solches auf Kohlen geleget, davon der Patient den Rauch in die Nase ziehen kan.
Oze, wird von dem Celso ein solcher Gestanck des Mundes ge- nannt, dergleichen man vor den Fiebern mit Frost anmercket.
P.
P. Allein gesetzet, ist ein Zeichen in den Recepten, bedeutet Pugillus, das ist, so viel, als man zwischen drey Fingern begreiffen kan. Hier- bey ist zu mercken, daß die Flores oder Blumen pugillatim oder per pu- gillos verschrieben werden.
P. d. oder vielmehr also p. d. gesetzet, wird ebenfalls in den Rece- pten gefunden; vornemlich bey dem oleo Tartari gesetzet, bedeutet per de- liquium, durch einen Fluß oder Zerfliessung bereitetes Weinstein-Oel.
Paedotrophica, das Regiment und die Auferziehungs-Art der Kinder.
Palatum, der Gaume, oder das oberste Theil im innern Munde.
Palingenesia, die Wiederzeugung, dergleichen einige Chymici sta- tuiren, wenn sie eine durch Feuer verbrannte Pflantze aus ihrem Saltz oder Aschen wieder hervor zu bringen suchen.
Palliatio, eine Bemäntelung, davon kommt Palliativa cura, eine Interims-Cur, wird in desperaten und unheilbaren Kranckheiten vorge- nommen, da man etwa Schmertzen lindert, daß man den Patienten nicht gar Hülfflos lässet, ob man gleich wenig mit der Cur ausrichtet.
Pallidus color, oder Pallor, die Bleichsucht, das weisse Fieber, auch das Liebes-Fieber genannt, weil insgemein die Verliebten blaß aussehen, siehe Chlorosis.
Palin-
OZ PA
℞ gumm. Anim. Thuris ana ʒij. Cinnabar. ʒj. miſce.
ſolches auf Kohlen geleget, davon der Patient den Rauch in die Naſe ziehen kan.
Oze, wird von dem Celſo ein ſolcher Geſtanck des Mundes ge- nannt, dergleichen man vor den Fiebern mit Froſt anmercket.
P.
P. Allein geſetzet, iſt ein Zeichen in den Recepten, bedeutet Pugillus, das iſt, ſo viel, als man zwiſchen drey Fingern begreiffen kan. Hier- bey iſt zu mercken, daß die Flores oder Blumen pugillatim oder per pu- gillos verſchrieben werden.
P. d. oder vielmehr alſo p. d. geſetzet, wird ebenfalls in den Rece- pten gefunden; vornemlich bey dem oleo Tartari geſetzet, bedeutet per de- liquium, durch einen Fluß oder Zerflieſſung bereitetes Weinſtein-Oel.
Pædotrophica, das Regiment und die Auferziehungs-Art der Kinder.
Palatum, der Gaume, oder das oberſte Theil im innern Munde.
Palingeneſia, die Wiederzeugung, dergleichen einige Chymici ſta- tuiren, wenn ſie eine durch Feuer verbrannte Pflantze aus ihrem Saltz oder Aſchen wieder hervor zu bringen ſuchen.
Palliatio, eine Bemaͤntelung, davon kommt Palliativa cura, eine Interims-Cur, wird in deſperaten und unheilbaren Kranckheiten vorge- nommen, da man etwa Schmertzen lindert, daß man den Patienten nicht gar Huͤlfflos laͤſſet, ob man gleich wenig mit der Cur ausrichtet.
Pallidus color, oder Pallor, die Bleichſucht, das weiſſe Fieber, auch das Liebes-Fieber genannt, weil insgemein die Verliebten blaß ausſehen, ſiehe Chloroſis.
Palin-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0688"n="676"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">OZ PA</hi></hi></hi></fw><lb/><p><list><item><hirendition="#aq">℞ gumm. Anim.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Thuris ana ʒij.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Cinnabar. ʒj.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">miſce.</hi></item></list></p><lb/><p>ſolches auf Kohlen geleget, davon der Patient den Rauch in die Naſe<lb/>
ziehen kan.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Oze,</hi> wird von dem <hirendition="#aq">Celſo</hi> ein ſolcher Geſtanck des Mundes ge-<lb/>
nannt, dergleichen man vor den Fiebern mit Froſt anmercket.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">P.</hi></hi></head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#in">P.</hi></hi> Allein geſetzet, iſt ein Zeichen in den Recepten, bedeutet <hirendition="#aq">Pugillus,</hi> das<lb/>
iſt, ſo viel, als man zwiſchen drey Fingern begreiffen kan. Hier-<lb/>
bey iſt zu mercken, daß die <hirendition="#aq">Flores</hi> oder Blumen <hirendition="#aq">pugillatim</hi> oder <hirendition="#aq">per pu-<lb/>
gillos</hi> verſchrieben werden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">P. d.</hi> oder vielmehr alſo <hirendition="#aq">p. d.</hi> geſetzet, wird ebenfalls in den Rece-<lb/>
pten gefunden; vornemlich bey dem <hirendition="#aq">oleo Tartari</hi> geſetzet, bedeutet <hirendition="#aq">per de-<lb/>
liquium,</hi> durch einen Fluß oder Zerflieſſung bereitetes Weinſtein-Oel.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Pachyntica,</hi><hirendition="#fr">verdickende Artzneyen,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Incraſſantia.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Pædanchone,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Aphthæ.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Pædarthrocace,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Caries.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Pædophlebotomia,</hi> das <hirendition="#fr">Aderlaſſen bey Kindern.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Pædotrophica,</hi> das <hirendition="#fr">Regiment und die Auferziehungs-Art der<lb/>
Kinder.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Palatum,</hi> der <hirendition="#fr">Gaume, oder das oberſte Theil im innern<lb/>
Munde.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Palingeneſia,</hi> die <hirendition="#fr">Wiederzeugung,</hi> dergleichen einige <hirendition="#aq">Chymici ſta-<lb/>
tui</hi>ren, wenn ſie eine durch Feuer verbrannte Pflantze aus ihrem Saltz<lb/>
oder Aſchen wieder hervor zu bringen ſuchen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Palliatio,</hi> eine <hirendition="#fr">Bemaͤntelung,</hi> davon kommt <hirendition="#aq">Palliativa cura,</hi> eine<lb/><hirendition="#aq">Interim</hi>s-Cur, wird in <hirendition="#aq">deſperat</hi>en und unheilbaren Kranckheiten vorge-<lb/>
nommen, da man etwa Schmertzen lindert, daß man den Patienten<lb/>
nicht gar Huͤlfflos laͤſſet, ob man gleich wenig mit der Cur ausrichtet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Pallidus color,</hi> oder <hirendition="#aq">Pallor,</hi> die <hirendition="#fr">Bleichſucht, das weiſſe Fieber,</hi><lb/>
auch das <hirendition="#fr">Liebes-Fieber</hi> genannt, weil insgemein die Verliebten blaß<lb/>
ausſehen, ſiehe <hirendition="#aq">Chloroſis.</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Palin-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[676/0688]
OZ PA
℞ gumm. Anim.
Thuris ana ʒij.
Cinnabar. ʒj.
miſce.
ſolches auf Kohlen geleget, davon der Patient den Rauch in die Naſe
ziehen kan.
Oze, wird von dem Celſo ein ſolcher Geſtanck des Mundes ge-
nannt, dergleichen man vor den Fiebern mit Froſt anmercket.
P.
P. Allein geſetzet, iſt ein Zeichen in den Recepten, bedeutet Pugillus, das
iſt, ſo viel, als man zwiſchen drey Fingern begreiffen kan. Hier-
bey iſt zu mercken, daß die Flores oder Blumen pugillatim oder per pu-
gillos verſchrieben werden.
P. d. oder vielmehr alſo p. d. geſetzet, wird ebenfalls in den Rece-
pten gefunden; vornemlich bey dem oleo Tartari geſetzet, bedeutet per de-
liquium, durch einen Fluß oder Zerflieſſung bereitetes Weinſtein-Oel.
Pachyntica, verdickende Artzneyen, ſiehe Incraſſantia.
Pædanchone, ſiehe Aphthæ.
Pædarthrocace, ſiehe Caries.
Pædophlebotomia, das Aderlaſſen bey Kindern.
Pædotrophica, das Regiment und die Auferziehungs-Art der
Kinder.
Palatum, der Gaume, oder das oberſte Theil im innern
Munde.
Palingeneſia, die Wiederzeugung, dergleichen einige Chymici ſta-
tuiren, wenn ſie eine durch Feuer verbrannte Pflantze aus ihrem Saltz
oder Aſchen wieder hervor zu bringen ſuchen.
Palliatio, eine Bemaͤntelung, davon kommt Palliativa cura, eine
Interims-Cur, wird in deſperaten und unheilbaren Kranckheiten vorge-
nommen, da man etwa Schmertzen lindert, daß man den Patienten
nicht gar Huͤlfflos laͤſſet, ob man gleich wenig mit der Cur ausrichtet.
Pallidus color, oder Pallor, die Bleichſucht, das weiſſe Fieber,
auch das Liebes-Fieber genannt, weil insgemein die Verliebten blaß
ausſehen, ſiehe Chloroſis.
Palin-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 676. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/688>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.