Hintern,</hi><lb/>ſolcher ſind zwey, haben auf beyden Seiten ihren Urſprung von der in-<lb/>
nern Seite des Huͤfft-Beins, ihr Ende aber beym Schluͤſſel-Maͤuslein.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Muſculus antithenar,</hi> das <hirendition="#fr">Daum-Maͤuslein,</hi>ſo ihn ein wenig<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G g g g</fw><fwplace="bottom"type="catch">beugt,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[601/0613]
MU
ſchaͤfftig ſind; welche Verrichtung aber einander zuwider iſt, heiſſen wi-
derwaͤrtige, oder Antagoniſtæ, als die Maus, dadurch der Arm beweget
wird im Beugen, und die Maus, welche den Arm ausdehnet. Die mei-
ſten und vornehmſten Muſculi ſind nachfolgende:
Muſculus abducens pollicis pedis, das abziehende Maͤuslein
der groſſen Zehe, von einigen auch Thenar genannt, entſpringet inwen-
dig vom Ferſen-Bein, wird in das andere Bein der groſſen Zehe einver-
leibet.
Muſculus adducens minimi digiti pedis, das anziehende Maͤus-
lein der kleinen Zehe, kommt vom auswendigen Theil der Ferſen her,
und iſt nach dem auswendigen Bein des Hinter-Fuſſes ausgeſtrecket, wird
in das andere Bein eben derſelben Zehe, welche es von den uͤbrigen Zehen
auswerts ziehet, eingepflantzet.
Muſculus Anconæus, das Arm-Maͤuslein, entſpringet am hintern
Ende des Arms beym Ende des vierdten und dritten, und nachdem es
uͤber die Zuſammenfuͤgung des Ellenbogens fortgangen, wird es in das
Ellenbogen-Bein am hintern Seiten-Theil einverleibet.
Muſculus alaris, das Fluͤgel-Maͤuslein des Kinn-Backens, derer
ſind zwey; davon iſt externus, das auswendige, kommet von dem aͤuſ-
ſern Fluͤgel-foͤrmigen Fortſatz des Keil-Beins her, und wird dem Nacken
des untern Kinn-Backens einverleibet; und internus, das inwendige, ent-
ſpringet aus den inwendigen Fortſaͤtzen des Keil-Beins, und wird dem in-
wendigen und hintern Theile des Kinn-Backens, nicht weit von deſſen
Nacken eingepflantzet.
Muſculi amatorii, die verliebten Maͤuslein, ſind die krummen
Augen-Maͤuslein, alſo genennet, weil ſich verliebte Perſonen einander ſeit-
werts, und gleichſam mit herumgedreheten Augen anſchauen.
Muſculi anchorahyoidei, die Ancker-zweyhoͤrnige Maͤuslein,
iſt das andere Paar Maͤuslein des Zungen-Beins, kommt von dem Fort-
ſatz des Schulterblatts her, und endiget ſich in die Hoͤrner des Zungen-
Beins, werden auch Carocohyoidei genannt.
Muſculus aniſcalptor, das Arſch-kratzende Maͤuslein, iſt das brei-
teſte Ruͤcken-Maͤuslein, bedecket den groͤſten Theil des Ruͤckens.
Muſculus anilevator, das aufhebende Maͤuslein des Hintern,
ſolcher ſind zwey, haben auf beyden Seiten ihren Urſprung von der in-
nern Seite des Huͤfft-Beins, ihr Ende aber beym Schluͤſſel-Maͤuslein.
Muſculus antithenar, das Daum-Maͤuslein, ſo ihn ein wenig
beugt,
G g g g
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 601. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/613>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.