Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

SE
schädlichen Säffte können ab- und ausgeführet werden. Hierbey ist zu
mercken, I. die zu dieser Operation nöthige Zurüstung, solche bestehet in
dreyen Instrumenten, als einer Zangen, Nadel und Schnur, vermöge
welcher die mit der Nadel gemachte Wunde offen behalten wird. Die
Schnur bestehet aus einem weissen seidenen oder hanffenen Faden, eines
Feder-Kiels dick. Einige Chirurgi nehmen an statt der Schnur radicem
Gentian.
oder Thymelaeae, oder Hellebori. Die Alten brauchten vor diesem
zu dieser Intention eine Schnur aus Pferde-Haare bereitet, daß der Zufluß
der Säffte desto besser befördert wurde. Sie nahmen auch die Haut durch-
zubohren würckliche Cauteria, nemlich ein spitzig glüend Eisen. Wenn denn
nun die nöthig- und tüchtigen Instrumenta zur Hand sind, so wird nach un-
serer Intention II. der Ort erwehlet; die Alten haben ohne Unterscheid in
die häutigen Oerter Setacea gesetzet, z. E. in der Nucha, Ohr-Läpplein etc.
welche nur mit der Zangen kunten begriffen werden. Riverius hat sie an die
Waden wider das Hüfft-Weh, Gabelchoverus im Scroto und Scham-
Seite, sonderlich zur Pest-Zeit, Paul Zacchias wider die Frantzosen, Ludo-
vicus Mercatus
wider die Miltz-Beschwer etc. gesetzet. Die neuern aber kom-
men gar nicht an diese Oerter, sondern bleiben nur in der Gegend der Nuchae,
wenn etwa Leute von der Gutta serena oder langwierigen Haupt-Weh in-
commodi
ret werden. III. Die Art und Weise, wie die Setacea gesetzet
werden, ist diese, wenn im Strich der Nuchae der rechte Ort erwehlet, so
werden erst die Haare abgeschoren, den muß der Patient den Kopff etwas
hinter sich beugen, damit die Haut abgehe, denn ergreifft der Chirurgus mit
der Zange die Haut, und hebet sie aufwärts, doch mit Vorsichtigkeit, damit
er nicht die unter der Haut liegenden Tendines mit angreiffe, endlich stöst
er die Nadel durch die Haut durch, daß auf solche Art der Schnur, welche
zuvor mit ungesaltzener Butter, oder Unguent. basilic. oder ol. Hyperic.
Lilior. albor.
beschmieret worden, Raum gegeben werde. Damit hernach
keine Inflammation zur Wunde schlage, brauchet man ein Adstringens aus
Eyer-weiß, aqua Rosar. sigillat. und Bol. Armen. auf ein Tüchlein ge-
schmieret und appliciret. Damit aber die Wunde keinen Schorff oder
Rabe bekomme, wird der Faden öffters (alle 4. Stunden) hin und her ge-
zogen; damit auch die Schnur nicht im Ziehen aus der Wunden glitsche,
so muß sie auf beyden Enden Knoten haben. Findet sich eine Fäulniß da-
bey, so dienet das Unguent. fuscum Würzii, oder das AEgyptiacum auf die
Schnur geschmieret; wider Schmertz wird das emplastr. de Hyoscyamo,
und wider die Inflammation ein Emplastr. saturninum gelobet. Auf solche

Art

SE
ſchaͤdlichen Saͤffte koͤnnen ab- und ausgefuͤhret werden. Hierbey iſt zu
mercken, I. die zu dieſer Operation noͤthige Zuruͤſtung, ſolche beſtehet in
dreyen Inſtrumenten, als einer Zangen, Nadel und Schnur, vermoͤge
welcher die mit der Nadel gemachte Wunde offen behalten wird. Die
Schnur beſtehet aus einem weiſſen ſeidenen oder hanffenen Faden, eines
Feder-Kiels dick. Einige Chirurgi nehmen an ſtatt der Schnur radicem
Gentian.
oder Thymelææ, oder Hellebori. Die Alten brauchten vor dieſem
zu dieſer Intention eine Schnur aus Pferde-Haare bereitet, daß der Zufluß
der Saͤffte deſto beſſer befoͤrdert wurde. Sie nahmen auch die Haut durch-
zubohren wuͤrckliche Cauteria, nemlich ein ſpitzig gluͤend Eiſen. Wenn denn
nun die noͤthig- und tuͤchtigen Inſtrumenta zur Hand ſind, ſo wird nach un-
ſerer Intention II. der Ort erwehlet; die Alten haben ohne Unterſcheid in
die haͤutigen Oerter Setacea geſetzet, z. E. in der Nucha, Ohr-Laͤpplein ꝛc.
welche nur mit der Zangen kunten begriffen werden. Riverius hat ſie an die
Waden wider das Huͤfft-Weh, Gabelchoverus im Scroto und Scham-
Seite, ſonderlich zur Peſt-Zeit, Paul Zacchias wider die Frantzoſen, Ludo-
vicus Mercatus
wider die Miltz-Beſchwer ꝛc. geſetzet. Die neuern aber kom-
men gar nicht an dieſe Oeꝛter, ſondeꝛn bleiben nur in der Gegend der Nuchæ,
wenn etwa Leute von der Gutta ſerena oder langwierigen Haupt-Weh in-
commodi
ret werden. III. Die Art und Weiſe, wie die Setacea geſetzet
werden, iſt dieſe, wenn im Strich der Nuchæ der rechte Ort erwehlet, ſo
werden erſt die Haare abgeſchoren, den muß der Patient den Kopff etwas
hinter ſich beugen, damit die Haut abgehe, denn ergreifft der Chirurgus mit
der Zange die Haut, und hebet ſie aufwaͤrts, doch mit Vorſichtigkeit, damit
er nicht die unter der Haut liegenden Tendines mit angreiffe, endlich ſtoͤſt
er die Nadel durch die Haut durch, daß auf ſolche Art der Schnur, welche
zuvor mit ungeſaltzener Butter, oder Unguent. baſilic. oder ol. Hyperic.
Lilior. albor.
beſchmieret worden, Raum gegeben werde. Damit hernach
keine Inflammation zur Wunde ſchlage, brauchet man ein Adſtringens aus
Eyer-weiß, aqua Roſar. 🜃 ſigillat. und Bol. Armen. auf ein Tuͤchlein ge-
ſchmieret und appliciret. Damit aber die Wunde keinen Schorff oder
Rabe bekomme, wird der Faden oͤffters (alle 4. Stunden) hin und her ge-
zogen; damit auch die Schnur nicht im Ziehen aus der Wunden glitſche,
ſo muß ſie auf beyden Enden Knoten haben. Findet ſich eine Faͤulniß da-
bey, ſo dienet das Unguent. fuſcum Würzii, oder das Ægyptiacum auf die
Schnur geſchmieret; wider Schmertz wird das emplaſtr. de Hyoſcyamo,
und wider die Inflammation ein Emplaſtr. ſaturninum gelobet. Auf ſolche

Art
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0874" n="862"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SE</hi></hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlichen Sa&#x0364;ffte ko&#x0364;nnen ab- und ausgefu&#x0364;hret werden. Hierbey i&#x017F;t zu<lb/>
mercken, <hi rendition="#aq">I.</hi> die zu die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Operation</hi> <hi rendition="#fr">no&#x0364;thige Zuru&#x0364;&#x017F;tung,</hi> &#x017F;olche be&#x017F;tehet in<lb/>
dreyen <hi rendition="#aq">In&#x017F;trument</hi>en, als einer <hi rendition="#fr">Zangen, Nadel</hi> und <hi rendition="#fr">Schnur,</hi> vermo&#x0364;ge<lb/>
welcher die mit der Nadel gemachte Wunde offen behalten wird. Die<lb/><hi rendition="#fr">Schnur</hi> be&#x017F;tehet aus einem wei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eidenen oder hanffenen Faden, eines<lb/>
Feder-Kiels dick. Einige <hi rendition="#aq">Chirurgi</hi> nehmen an &#x017F;tatt der Schnur <hi rendition="#aq">radicem<lb/>
Gentian.</hi> oder <hi rendition="#aq">Thymelææ,</hi> oder <hi rendition="#aq">Hellebori.</hi> Die Alten brauchten vor die&#x017F;em<lb/>
zu die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Intention</hi> eine Schnur aus Pferde-Haare bereitet, daß der Zufluß<lb/>
der Sa&#x0364;ffte de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er befo&#x0364;rdert wurde. Sie nahmen auch die Haut durch-<lb/>
zubohren wu&#x0364;rckliche <hi rendition="#aq">Cauteria,</hi> nemlich ein &#x017F;pitzig glu&#x0364;end Ei&#x017F;en. Wenn denn<lb/>
nun die no&#x0364;thig- und tu&#x0364;chtigen <hi rendition="#aq">In&#x017F;trumenta</hi> zur Hand &#x017F;ind, &#x017F;o wird nach un-<lb/>
&#x017F;erer <hi rendition="#aq">Intention II.</hi> der <hi rendition="#fr">Ort</hi> erwehlet; die Alten haben ohne Unter&#x017F;cheid in<lb/>
die ha&#x0364;utigen Oerter <hi rendition="#aq">Setacea</hi> ge&#x017F;etzet, z. E. in der <hi rendition="#aq">Nucha,</hi> Ohr-La&#x0364;pplein &#xA75B;c.<lb/>
welche nur mit der Zangen kunten begriffen werden. <hi rendition="#aq">Riverius</hi> hat &#x017F;ie an die<lb/>
Waden wider das Hu&#x0364;fft-Weh, <hi rendition="#aq">Gabelchoverus</hi> im <hi rendition="#aq">Scroto</hi> und Scham-<lb/>
Seite, &#x017F;onderlich zur Pe&#x017F;t-Zeit, <hi rendition="#aq">Paul Zacchias</hi> wider die Frantzo&#x017F;en, <hi rendition="#aq">Ludo-<lb/>
vicus Mercatus</hi> wider die Miltz-Be&#x017F;chwer &#xA75B;c. ge&#x017F;etzet. Die neuern aber kom-<lb/>
men gar nicht an die&#x017F;e Oe&#xA75B;ter, &#x017F;onde&#xA75B;n bleiben nur in der Gegend der <hi rendition="#aq">Nuchæ,</hi><lb/>
wenn etwa Leute von der <hi rendition="#aq">Gutta &#x017F;erena</hi> oder langwierigen Haupt-Weh <hi rendition="#aq">in-<lb/>
commodi</hi>ret werden. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die <hi rendition="#fr">Art und Wei&#x017F;e,</hi> wie die <hi rendition="#aq">Setacea</hi> ge&#x017F;etzet<lb/>
werden, i&#x017F;t die&#x017F;e, wenn im Strich der <hi rendition="#aq">Nuchæ</hi> der rechte Ort erwehlet, &#x017F;o<lb/>
werden er&#x017F;t die Haare abge&#x017F;choren, den muß der Patient den Kopff etwas<lb/>
hinter &#x017F;ich beugen, damit die Haut abgehe, denn ergreifft der <hi rendition="#aq">Chirurgus</hi> mit<lb/>
der Zange die Haut, und hebet &#x017F;ie aufwa&#x0364;rts, doch mit Vor&#x017F;ichtigkeit, damit<lb/>
er nicht die unter der Haut liegenden <hi rendition="#aq">Tendines</hi> mit angreiffe, endlich &#x017F;to&#x0364;&#x017F;t<lb/>
er die Nadel durch die Haut durch, daß auf &#x017F;olche Art der Schnur, welche<lb/>
zuvor mit unge&#x017F;altzener Butter, oder <hi rendition="#aq">Unguent. ba&#x017F;ilic.</hi> oder <hi rendition="#aq">ol. Hyperic.<lb/>
Lilior. albor.</hi> be&#x017F;chmieret worden, Raum gegeben werde. Damit hernach<lb/>
keine <hi rendition="#aq">Inflammation</hi> zur Wunde &#x017F;chlage, brauchet man ein <hi rendition="#aq">Ad&#x017F;tringens</hi> aus<lb/>
Eyer-weiß, <hi rendition="#aq">aqua Ro&#x017F;ar. &#x1F703; &#x017F;igillat.</hi> und <hi rendition="#aq">Bol. Armen.</hi> auf ein Tu&#x0364;chlein ge-<lb/>
&#x017F;chmieret und <hi rendition="#aq">applici</hi>ret. Damit aber die Wunde keinen Schorff oder<lb/>
Rabe bekomme, wird der Faden o&#x0364;ffters (alle 4. Stunden) hin und her ge-<lb/>
zogen; damit auch die Schnur nicht im Ziehen aus der Wunden glit&#x017F;che,<lb/>
&#x017F;o muß &#x017F;ie auf beyden Enden Knoten haben. Findet &#x017F;ich eine Fa&#x0364;ulniß da-<lb/>
bey, &#x017F;o dienet das <hi rendition="#aq">Unguent. fu&#x017F;cum Würzii,</hi> oder das <hi rendition="#aq">Ægyptiacum</hi> auf die<lb/>
Schnur ge&#x017F;chmieret; wider Schmertz wird das <hi rendition="#aq">empla&#x017F;tr. de Hyo&#x017F;cyamo,</hi><lb/>
und wider die <hi rendition="#aq">Inflammation</hi> ein <hi rendition="#aq">Empla&#x017F;tr. &#x017F;aturninum</hi> gelobet. Auf &#x017F;olche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Art</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[862/0874] SE ſchaͤdlichen Saͤffte koͤnnen ab- und ausgefuͤhret werden. Hierbey iſt zu mercken, I. die zu dieſer Operation noͤthige Zuruͤſtung, ſolche beſtehet in dreyen Inſtrumenten, als einer Zangen, Nadel und Schnur, vermoͤge welcher die mit der Nadel gemachte Wunde offen behalten wird. Die Schnur beſtehet aus einem weiſſen ſeidenen oder hanffenen Faden, eines Feder-Kiels dick. Einige Chirurgi nehmen an ſtatt der Schnur radicem Gentian. oder Thymelææ, oder Hellebori. Die Alten brauchten vor dieſem zu dieſer Intention eine Schnur aus Pferde-Haare bereitet, daß der Zufluß der Saͤffte deſto beſſer befoͤrdert wurde. Sie nahmen auch die Haut durch- zubohren wuͤrckliche Cauteria, nemlich ein ſpitzig gluͤend Eiſen. Wenn denn nun die noͤthig- und tuͤchtigen Inſtrumenta zur Hand ſind, ſo wird nach un- ſerer Intention II. der Ort erwehlet; die Alten haben ohne Unterſcheid in die haͤutigen Oerter Setacea geſetzet, z. E. in der Nucha, Ohr-Laͤpplein ꝛc. welche nur mit der Zangen kunten begriffen werden. Riverius hat ſie an die Waden wider das Huͤfft-Weh, Gabelchoverus im Scroto und Scham- Seite, ſonderlich zur Peſt-Zeit, Paul Zacchias wider die Frantzoſen, Ludo- vicus Mercatus wider die Miltz-Beſchwer ꝛc. geſetzet. Die neuern aber kom- men gar nicht an dieſe Oeꝛter, ſondeꝛn bleiben nur in der Gegend der Nuchæ, wenn etwa Leute von der Gutta ſerena oder langwierigen Haupt-Weh in- commodiret werden. III. Die Art und Weiſe, wie die Setacea geſetzet werden, iſt dieſe, wenn im Strich der Nuchæ der rechte Ort erwehlet, ſo werden erſt die Haare abgeſchoren, den muß der Patient den Kopff etwas hinter ſich beugen, damit die Haut abgehe, denn ergreifft der Chirurgus mit der Zange die Haut, und hebet ſie aufwaͤrts, doch mit Vorſichtigkeit, damit er nicht die unter der Haut liegenden Tendines mit angreiffe, endlich ſtoͤſt er die Nadel durch die Haut durch, daß auf ſolche Art der Schnur, welche zuvor mit ungeſaltzener Butter, oder Unguent. baſilic. oder ol. Hyperic. Lilior. albor. beſchmieret worden, Raum gegeben werde. Damit hernach keine Inflammation zur Wunde ſchlage, brauchet man ein Adſtringens aus Eyer-weiß, aqua Roſar. 🜃 ſigillat. und Bol. Armen. auf ein Tuͤchlein ge- ſchmieret und appliciret. Damit aber die Wunde keinen Schorff oder Rabe bekomme, wird der Faden oͤffters (alle 4. Stunden) hin und her ge- zogen; damit auch die Schnur nicht im Ziehen aus der Wunden glitſche, ſo muß ſie auf beyden Enden Knoten haben. Findet ſich eine Faͤulniß da- bey, ſo dienet das Unguent. fuſcum Würzii, oder das Ægyptiacum auf die Schnur geſchmieret; wider Schmertz wird das emplaſtr. de Hyoſcyamo, und wider die Inflammation ein Emplaſtr. ſaturninum gelobet. Auf ſolche Art

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/874
Zitationshilfe: Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 862. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/874>, abgerufen am 22.11.2024.