pulv. cerebri aprugn. Mumiae, Haematit. Santal. rubr. an j. Usneae Cran. human. interemt. ßj. f. Unguent.
Unguentum ad vermes,wider die Würmer: Aloes hepa- tic. ßij. fell. Tauri inspissat. ßj. olei Colocynth. j. Absinth. q. s. f. Un- guent.
Unguentum vulnerarium: Balsam. Peruvian. ol. dest. Tartari an q. pl. f. Unguent.
Unguis, siehe Pterygium.
Unguis odoratus, ist eine länglichte aus zweyValvisbestehende Muschel, hat einen entweder sehr guten Geruch, oder zum wenigsten wie Bibergeil. Weil aber heut zu Tage der rechte Unguis odoratus in Europa gar nicht mehr zu finden, so wird der Solen schlechterdings Un- guis und Onyx genennet; soll wider den Stein und verhaltenen Urin gut seyn.
Unicornu artificiale,gekünsteltes Linhorn, aus den Miscell. Na- tur. Curiosor. genommen: Unicorn. fossil. mit Bezoar-Tinctur einge- beitzet, cornu Cervi bezoardici mit der eigenen Essenz impraegniret, Lemn. alb. oder Melitens. mit dem decoct. Viperar. etliche mal eingeträn- cket, an Lbij. ßxij. ij. gr. viij. Corallior. rubr. praep. & cum Balsam. radicali Margaritar. impraegnat. Lbj. v. ßß. gr. jv. oss. de cord. Cerv. mit be- zoard. zum magister. gebracht, lapid. 69. praep. an Lbj. ßvj. j. gr. jv. Antimon. fix. diaphoretic. Lbß. iiß.ß. gr. vj. essent. Citri cortic. exter. rec. abs- que igne parat. Ambr. Mosch. ana ad placitum; bringe alles im steiner- nen Mörsel mit einer höltzernen Keule zum subtilen Pulver. Hernach mache in eben diesem Mörsel mit Gelatin. C. C. und mucilag. Tragacanth. per aq. bezoardic. ausgezogen, eine starcke und zähe Massam, aus welcher hernach in der Form ein Horn formiret werden kan, welches das wahre Einhorn an Kräfften übertreffen soll.
Unicornu fossile,gegraben Einhorn, sind Zähne und Hörner in der Erden, sehen auswendig entweder gelbicht, grau oder braun aus, von unterschiedlicher Grösse; mürbe, leicht, löchericht, eines erdichten Ge- schmacks und fest an der Zunge klebend; inwendig zuweilen hol, zuweilen noch eine andere weichere fette Erde in sich haltend; wird viel in der Bau- manns-Höle auf dem Hartz in Schlesien, Hessen, in der Pfaltz, im Wür- tembergischen Lande etc. gefunden. Ettmüller. Oper. Medic. Tom. I. p. 810. hält gäntzlich dafür, daß alle solche Stücke in der Erde gezeuget werden,
Unguentum ad vermes,wider die Wuͤrmer:℞ Aloes hepa- tic. ʒij. fell. Tauri inſpiſſat. ʒj. olei Colocynth. ℈j. Abſinth. q. ſ. f. Un- guent.
Unguentum vulnerarium: ℞ Balſam. Peruvian. ol. deſt. Tartari ā q. pl. f. Unguent.
Unguis, ſiehe Pterygium.
Unguis odoratus, iſt eine laͤnglichte aus zweyValvisbeſtehende Muſchel, hat einen entweder ſehr guten Geruch, oder zum wenigſten wie Bibergeil. Weil aber heut zu Tage der rechte Unguis odoratus in Europa gar nicht mehr zu finden, ſo wird der Solen ſchlechterdings Un- guis und Onyx genennet; ſoll wider den Stein und verhaltenen Urin gut ſeyn.
Unicornu artificiale,gekuͤnſteltes Linhorn, aus den Miſcell. Na- tur. Curioſor. genommen: ℞ Unicorn. foſſil. mit Bezoar-Tinctur einge- beitzet, cornu Cervi bezoardici mit der eigenen Eſſenz imprægniret, 🜃 Lemn. alb. oder Melitenſ. mit dem decoct. Viperar. etliche mal eingetraͤn- cket, ā ℔ij. ʒxij. ℈ij. gr. viij. Corallior. rubr. præp. & cum Balſam. radicali Margaritar. imprægnat. ℔j. ℥v. ʒß. gr. jv. oſſ. de cord. Cerv. mit 🜄 be- zoard. zum magiſter. gebracht, lapid. 69. præp. ã ℔j. ʒvj. ℈j. gr. jv. Antimon. fix. diaphoretic. ℔ß. ℥iiß. ℈ß. gr. vj. eſſent. Citri cortic. exter. rec. abs- que igne parat. Ambr. Moſch. ana ad placitum; bringe alles im ſteiner- nen Moͤrſel mit einer hoͤltzernen Keule zum ſubtilen Pulver. Hernach mache in eben dieſem Moͤrſel mit Gelatin. C. C. und mucilag. Tragacanth. per aq. bezoardic. ausgezogen, eine ſtarcke und zaͤhe Maſſam, aus welcher hernach in der Form ein Horn formiret werden kan, welches das wahre Einhorn an Kraͤfften uͤbertreffen ſoll.
Unicornu foſſile,gegraben Einhorn, ſind Zaͤhne und Hoͤrner in der Erden, ſehen auswendig entweder gelbicht, grau oder braun aus, von unterſchiedlicher Groͤſſe; muͤrbe, leicht, loͤchericht, eines erdichten Ge- ſchmacks und feſt an der Zunge klebend; inwendig zuweilen hol, zuweilen noch eine andere weichere fette Erde in ſich haltend; wird viel in der Bau- manns-Hoͤle auf dem Hartz in Schleſien, Heſſen, in der Pfaltz, im Wuͤr- tembergiſchen Lande ꝛc. gefunden. Ettmüller. Oper. Medic. Tom. I. p. 810. haͤlt gaͤntzlich dafuͤr, daß alle ſolche Stuͤcke in der Erde gezeuget werden,
und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0990"n="978"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">UN</hi></hi></hi></fw><lb/><hirendition="#aq">pulv. cerebri aprugn. Mumiæ, Hæmatit. Santal. rubr. ã℥j. Uſneæ Cran.<lb/>
human. interemt. ʒj. f. Unguent.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Unguentum ad vermes,</hi><hirendition="#fr">wider die Wuͤrmer:</hi><hirendition="#aq">℞ Aloes hepa-<lb/>
tic. ʒij. fell. Tauri inſpiſſat. ʒj. olei Colocynth. ℈j. Abſinth. q. ſ. f. Un-<lb/>
guent.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Unguentum vulnerarium: ℞ Balſam. Peruvian. ol. deſt. Tartari ā<lb/>
q. pl. f. Unguent.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Unguis,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Pterygium.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Unguis odoratus,</hi> iſt eine <hirendition="#fr">laͤnglichte aus zwey</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Valvis</hi></hi><hirendition="#fr">beſtehende<lb/>
Muſchel,</hi> hat einen entweder ſehr guten Geruch, oder zum wenigſten<lb/>
wie Bibergeil. Weil aber heut zu Tage der rechte <hirendition="#aq">Unguis odoratus</hi> in<lb/><hirendition="#aq">Europa</hi> gar nicht mehr zu finden, ſo wird der <hirendition="#aq">Solen</hi>ſchlechterdings <hirendition="#aq">Un-<lb/>
guis</hi> und <hirendition="#aq">Onyx</hi> genennet; ſoll wider den Stein und verhaltenen Urin<lb/>
gut ſeyn.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Unicornu artificiale,</hi><hirendition="#fr">gekuͤnſteltes Linhorn,</hi> aus den <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Miſcell. Na-<lb/>
tur. Curioſor.</hi></hi> genommen: <hirendition="#aq">℞ Unicorn. foſſil.</hi> mit Bezoar-<hirendition="#aq">Tinctur</hi> einge-<lb/>
beitzet, <hirendition="#aq">cornu Cervi bezoardici</hi> mit der eigenen <hirendition="#aq">Eſſenz imprægni</hi>ret, <hirendition="#aq">🜃<lb/>
Lemn. alb.</hi> oder <hirendition="#aq">Melitenſ.</hi> mit dem <hirendition="#aq">decoct. Viperar.</hi> etliche mal eingetraͤn-<lb/>
cket, <hirendition="#aq">ā℔ij. ʒxij. ℈ij. gr. viij. Corallior. rubr. præp. & cum Balſam. radicali<lb/>
Margaritar. imprægnat. ℔j. ℥v. ʒß. gr. jv. oſſ. de cord. Cerv.</hi> mit <hirendition="#aq">🜄 be-<lb/>
zoard.</hi> zum <hirendition="#aq">magiſter.</hi> gebracht, <hirendition="#aq">lapid. 69. præp. ã℔j. ʒvj. ℈j. gr. jv. Antimon.<lb/>
fix. diaphoretic. ℔<hirendition="#i">ß.</hi>℥ii<hirendition="#i">ß.</hi>℈<hirendition="#i">ß.</hi> gr. vj. eſſent. Citri cortic. exter. rec. abs-<lb/>
que igne parat. Ambr. Moſch. ana ad placitum;</hi> bringe alles im ſteiner-<lb/>
nen Moͤrſel mit einer hoͤltzernen Keule zum <hirendition="#aq">ſubtil</hi>en Pulver. Hernach<lb/>
mache in eben dieſem Moͤrſel mit <hirendition="#aq">Gelatin. C. C.</hi> und <hirendition="#aq">mucilag. Tragacanth.<lb/>
per aq. bezoardic.</hi> ausgezogen, eine ſtarcke und zaͤhe <hirendition="#aq">Maſſam,</hi> aus welcher<lb/>
hernach in der Form ein Horn <hirendition="#aq">formi</hi>ret werden kan, welches das wahre<lb/>
Einhorn an Kraͤfften uͤbertreffen ſoll.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Unicornu foſſile,</hi><hirendition="#fr">gegraben Einhorn,</hi>ſind Zaͤhne und Hoͤrner in<lb/>
der Erden, ſehen auswendig entweder gelbicht, grau oder braun aus, von<lb/>
unterſchiedlicher Groͤſſe; muͤrbe, leicht, loͤchericht, eines erdichten Ge-<lb/>ſchmacks und feſt an der Zunge klebend; inwendig zuweilen hol, zuweilen<lb/>
noch eine andere weichere fette Erde in ſich haltend; wird viel in der Bau-<lb/>
manns-Hoͤle auf dem Hartz in Schleſien, Heſſen, in der Pfaltz, im Wuͤr-<lb/>
tembergiſchen Lande ꝛc. gefunden. <hirendition="#aq">Ettmüller. Oper. Medic. Tom. I. p.</hi> 810.<lb/>
haͤlt gaͤntzlich dafuͤr, daß alle ſolche Stuͤcke in der Erde gezeuget werden,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[978/0990]
UN
pulv. cerebri aprugn. Mumiæ, Hæmatit. Santal. rubr. ã ℥j. Uſneæ Cran.
human. interemt. ʒj. f. Unguent.
Unguentum ad vermes, wider die Wuͤrmer: ℞ Aloes hepa-
tic. ʒij. fell. Tauri inſpiſſat. ʒj. olei Colocynth. ℈j. Abſinth. q. ſ. f. Un-
guent.
Unguentum vulnerarium: ℞ Balſam. Peruvian. ol. deſt. Tartari ā
q. pl. f. Unguent.
Unguis, ſiehe Pterygium.
Unguis odoratus, iſt eine laͤnglichte aus zwey Valvis beſtehende
Muſchel, hat einen entweder ſehr guten Geruch, oder zum wenigſten
wie Bibergeil. Weil aber heut zu Tage der rechte Unguis odoratus in
Europa gar nicht mehr zu finden, ſo wird der Solen ſchlechterdings Un-
guis und Onyx genennet; ſoll wider den Stein und verhaltenen Urin
gut ſeyn.
Unicornu artificiale, gekuͤnſteltes Linhorn, aus den Miſcell. Na-
tur. Curioſor. genommen: ℞ Unicorn. foſſil. mit Bezoar-Tinctur einge-
beitzet, cornu Cervi bezoardici mit der eigenen Eſſenz imprægniret, 🜃
Lemn. alb. oder Melitenſ. mit dem decoct. Viperar. etliche mal eingetraͤn-
cket, ā ℔ij. ʒxij. ℈ij. gr. viij. Corallior. rubr. præp. & cum Balſam. radicali
Margaritar. imprægnat. ℔j. ℥v. ʒß. gr. jv. oſſ. de cord. Cerv. mit 🜄 be-
zoard. zum magiſter. gebracht, lapid. 69. præp. ã ℔j. ʒvj. ℈j. gr. jv. Antimon.
fix. diaphoretic. ℔ß. ℥iiß. ℈ß. gr. vj. eſſent. Citri cortic. exter. rec. abs-
que igne parat. Ambr. Moſch. ana ad placitum; bringe alles im ſteiner-
nen Moͤrſel mit einer hoͤltzernen Keule zum ſubtilen Pulver. Hernach
mache in eben dieſem Moͤrſel mit Gelatin. C. C. und mucilag. Tragacanth.
per aq. bezoardic. ausgezogen, eine ſtarcke und zaͤhe Maſſam, aus welcher
hernach in der Form ein Horn formiret werden kan, welches das wahre
Einhorn an Kraͤfften uͤbertreffen ſoll.
Unicornu foſſile, gegraben Einhorn, ſind Zaͤhne und Hoͤrner in
der Erden, ſehen auswendig entweder gelbicht, grau oder braun aus, von
unterſchiedlicher Groͤſſe; muͤrbe, leicht, loͤchericht, eines erdichten Ge-
ſchmacks und feſt an der Zunge klebend; inwendig zuweilen hol, zuweilen
noch eine andere weichere fette Erde in ſich haltend; wird viel in der Bau-
manns-Hoͤle auf dem Hartz in Schleſien, Heſſen, in der Pfaltz, im Wuͤr-
tembergiſchen Lande ꝛc. gefunden. Ettmüller. Oper. Medic. Tom. I. p. 810.
haͤlt gaͤntzlich dafuͤr, daß alle ſolche Stuͤcke in der Erde gezeuget werden,
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 978. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/990>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.