Parietaria, Perdicalia, Herba muralis,Tag und Nacht, S. Pe- ters-Kraut, wächst um die Wände, Mauren und Zäune, blühet im Julio; die Blätter treiben den Stein und Harn, dienen wider den Schleim auf der Brust, Husten, Harn-Verstopffung, kalte Pisse und schwe- re Geburth: äusserlich wider die Entzündung des Halses, Geschwulst, Rothlauff.
Paris herba, Uva inversa, lupina, vulpinaEin-Beer, Wolffs- Beer, Säu-Aug; wächst in schattichten Wäldern; die Beeren wider- stehen dem Gifft, sonderlich dem Arsenico, Pest, fallenden Sucht, Raserey und Wahnwitz, so von Zauberey oder langwierigen Kranckheiten entstan- den. Die Blätter dienen äusserlich wider hitzige Geschwulst, Entzündung des Gemächts und der Hoden, Pest-Beulen, Carbunckel, Finger-Wurm, alte Schäden und Geschwür. Aus den Beeren wird mit spirit. Vini oder Salis eine Tinctur bereitet.
Paristhmia, siehe Tonsillae: unter diesem Namen werden auch die Gebrechen der Mandeln verstanden, wenn sie entweder zu sehr auflauffen, oder aber gar zu trocken werden und zusammen schrumpffen.
Parodontides, kleine schmertzhaffte Blätterlein neben den Zähnen am Zahn-Fleisch.
Paronychia, siehe Panaritium.
Paropiae, die kleinen Augen-Winckel, welche nach den Schläfen gehen.
Parotis, hat eine zwiefache Bedeutung: (1) heist es die zusam- men gehäufften Ohren-Drüsen; solcher sind von beyden Seiten eine, liegen bey der Wurtzel des Ohrs, welche sie gantz umgeben, ausgenom- men das Theil, so oben gegen das Hinter-Theil stehet; (2) die Ge- schwulst dieser Drüsen hinter den Ohren, Ohren-Drüsen, auch Haupt-Drüsen genannt. Die Ursach ist ordinair eine zähe, schlei- michte, tartarische Materia, welche sich in diese Drüsen gesetzet, und dar- innen verbacken ist. Zur Cur brauchet man innerlich austreibende Schweiß-Mittel aus Antimon. diaphor. antihect. Poter. bezoardic. mi- neral. flor. is, Myrrh. sal. vol. C. C. liq. C. C. succinat. Nitr. antimo- niat. essent. Fumar. O C. C. tinct. Bezoardic. cum O C. C. essent. li- gnor. &c. z. E.
Fumar.
flor. Sambuc. an j.
spirit. matrical. jv.
essent.
PA
Parietaria, Perdicalia, Herba muralis,Tag und Nacht, S. Pe- ters-Kraut, waͤchſt um die Waͤnde, Mauren und Zaͤune, bluͤhet im Julio; die Blaͤtter treiben den Stein und Harn, dienen wider den Schleim auf der Bruſt, Huſten, Harn-Verſtopffung, kalte Piſſe und ſchwe- re Geburth: aͤuſſerlich wider die Entzuͤndung des Halſes, Geſchwulſt, Rothlauff.
Paris herba, Uva inverſa, lupina, vulpinaEin-Beer, Wolffs- Beer, Saͤu-Aug; waͤchſt in ſchattichten Waͤldern; die Beeren wider- ſtehen dem Gifft, ſonderlich dem Arſenico, Peſt, fallenden Sucht, Raſerey und Wahnwitz, ſo von Zauberey oder langwierigen Kranckheiten entſtan- den. Die Blaͤtter dienen aͤuſſerlich wider hitzige Geſchwulſt, Entzuͤndung des Gemaͤchts und der Hoden, Peſt-Beulen, Carbunckel, Finger-Wurm, alte Schaͤden und Geſchwuͤr. Aus den Beeren wird mit ſpirit. Vini oder Salis eine Tinctur bereitet.
Pariſthmia, ſiehe Tonſillæ: unter dieſem Namen werden auch die Gebrechen der Mandeln verſtanden, wenn ſie entweder zu ſehr auflauffen, oder aber gar zu trocken werden und zuſammen ſchrumpffen.
Parodontides, kleine ſchmertzhaffte Blaͤtterlein neben den Zaͤhnen am Zahn-Fleiſch.
Paronychia, ſiehe Panaritium.
Paropiæ, die kleinen Augen-Winckel, welche nach den Schlaͤfen gehen.
Parotis, hat eine zwiefache Bedeutung: (1) heiſt es die zuſam- men gehaͤufften Ohren-Druͤſen; ſolcher ſind von beyden Seiten eine, liegen bey der Wurtzel des Ohrs, welche ſie gantz umgeben, ausgenom- men das Theil, ſo oben gegen das Hinter-Theil ſtehet; (2) die Ge- ſchwulſt dieſer Druͤſen hinter den Ohren, Ohren-Druͤſen, auch Haupt-Druͤſen genannt. Die Urſach iſt ordinair eine zaͤhe, ſchlei- michte, tartariſche Materia, welche ſich in dieſe Druͤſen geſetzet, und dar- innen verbacken iſt. Zur Cur brauchet man innerlich austreibende Schweiß-Mittel aus Antimon. diaphor. antihect. Poter. bezoardic. mi- neral. flor. 🜍is, Myrrh. ſal. vol. C. C. liq. C. C. ſuccinat. Nitr. antimo- niat. eſſent. Fumar. Ω C. C. tinct. Bezoardic. cum Ω C. C. eſſent. li- gnor. &c. z. E.
℞ 🜄 Fumar.
flor. Sambuc. ā ℥j.
ſpirit. matrical. ℈jv.
eſſent.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0702"n="690"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">PA</hi></hi></hi></fw><lb/><p><hirendition="#aq">Parietaria, Perdicalia, Herba muralis,</hi><hirendition="#fr">Tag und Nacht, S. Pe-<lb/>
ters-Kraut,</hi> waͤchſt um die Waͤnde, Mauren und Zaͤune, bluͤhet im<lb/><hirendition="#aq">Julio;</hi> die Blaͤtter treiben den Stein und Harn, dienen wider den<lb/>
Schleim auf der Bruſt, Huſten, Harn-Verſtopffung, kalte Piſſe und ſchwe-<lb/>
re Geburth: aͤuſſerlich wider die Entzuͤndung des Halſes, Geſchwulſt,<lb/>
Rothlauff.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Paris herba, Uva inverſa, lupina, vulpina</hi><hirendition="#fr">Ein-Beer, Wolffs-<lb/>
Beer, Saͤu-Aug;</hi> waͤchſt in ſchattichten Waͤldern; die Beeren wider-<lb/>ſtehen dem Gifft, ſonderlich dem <hirendition="#aq">Arſenico,</hi> Peſt, fallenden Sucht, Raſerey<lb/>
und Wahnwitz, ſo von Zauberey oder langwierigen Kranckheiten entſtan-<lb/>
den. Die Blaͤtter dienen aͤuſſerlich wider hitzige Geſchwulſt, Entzuͤndung<lb/>
des Gemaͤchts und der Hoden, Peſt-Beulen, Carbunckel, Finger-Wurm,<lb/>
alte Schaͤden und Geſchwuͤr. Aus den Beeren wird mit <hirendition="#aq">ſpirit. Vini</hi><lb/>
oder <hirendition="#aq">Salis</hi> eine <hirendition="#aq">Tinctur</hi> bereitet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Pariſthmia,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Tonſillæ:</hi> unter dieſem Namen werden auch die<lb/>
Gebrechen der Mandeln verſtanden, wenn ſie entweder zu ſehr auflauffen,<lb/>
oder aber gar zu trocken werden und zuſammen ſchrumpffen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Parodontides,</hi> kleine ſchmertzhaffte Blaͤtterlein neben den Zaͤhnen<lb/>
am Zahn-Fleiſch.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Paronychia,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Panaritium.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Paropiæ,</hi> die kleinen Augen-Winckel, welche nach den Schlaͤfen<lb/>
gehen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Parotis,</hi> hat eine zwiefache Bedeutung: (1) heiſt es die <hirendition="#fr">zuſam-<lb/>
men gehaͤufften Ohren-Druͤſen;</hi>ſolcher ſind von beyden Seiten eine,<lb/>
liegen bey der Wurtzel des Ohrs, welche ſie gantz umgeben, ausgenom-<lb/>
men das Theil, ſo oben gegen das Hinter-Theil ſtehet; (2) die <hirendition="#fr">Ge-<lb/>ſchwulſt dieſer Druͤſen hinter den Ohren, Ohren-Druͤſen,</hi> auch<lb/><hirendition="#fr">Haupt-Druͤſen</hi> genannt. Die Urſach iſt <hirendition="#aq">ordinair</hi> eine zaͤhe, ſchlei-<lb/>
michte, <hirendition="#aq">tartari</hi>ſche <hirendition="#aq">Materia,</hi> welche ſich in dieſe Druͤſen geſetzet, und dar-<lb/>
innen verbacken iſt. Zur Cur brauchet man innerlich austreibende<lb/>
Schweiß-Mittel aus <hirendition="#aq">Antimon. diaphor. antihect. Poter. bezoardic. mi-<lb/>
neral. flor. 🜍is, Myrrh. ſal. vol. C. C. liq. C. C. ſuccinat. Nitr. antimo-<lb/>
niat. eſſent. Fumar. Ω C. C. tinct. Bezoardic. cum Ω C. C. eſſent. li-<lb/>
gnor. &c.</hi> z. E.</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">℞🜄 Fumar.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">flor. Sambuc. ā℥j.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">ſpirit. matrical. ℈jv.</hi></item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">eſſent.</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[690/0702]
PA
Parietaria, Perdicalia, Herba muralis, Tag und Nacht, S. Pe-
ters-Kraut, waͤchſt um die Waͤnde, Mauren und Zaͤune, bluͤhet im
Julio; die Blaͤtter treiben den Stein und Harn, dienen wider den
Schleim auf der Bruſt, Huſten, Harn-Verſtopffung, kalte Piſſe und ſchwe-
re Geburth: aͤuſſerlich wider die Entzuͤndung des Halſes, Geſchwulſt,
Rothlauff.
Paris herba, Uva inverſa, lupina, vulpina Ein-Beer, Wolffs-
Beer, Saͤu-Aug; waͤchſt in ſchattichten Waͤldern; die Beeren wider-
ſtehen dem Gifft, ſonderlich dem Arſenico, Peſt, fallenden Sucht, Raſerey
und Wahnwitz, ſo von Zauberey oder langwierigen Kranckheiten entſtan-
den. Die Blaͤtter dienen aͤuſſerlich wider hitzige Geſchwulſt, Entzuͤndung
des Gemaͤchts und der Hoden, Peſt-Beulen, Carbunckel, Finger-Wurm,
alte Schaͤden und Geſchwuͤr. Aus den Beeren wird mit ſpirit. Vini
oder Salis eine Tinctur bereitet.
Pariſthmia, ſiehe Tonſillæ: unter dieſem Namen werden auch die
Gebrechen der Mandeln verſtanden, wenn ſie entweder zu ſehr auflauffen,
oder aber gar zu trocken werden und zuſammen ſchrumpffen.
Parodontides, kleine ſchmertzhaffte Blaͤtterlein neben den Zaͤhnen
am Zahn-Fleiſch.
Paronychia, ſiehe Panaritium.
Paropiæ, die kleinen Augen-Winckel, welche nach den Schlaͤfen
gehen.
Parotis, hat eine zwiefache Bedeutung: (1) heiſt es die zuſam-
men gehaͤufften Ohren-Druͤſen; ſolcher ſind von beyden Seiten eine,
liegen bey der Wurtzel des Ohrs, welche ſie gantz umgeben, ausgenom-
men das Theil, ſo oben gegen das Hinter-Theil ſtehet; (2) die Ge-
ſchwulſt dieſer Druͤſen hinter den Ohren, Ohren-Druͤſen, auch
Haupt-Druͤſen genannt. Die Urſach iſt ordinair eine zaͤhe, ſchlei-
michte, tartariſche Materia, welche ſich in dieſe Druͤſen geſetzet, und dar-
innen verbacken iſt. Zur Cur brauchet man innerlich austreibende
Schweiß-Mittel aus Antimon. diaphor. antihect. Poter. bezoardic. mi-
neral. flor. 🜍is, Myrrh. ſal. vol. C. C. liq. C. C. ſuccinat. Nitr. antimo-
niat. eſſent. Fumar. Ω C. C. tinct. Bezoardic. cum Ω C. C. eſſent. li-
gnor. &c. z. E.
℞ 🜄 Fumar.
flor. Sambuc. ā ℥j.
ſpirit. matrical. ℈jv.
eſſent.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 690. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/702>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.