Panniculus, heist insgemein ein Tüchlein, wird mit unter die Chi- rurgisch- und pharmacevtischen Instrumenta gerechnet; in der Anatomie aber kommt
Panniculus carnosus, die fleischichte Haut vor, davon siehe Mem- brana adiposa.
Pannus, ein Augen-Gebrechen, ein Augen-Fell genannt, setzet sich auf die Horn-Haut des Auges, und bedecket desselben Durchsichtigkeit und belebtes Ansehen, bald mit einer neblichten Farbe, dahero wird es Nebula genannt, bald mit einer weissen, davon kommt Albugo, bald mit einer gantz dunckeln, da es denn eigentlich Pannus genennet wird. Dieses Ubel verdunckelt allezeit das Sehen, und zwar bald mehr, bald weniger, nachdem die Consistence des Häutleins dick oder auch dünne ist. Die Ur- sach des Panni ist eine Erhebung der äusserlichen Horn-Haut, welche ent- weder von einer äusserlichen Gewaltthätigkeit, oder von der Schärffe des Zuflusses des Bluts und der Säffte verursachet worden. Die Cur dieser Kranckheit ist anders im Anfang, anders im vollen Stande, und wieder anders, so sie von einer innerlichen, anders, so sie von einer äusserlichen Ursach herrühret. So nun das Ubel von einer äusserlichen Ursach z. E. von einer Contusion herkommet, so findet sich allezeit eine Inflammation dabey, und darff man keine andern als wider die Ophthalmiam gebräuch- liche Mittel anwenden, wobey die Laxantia, Setacea oder Vesicatoria die Cur ziemlich beschleunigen werden: Nicht weniger werden die gantz ge- meinen Ophthalmica erfordert, wenn das Ubel von der Schärffe des Bluts entsprungen; ist aber das Ubel veraltet, oder rühret etwa von einer Wun- de oder Pocken her, so werden mancherley Collyria gelobet, aus Honig, Zuckerkant, Gänse- und Hasen-Fett, liq. Mustel. pisc. hepatis; hernach aus Corn. Cervi ust. Corall. praep. test. Ovor. Sarcocoll. oss. Sepiae, La- pid. scissil. Zingiber. und auch aus Hecht- und Forellen-Gall, succ. Che- lidon. AEre ust. Vitriol. alb. sale Gemm. und Ammoniac. oder auch solution. Mercur. sublimat. oder
oss. Sepiae j.
lapid. scissil.
Sacchar. cand. an ß.
Vitriol. alb. calc. gr. vj.
Camphor. gr. iij.
F. Collyrium.
Welches zu aq. Foenicul. Euphras. Rosar. ana q. v. gethan werden kan. Auch ist der succus Chelidon. major. mit Euphras. diluiret, ein schön
Mittel;
PA
Panniculus, heiſt insgemein ein Tuͤchlein, wird mit unter die Chi- rurgiſch- und pharmacevtiſchen Inſtrumenta gerechnet; in der Anatomie aber kommt
Panniculus carnoſus, die fleiſchichte Haut vor, davon ſiehe Mem- brana adipoſa.
Pannus, ein Augen-Gebrechen, ein Augen-Fell genannt, ſetzet ſich auf die Horn-Haut des Auges, und bedecket deſſelben Durchſichtigkeit und belebtes Anſehen, bald mit einer neblichten Farbe, dahero wird es Nebula genannt, bald mit einer weiſſen, davon kommt Albugo, bald mit einer gantz dunckeln, da es denn eigentlich Pannus genennet wird. Dieſes Ubel verdunckelt allezeit das Sehen, und zwar bald mehr, bald weniger, nachdem die Conſiſtence des Haͤutleins dick oder auch duͤnne iſt. Die Ur- ſach des Panni iſt eine Erhebung der aͤuſſerlichen Horn-Haut, welche ent- weder von einer aͤuſſerlichen Gewaltthaͤtigkeit, oder von der Schaͤrffe des Zufluſſes des Bluts und der Saͤffte verurſachet worden. Die Cur dieſer Kranckheit iſt anders im Anfang, anders im vollen Stande, und wieder anders, ſo ſie von einer innerlichen, anders, ſo ſie von einer aͤuſſerlichen Urſach herruͤhret. So nun das Ubel von einer aͤuſſerlichen Urſach z. E. von einer Contuſion herkommet, ſo findet ſich allezeit eine Inflammation dabey, und darff man keine andern als wider die Ophthalmiam gebraͤuch- liche Mittel anwenden, wobey die Laxantia, Setacea oder Veſicatoria die Cur ziemlich beſchleunigen werden: Nicht weniger werden die gantz ge- meinen Ophthalmica erfordert, wenn das Ubel von der Schaͤrffe des Bluts entſprungen; iſt aber das Ubel veraltet, oder ruͤhret etwa von einer Wun- de oder Pocken her, ſo werden mancherley Collyria gelobet, aus Honig, Zuckerkant, Gaͤnſe- und Haſen-Fett, liq. Muſtel. piſc. hepatis; hernach aus Corn. Cervi uſt. Corall. præp. teſt. Ovor. Sarcocoll. oſſ. Sepiæ, La- pid. ſciſſil. Zingiber. und auch aus Hecht- und Forellen-Gall, ſucc. Che- lidon. Ære uſt. Vitriol. alb. ſale Gemm. und Ammoniac. oder auch ſolution. Mercur. ſublimat. oder
℞ oſſ. Sepiæ ℈j.
lapid. ſciſſil.
Sacchar. cand. ã ℈ß.
Vitriol. alb. calc. gr. vj.
Camphor. gr. iij.
F. Collyrium.
Welches zu aq. Fœnicul. Euphraſ. Roſar. ana q. v. gethan werden kan. Auch iſt der ſuccus Chelidon. major. mit 🜄 Euphraſ. diluiret, ein ſchoͤn
Mittel;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0694"n="682"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">PA</hi></hi></hi></fw><lb/><p><hirendition="#aq">Panniculus,</hi> heiſt insgemein ein Tuͤchlein, wird mit unter die <hirendition="#aq">Chi-<lb/>
rurgi</hi>ſch- und <hirendition="#aq">pharmacevti</hi>ſchen <hirendition="#aq">Inſtrumenta</hi> gerechnet; in der <hirendition="#aq">Anatomie</hi><lb/>
aber kommt</p><lb/><p><hirendition="#aq">Panniculus carnoſus,</hi> die <hirendition="#fr">fleiſchichte Haut</hi> vor, davon ſiehe <hirendition="#aq">Mem-<lb/>
brana adipoſa.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Pannus,</hi> ein <hirendition="#fr">Augen-Gebrechen,</hi> ein <hirendition="#fr">Augen-Fell</hi> genannt, ſetzet<lb/>ſich auf die Horn-Haut des Auges, und bedecket deſſelben Durchſichtigkeit<lb/>
und belebtes Anſehen, bald mit einer neblichten Farbe, dahero wird es<lb/><hirendition="#aq">Nebula</hi> genannt, bald mit einer weiſſen, davon kommt <hirendition="#aq">Albugo,</hi> bald mit<lb/>
einer gantz dunckeln, da es denn eigentlich <hirendition="#aq">Pannus</hi> genennet wird. Dieſes<lb/>
Ubel verdunckelt allezeit das Sehen, und zwar bald mehr, bald weniger,<lb/>
nachdem die <hirendition="#aq">Conſiſtence</hi> des Haͤutleins dick oder auch duͤnne iſt. Die Ur-<lb/>ſach des <hirendition="#aq">Panni</hi> iſt eine Erhebung der aͤuſſerlichen Horn-Haut, welche ent-<lb/>
weder von einer aͤuſſerlichen Gewaltthaͤtigkeit, oder von der Schaͤrffe des<lb/>
Zufluſſes des Bluts und der Saͤffte verurſachet worden. Die Cur dieſer<lb/>
Kranckheit iſt anders im Anfang, anders im vollen Stande, und wieder<lb/>
anders, ſo ſie von einer innerlichen, anders, ſo ſie von einer aͤuſſerlichen<lb/>
Urſach herruͤhret. So nun das Ubel von einer aͤuſſerlichen Urſach z. E.<lb/>
von einer <hirendition="#aq">Contuſion</hi> herkommet, ſo findet ſich allezeit eine <hirendition="#aq">Inflammation</hi><lb/>
dabey, und darff man keine andern als wider die <hirendition="#aq">Ophthalmiam</hi> gebraͤuch-<lb/>
liche Mittel anwenden, wobey die <hirendition="#aq">Laxantia, Setacea</hi> oder <hirendition="#aq">Veſicatoria</hi><lb/>
die Cur ziemlich beſchleunigen werden: Nicht weniger werden die gantz ge-<lb/>
meinen <hirendition="#aq">Ophthalmica</hi> erfordert, wenn das Ubel von der Schaͤrffe des Bluts<lb/>
entſprungen; iſt aber das Ubel veraltet, oder ruͤhret etwa von einer Wun-<lb/>
de oder Pocken her, ſo werden mancherley <hirendition="#aq">Collyria</hi> gelobet, aus Honig,<lb/>
Zuckerkant, Gaͤnſe- und Haſen-Fett, <hirendition="#aq">liq. Muſtel. piſc. hepatis;</hi> hernach<lb/>
aus <hirendition="#aq">Corn. Cervi uſt. Corall. præp. teſt. Ovor. Sarcocoll. oſſ. Sepiæ, La-<lb/>
pid. ſciſſil. Zingiber.</hi> und auch aus Hecht- und Forellen-Gall, <hirendition="#aq">ſucc. Che-<lb/>
lidon. Ære uſt. Vitriol. alb. ſale Gemm.</hi> und <hirendition="#aq">Ammoniac.</hi> oder auch<lb/><hirendition="#aq">ſolution. Mercur. ſublimat.</hi> oder</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">℞ oſſ. Sepiæ ℈j.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">lapid. ſciſſil.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Sacchar. cand. ã℈ß.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Vitriol. alb. calc. gr. vj.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Camphor. gr. iij.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">F. Collyrium.</hi></item></list><lb/><p>Welches zu <hirendition="#aq">aq. Fœnicul. Euphraſ. Roſar. ana q. v.</hi> gethan werden kan.<lb/>
Auch iſt der <hirendition="#aq">ſuccus Chelidon. major.</hi> mit 🜄<hirendition="#aq">Euphraſ. dilui</hi>ret, ein ſchoͤn<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Mittel;</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[682/0694]
PA
Panniculus, heiſt insgemein ein Tuͤchlein, wird mit unter die Chi-
rurgiſch- und pharmacevtiſchen Inſtrumenta gerechnet; in der Anatomie
aber kommt
Panniculus carnoſus, die fleiſchichte Haut vor, davon ſiehe Mem-
brana adipoſa.
Pannus, ein Augen-Gebrechen, ein Augen-Fell genannt, ſetzet
ſich auf die Horn-Haut des Auges, und bedecket deſſelben Durchſichtigkeit
und belebtes Anſehen, bald mit einer neblichten Farbe, dahero wird es
Nebula genannt, bald mit einer weiſſen, davon kommt Albugo, bald mit
einer gantz dunckeln, da es denn eigentlich Pannus genennet wird. Dieſes
Ubel verdunckelt allezeit das Sehen, und zwar bald mehr, bald weniger,
nachdem die Conſiſtence des Haͤutleins dick oder auch duͤnne iſt. Die Ur-
ſach des Panni iſt eine Erhebung der aͤuſſerlichen Horn-Haut, welche ent-
weder von einer aͤuſſerlichen Gewaltthaͤtigkeit, oder von der Schaͤrffe des
Zufluſſes des Bluts und der Saͤffte verurſachet worden. Die Cur dieſer
Kranckheit iſt anders im Anfang, anders im vollen Stande, und wieder
anders, ſo ſie von einer innerlichen, anders, ſo ſie von einer aͤuſſerlichen
Urſach herruͤhret. So nun das Ubel von einer aͤuſſerlichen Urſach z. E.
von einer Contuſion herkommet, ſo findet ſich allezeit eine Inflammation
dabey, und darff man keine andern als wider die Ophthalmiam gebraͤuch-
liche Mittel anwenden, wobey die Laxantia, Setacea oder Veſicatoria
die Cur ziemlich beſchleunigen werden: Nicht weniger werden die gantz ge-
meinen Ophthalmica erfordert, wenn das Ubel von der Schaͤrffe des Bluts
entſprungen; iſt aber das Ubel veraltet, oder ruͤhret etwa von einer Wun-
de oder Pocken her, ſo werden mancherley Collyria gelobet, aus Honig,
Zuckerkant, Gaͤnſe- und Haſen-Fett, liq. Muſtel. piſc. hepatis; hernach
aus Corn. Cervi uſt. Corall. præp. teſt. Ovor. Sarcocoll. oſſ. Sepiæ, La-
pid. ſciſſil. Zingiber. und auch aus Hecht- und Forellen-Gall, ſucc. Che-
lidon. Ære uſt. Vitriol. alb. ſale Gemm. und Ammoniac. oder auch
ſolution. Mercur. ſublimat. oder
℞ oſſ. Sepiæ ℈j.
lapid. ſciſſil.
Sacchar. cand. ã ℈ß.
Vitriol. alb. calc. gr. vj.
Camphor. gr. iij.
F. Collyrium.
Welches zu aq. Fœnicul. Euphraſ. Roſar. ana q. v. gethan werden kan.
Auch iſt der ſuccus Chelidon. major. mit 🜄 Euphraſ. diluiret, ein ſchoͤn
Mittel;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 682. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/694>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.