Unguent. Saturnin. oder ein Lavament aus Absinth. Myrrh. Rut. Sul- phur. oder
flor. Sambuc.
Plantagin. ana ßvj.
Ol. p. d. ßij.
Sacchar. ni jv.
M. S.
Mixtur zum äusserlichen Gebrauch.
Oder: Aq. Calc. viv.
flor. Sambuc.
Rosar. ana j.
Spirit. theriacal. Camph.
matrical. ana ßvj.
Sacchar. ni ßij.
Camphor. ßß.
misce.
Oder: Unguent. saturnin. ß.
Balsam. is.
Olei sambucin. an ßj.
Cinnabar. Antimon. ßß.
f. Unguent.
Sudatorium, siehe Stupha.
Sudor, der Schweiß, ist eine Tropffen-weise Ausdämpffung des Seri, welche von dem wäßrigen Theil des Bluts durch die Poros der Haut dringet. Die Organa, welche den Schweiß absondern, sind die Glandulae miliares, welche sehr häuffig zwischen der Haut zerstreuet liegen, so gar, daß sie, nach Hornii Aussage, die innere Seite der Haut machen. Diese Drüsen haben unter allen am ersten Nicolaus Steno und Olaus Borrichius angemercket; durch diese Drüsen wird das Wasser-saltzigte Theil des Bluts, als die eigentliche Materia des Schweisses, abgesondert. Noch ist kürtzlich anzudeuten, daß der Schweiß von vielen für etwas widerna- türliches gehalten wird, wer aber diese Worte betrachtet: im Schweiß deines Angesichts solst du dein Brod essen, der wird wohl anders Sinnes werden.
Sudor Anglicus, der Englische Schweiß, ist ein täglich bös-arti- ges und um sich greiffendes Fieber, mit einem häuffigen Schweiß. Diese, als eine gantz neue Kranckheit, hat Baco de Verulamio, Histor. Regni
Henrici
SU
Unguent. Saturnin. oder ein Lavament aus Abſinth. Myrrh. Rut. Sul- phur. oder
℞ 🜄 flor. Sambuc.
Plantagin. ana ʒvj.
Ol. 🜿p. d. ʒij.
Sacchar. ♄ni ℈jv.
M. S.
Mixtur zum aͤuſſerlichen Gebrauch.
Oder: ℞ Aq. Calc. viv.
flor. Sambuc.
Roſar. ana ℥j.
Spirit. theriacal. Camph.
matrical. ana ʒvj.
Sacchar. ♄ni ʒij.
Camphor. ʒß.
miſce.
Oder: ℞ Unguent. ſaturnin. ℥ß.
Balſam. 🜍is.
Olei ſambucin. ā ʒj.
Cinnabar. Antimon. ʒß.
f. Unguent.
Sudatorium, ſiehe Stupha.
Sudor, der Schweiß, iſt eine Tropffen-weiſe Ausdaͤmpffung des Seri, welche von dem waͤßrigen Theil des Bluts durch die Poros der Haut dringet. Die Organa, welche den Schweiß abſondern, ſind die Glandulæ miliares, welche ſehr haͤuffig zwiſchen der Haut zerſtreuet liegen, ſo gar, daß ſie, nach Hornii Ausſage, die innere Seite der Haut machen. Dieſe Druͤſen haben unter allen am erſten Nicolaus Steno und Olaus Borrichius angemercket; durch dieſe Druͤſen wird das Waſſer-ſaltzigte Theil des Bluts, als die eigentliche Materia des Schweiſſes, abgeſondert. Noch iſt kuͤrtzlich anzudeuten, daß der Schweiß von vielen fuͤr etwas widerna- tuͤrliches gehalten wird, wer aber dieſe Worte betrachtet: im Schweiß deines Angeſichts ſolſt du dein Brod eſſen, der wird wohl anders Sinnes werden.
Sudor Anglicus, der Engliſche Schweiß, iſt ein taͤglich boͤs-arti- ges und um ſich greiffendes Fieber, mit einem haͤuffigen Schweiß. Dieſe, als eine gantz neue Kranckheit, hat Baco de Verulamio, Hiſtor. Regni
Henrici
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0920"n="908"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">SU</hi></hi></hi></fw><lb/><hirendition="#aq">Unguent. Saturnin.</hi> oder ein <hirendition="#aq">Lavament</hi> aus <hirendition="#aq">Abſinth. Myrrh. Rut. Sul-<lb/>
phur.</hi> oder</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">℞🜄 flor. Sambuc.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Plantagin. ana ʒvj.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Ol. 🜿p. d. ʒij.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Sacchar. ♄ni ℈jv.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">M. S.</hi></item><lb/><item>Mixtur zum aͤuſſerlichen Gebrauch.</item><lb/><item>Oder: <hirendition="#aq">℞ Aq. Calc. viv.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">flor. Sambuc.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Roſar. ana ℥j.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Spirit. theriacal. Camph.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">matrical. ana ʒvj.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Sacchar. ♄ni ʒij.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Camphor. ʒ<hirendition="#i">ß.</hi></hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">miſce.</hi></item><lb/><item>Oder: <hirendition="#aq">℞ Unguent. ſaturnin. ℥<hirendition="#i">ß.</hi></hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Balſam. 🜍is.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Olei ſambucin. āʒj.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Cinnabar. Antimon. ʒ<hirendition="#i">ß.</hi></hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">f. Unguent.</hi></item></list><lb/><p><hirendition="#aq">Sudatorium,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Stupha.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Sudor,</hi> der <hirendition="#fr">Schweiß,</hi> iſt eine Tropffen-weiſe Ausdaͤmpffung des<lb/><hirendition="#aq">Seri,</hi> welche von dem waͤßrigen Theil des Bluts durch die <hirendition="#aq">Poros</hi> der Haut<lb/>
dringet. Die <hirendition="#aq">Organa,</hi> welche den Schweiß abſondern, ſind die <hirendition="#aq">Glandulæ<lb/>
miliares,</hi> welche ſehr haͤuffig zwiſchen der Haut zerſtreuet liegen, ſo gar,<lb/>
daß ſie, nach <hirendition="#aq">Hornii</hi> Ausſage, die innere Seite der Haut machen. Dieſe<lb/>
Druͤſen haben unter allen am erſten <hirendition="#aq">Nicolaus Steno</hi> und <hirendition="#aq">Olaus Borrichius</hi><lb/>
angemercket; durch dieſe Druͤſen wird das Waſſer-ſaltzigte Theil des<lb/>
Bluts, als die eigentliche <hirendition="#aq">Materia</hi> des Schweiſſes, abgeſondert. Noch<lb/>
iſt kuͤrtzlich anzudeuten, daß der Schweiß von vielen fuͤr etwas widerna-<lb/>
tuͤrliches gehalten wird, wer aber dieſe Worte betrachtet: im <hirendition="#fr">Schweiß<lb/>
deines Angeſichts ſolſt du dein Brod eſſen,</hi> der wird wohl anders<lb/>
Sinnes werden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Sudor Anglicus,</hi> der <hirendition="#fr">Engliſche Schweiß,</hi> iſt ein taͤglich boͤs-arti-<lb/>
ges und um ſich greiffendes Fieber, mit einem haͤuffigen Schweiß. Dieſe,<lb/>
als eine gantz neue Kranckheit, hat <hirendition="#aq">Baco de Verulamio, Hiſtor. Regni</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Henrici</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[908/0920]
SU
Unguent. Saturnin. oder ein Lavament aus Abſinth. Myrrh. Rut. Sul-
phur. oder
℞ 🜄 flor. Sambuc.
Plantagin. ana ʒvj.
Ol. 🜿p. d. ʒij.
Sacchar. ♄ni ℈jv.
M. S.
Mixtur zum aͤuſſerlichen Gebrauch.
Oder: ℞ Aq. Calc. viv.
flor. Sambuc.
Roſar. ana ℥j.
Spirit. theriacal. Camph.
matrical. ana ʒvj.
Sacchar. ♄ni ʒij.
Camphor. ʒß.
miſce.
Oder: ℞ Unguent. ſaturnin. ℥ß.
Balſam. 🜍is.
Olei ſambucin. ā ʒj.
Cinnabar. Antimon. ʒß.
f. Unguent.
Sudatorium, ſiehe Stupha.
Sudor, der Schweiß, iſt eine Tropffen-weiſe Ausdaͤmpffung des
Seri, welche von dem waͤßrigen Theil des Bluts durch die Poros der Haut
dringet. Die Organa, welche den Schweiß abſondern, ſind die Glandulæ
miliares, welche ſehr haͤuffig zwiſchen der Haut zerſtreuet liegen, ſo gar,
daß ſie, nach Hornii Ausſage, die innere Seite der Haut machen. Dieſe
Druͤſen haben unter allen am erſten Nicolaus Steno und Olaus Borrichius
angemercket; durch dieſe Druͤſen wird das Waſſer-ſaltzigte Theil des
Bluts, als die eigentliche Materia des Schweiſſes, abgeſondert. Noch
iſt kuͤrtzlich anzudeuten, daß der Schweiß von vielen fuͤr etwas widerna-
tuͤrliches gehalten wird, wer aber dieſe Worte betrachtet: im Schweiß
deines Angeſichts ſolſt du dein Brod eſſen, der wird wohl anders
Sinnes werden.
Sudor Anglicus, der Engliſche Schweiß, iſt ein taͤglich boͤs-arti-
ges und um ſich greiffendes Fieber, mit einem haͤuffigen Schweiß. Dieſe,
als eine gantz neue Kranckheit, hat Baco de Verulamio, Hiſtor. Regni
Henrici
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 908. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/920>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.