Die Dosis davon ist zu praeserviren ßß. zu curiren aber von ßj. bis ij. und damit hat D. Michael sehr viel befreyet.
Petasites,Pestilentz-Wurtz, teutscherCostus, wächst an den Bächen und Sümpffen, blühet im Anfang des Früh-Jahrs; die Wur- tzel treibet den Urin, Menses, Schweiß, Pocken und Masern, widerstehet dem Gifft, dienet wider Brust-Beschwerung, Engbrüstigkeit, Husten, Würme; Praeparata davon sind Aqua, Extractum und Oleum dest.
Petechiae, Peticulae, Petechialis febris, Pedicularis, Puncticularis, Pur- purata, das Fleck-Fieber, die Petetschen, ist eines von den allerbösesten Fiebern, und werden hierunter alle diejenigen Fieber verstanden, welche mit sehr hefftigen und bösen Zufällen, das ist, mit einer schleunigen Krafft- losigkeit, Hertzens-Angst, Unruh und Ausbrechung unterschiedlicher Fle- cken, sonderlich auf dem Rücken, Brust und Schenckeln, hervor kom- men. Das Haupt-Kennzeichen dieser Fieber sind die Flecken. Die Ursach aber ist in dem von Gemüths-Bewegungen, Furcht, Gram, Schre- cken oder andern Ursachen, coagulirten Blut zu suchen, indem die Natur solch ein Vitium sanguinis heraus treibet. Jn der Cur hat man eintzig und allein Resolventia und Expellentia zu gebrauchen, als sigillat. Lemn. bol. Arm. Antimon. diaphoretic. antihect. Poter. Cinnabar. Anti- mon. bezoardic. mineral. mit acetis theriacalibus, ingleichen auch die Vo- latilia, als Mixtur. simpl. tinctur. Bezoardic. liq. C. C. succinat. O C. C. essentific. &c. z. E.
diaphor. ßj.
C. C. s. .
Myrrh. ana j.
Cinnab.
U u u u 3
PE
Electuar. de ovo
diaſcord.
Mithridat.
Theriac. opt. ā ℥j.
Flor. 🜍is ℥ß.
Camphor. ʒiiß.
Ol. peſtilential. Croll. ʒß.
deſtillat. Citri
Succin. ana ℈ij.
Syrup. de ſucc. Scord. q. ſ.
M. D. S.
Sonderliche Gifft-Lattwerg.
Die Doſis davon iſt zu præſerviren ʒß. zu curiren aber von ʒj. bis ij. und damit hat D. Michaël ſehr viel befreyet.
Petaſites,Peſtilentz-Wurtz, teutſcherCoſtus, waͤchſt an den Baͤchen und Suͤmpffen, bluͤhet im Anfang des Fruͤh-Jahrs; die Wur- tzel treibet den Urin, Menſes, Schweiß, Pocken und Maſern, widerſtehet dem Gifft, dienet wider Bruſt-Beſchwerung, Engbruͤſtigkeit, Huſten, Wuͤrme; Præparata davon ſind Aqua, Extractum und Oleum deſt.
Petechiæ, Peticulæ, Petechialis febris, Pedicularis, Puncticularis, Pur- purata, das Fleck-Fieber, die Petetſchen, iſt eines von den allerboͤſeſten Fiebern, und werden hierunter alle diejenigen Fieber verſtanden, welche mit ſehr hefftigen und boͤſen Zufaͤllen, das iſt, mit einer ſchleunigen Krafft- loſigkeit, Hertzens-Angſt, Unruh und Ausbrechung unterſchiedlicher Fle- cken, ſonderlich auf dem Ruͤcken, Bruſt und Schenckeln, hervor kom- men. Das Haupt-Kennzeichen dieſer Fieber ſind die Flecken. Die Urſach aber iſt in dem von Gemuͤths-Bewegungen, Furcht, Gram, Schre- cken oder andern Urſachen, coagulirten Blut zu ſuchen, indem die Natur ſolch ein Vitium ſanguinis heraus treibet. Jn der Cur hat man eintzig und allein Reſolventia und Expellentia zu gebrauchen, als 🜃 ſigillat. Lemn. bol. Arm. Antimon. diaphoretic. antihect. Poter. Cinnabar. Anti- mon. bezoardic. mineral. mit acetis theriacalibus, ingleichen auch die Vo- latilia, als Mixtur. ſimpl. tinctur. Bezoardic. liq. C. C. ſuccinat. Ω C. C. eſſentific. &c. z. E.
℞ ♁ diaphor. ʒj.
C. C. ſ. 🜂.
Myrrh. ana ℈j.
Cinnab.
U u u u 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0721"n="709"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">PE</hi></hi></hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">Electuar. de ovo</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">diaſcord.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Mithridat.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Theriac. opt. ā℥j.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Flor. 🜍is ℥<hirendition="#i">ß.</hi></hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Camphor. ʒii<hirendition="#i">ß.</hi></hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Ol. peſtilential. Croll. ʒß.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">deſtillat. Citri</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Succin. ana ℈ij.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Syrup. de ſucc. Scord. q. ſ.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">M. D. S.</hi></item><lb/><item>Sonderliche Gifft-Lattwerg.</item></list><lb/><p>Die <hirendition="#aq">Doſis</hi> davon iſt zu <hirendition="#aq">præſervi</hi>ren <hirendition="#aq">ʒ<hirendition="#i">ß.</hi></hi> zu <hirendition="#aq">curi</hi>ren aber von ʒj. bis <hirendition="#aq">ij.</hi><lb/>
und damit hat <hirendition="#aq">D. Michaël</hi>ſehr viel befreyet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Petaſites,</hi><hirendition="#fr">Peſtilentz-Wurtz, teutſcher</hi><hirendition="#aq">Coſtus,</hi> waͤchſt an den<lb/>
Baͤchen und Suͤmpffen, bluͤhet im Anfang des Fruͤh-Jahrs; die Wur-<lb/>
tzel treibet den Urin, <hirendition="#aq">Menſes,</hi> Schweiß, Pocken und Maſern, widerſtehet<lb/>
dem Gifft, dienet wider Bruſt-Beſchwerung, Engbruͤſtigkeit, Huſten,<lb/>
Wuͤrme; <hirendition="#aq">Præparata</hi> davon ſind <hirendition="#aq">Aqua, Extractum</hi> und <hirendition="#aq">Oleum deſt.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Petechiæ, Peticulæ, Petechialis febris, Pedicularis, Puncticularis, Pur-<lb/>
purata,</hi> das <hirendition="#fr">Fleck-Fieber,</hi> die <hirendition="#fr">Petetſchen,</hi> iſt eines von den allerboͤſeſten<lb/>
Fiebern, und werden hierunter alle diejenigen Fieber verſtanden, welche<lb/>
mit ſehr hefftigen und boͤſen Zufaͤllen, das iſt, mit einer ſchleunigen Krafft-<lb/>
loſigkeit, Hertzens-Angſt, Unruh und Ausbrechung unterſchiedlicher Fle-<lb/>
cken, ſonderlich auf dem Ruͤcken, Bruſt und Schenckeln, hervor kom-<lb/>
men. Das Haupt-Kennzeichen dieſer Fieber ſind die Flecken. Die<lb/>
Urſach aber iſt in dem von Gemuͤths-Bewegungen, Furcht, Gram, Schre-<lb/>
cken oder andern Urſachen, <hirendition="#aq">coaguli</hi>rten Blut zu ſuchen, indem die Natur<lb/>ſolch ein <hirendition="#aq">Vitium ſanguinis</hi> heraus treibet. Jn der Cur hat man eintzig<lb/>
und allein <hirendition="#aq">Reſolventia</hi> und <hirendition="#aq">Expellentia</hi> zu gebrauchen, als 🜃<hirendition="#aq">ſigillat.<lb/>
Lemn. bol. Arm. Antimon. diaphoretic. antihect. Poter. Cinnabar. Anti-<lb/>
mon. bezoardic. mineral.</hi> mit <hirendition="#aq">acetis theriacalibus,</hi> ingleichen auch die <hirendition="#aq">Vo-<lb/>
latilia,</hi> als <hirendition="#aq">Mixtur. ſimpl. tinctur. Bezoardic. liq. C. C. ſuccinat. Ω C. C.<lb/>
eſſentific. &c.</hi> z. E.</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">℞♁ diaphor. ʒj.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">C. C. ſ. 🜂.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Myrrh. ana ℈j.</hi></item></list><lb/><fwplace="bottom"type="sig">U u u u 3</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Cinnab.</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[709/0721]
PE
Electuar. de ovo
diaſcord.
Mithridat.
Theriac. opt. ā ℥j.
Flor. 🜍is ℥ß.
Camphor. ʒiiß.
Ol. peſtilential. Croll. ʒß.
deſtillat. Citri
Succin. ana ℈ij.
Syrup. de ſucc. Scord. q. ſ.
M. D. S.
Sonderliche Gifft-Lattwerg.
Die Doſis davon iſt zu præſerviren ʒß. zu curiren aber von ʒj. bis ij.
und damit hat D. Michaël ſehr viel befreyet.
Petaſites, Peſtilentz-Wurtz, teutſcher Coſtus, waͤchſt an den
Baͤchen und Suͤmpffen, bluͤhet im Anfang des Fruͤh-Jahrs; die Wur-
tzel treibet den Urin, Menſes, Schweiß, Pocken und Maſern, widerſtehet
dem Gifft, dienet wider Bruſt-Beſchwerung, Engbruͤſtigkeit, Huſten,
Wuͤrme; Præparata davon ſind Aqua, Extractum und Oleum deſt.
Petechiæ, Peticulæ, Petechialis febris, Pedicularis, Puncticularis, Pur-
purata, das Fleck-Fieber, die Petetſchen, iſt eines von den allerboͤſeſten
Fiebern, und werden hierunter alle diejenigen Fieber verſtanden, welche
mit ſehr hefftigen und boͤſen Zufaͤllen, das iſt, mit einer ſchleunigen Krafft-
loſigkeit, Hertzens-Angſt, Unruh und Ausbrechung unterſchiedlicher Fle-
cken, ſonderlich auf dem Ruͤcken, Bruſt und Schenckeln, hervor kom-
men. Das Haupt-Kennzeichen dieſer Fieber ſind die Flecken. Die
Urſach aber iſt in dem von Gemuͤths-Bewegungen, Furcht, Gram, Schre-
cken oder andern Urſachen, coagulirten Blut zu ſuchen, indem die Natur
ſolch ein Vitium ſanguinis heraus treibet. Jn der Cur hat man eintzig
und allein Reſolventia und Expellentia zu gebrauchen, als 🜃 ſigillat.
Lemn. bol. Arm. Antimon. diaphoretic. antihect. Poter. Cinnabar. Anti-
mon. bezoardic. mineral. mit acetis theriacalibus, ingleichen auch die Vo-
latilia, als Mixtur. ſimpl. tinctur. Bezoardic. liq. C. C. ſuccinat. Ω C. C.
eſſentific. &c. z. E.
℞ ♁ diaphor. ʒj.
C. C. ſ. 🜂.
Myrrh. ana ℈j.
Cinnab.
U u u u 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 709. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/721>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.