länglicht-runde Röhren, welche gewisser massen von beyden Nieren in die Blase gehen, damit sie aus denenselben den Harn nehmen, und selbi- gen bis in die Blase leiten mögen. Jnsgemein sind derer zwey, auf iedweder Seite einer: meistentheils sind sie nicht dicker als eine Schreib- Feder; in den Säuffern sind sie viel weiter, und noch weiter in denen, welche Stein-Beschwerung haben; erhalten die Blut- und Puls-Adern von den benachbarten Theilen, die Spann-Adern kommen von dem Zwi- schen-Ribben-Stamm und vom Lenden-Marck her.
Urethra, die Harn- Röhre, ist ein häutiger und etwas spann- ädriger Gang, welcher unten vom Halse der Blasen, bis vorne durch die Eichel gleich fortgehet, kan in ein häutiges und schwammiges We- sen unterschieden werden; jenes ist inwendig, und machet eigentlich den Gang, dieses ist auswendig: die Länge der Harn-Röhre ist nach dem Unterscheid des Geschlechts unterschiedlich. Bey den Männern erstrecket sich solche auf 8. 9. und mehr quer Finger; Beym Weibs- Volck aber sind sie kaum 2. quer Finger lang, aber breiter, und kan auch leichter ausgedehnet werden, dahero die Steine von ihnen leichter fort- gehen.
Uretica, siehe Diuretica.
Urina, der Harn, ist ein überflüßig gesaltzen Gewässer, welches vom Geblüt durch die Tubulos der Nieren gesondert, durch die Harn- Gänge in die Blase gesammlet, und von dannen, wenn die Natur darzu antreibet, wieder weggelassen werden muß.
Urinae ardor, siehe Ardor urinae.
Urinae incontinentia, siehe Diamnes.
suppressio, siehe Ischuria.
Urinaria fistula, die Harn-Röhre, siehe Urethra.
Urinaria membrana, das Harn-Häutlein beym Kinde in Mut- ter-Leibe; so zwischen dem Chorio und Amnio liegen, auch mit einigen wenigen Fäslein an dem Mutter-Kuchen hangen soll, ist von Bidloo in seinen Tabulis anatomic. einige mal vorgestellet worden. Ob es aber etwa die Alantoides seyn soll, welche andere dafür angeben; oder ob das Anatomir-Messer allzu subtil gewesen, mag an seinen Ort gestellet seyn.
Urinator, ein Taucher, welcher unter dem Wasser herum wan- dert.
Urinosa, werden die Salia alcalia volatilia, zum Unterscheide der [i]xiviosorum genannt, weil sie einen Geruch haben, wie Urin.
Urocri-
UR
laͤnglicht-runde Roͤhren, welche gewiſſer maſſen von beyden Nieren in die Blaſe gehen, damit ſie aus denenſelben den Harn nehmen, und ſelbi- gen bis in die Blaſe leiten moͤgen. Jnsgemein ſind derer zwey, auf iedweder Seite einer: meiſtentheils ſind ſie nicht dicker als eine Schreib- Feder; in den Saͤuffern ſind ſie viel weiter, und noch weiter in denen, welche Stein-Beſchwerung haben; erhalten die Blut- und Puls-Adern von den benachbarten Theilen, die Spann-Adern kommen von dem Zwi- ſchen-Ribben-Stamm und vom Lenden-Marck her.
Urethra, die Harn- Roͤhre, iſt ein haͤutiger und etwas ſpann- aͤdriger Gang, welcher unten vom Halſe der Blaſen, bis vorne durch die Eichel gleich fortgehet, kan in ein haͤutiges und ſchwammiges We- ſen unterſchieden werden; jenes iſt inwendig, und machet eigentlich den Gang, dieſes iſt auswendig: die Laͤnge der Harn-Roͤhre iſt nach dem Unterſcheid des Geſchlechts unterſchiedlich. Bey den Maͤnnern erſtrecket ſich ſolche auf 8. 9. und mehr quer Finger; Beym Weibs- Volck aber ſind ſie kaum 2. quer Finger lang, aber breiter, und kan auch leichter ausgedehnet werden, dahero die Steine von ihnen leichter fort- gehen.
Uretica, ſiehe Diuretica.
Urina, der Harn, iſt ein uͤberfluͤßig geſaltzen Gewaͤſſer, welches vom Gebluͤt durch die Tubulos der Nieren geſondert, durch die Harn- Gaͤnge in die Blaſe geſammlet, und von dannen, wenn die Natur darzu antreibet, wieder weggelaſſen werden muß.
Urinæ ardor, ſiehe Ardor urinæ.
Urinæ incontinentia, ſiehe Diamnes.
ſuppreſſio, ſiehe Iſchuria.
Urinaria fiſtula, die Harn-Roͤhre, ſiehe Urethra.
Urinaria membrana, das Harn-Haͤutlein beym Kinde in Mut- ter-Leibe; ſo zwiſchen dem Chorio und Amnio liegen, auch mit einigen wenigen Faͤslein an dem Mutter-Kuchen hangen ſoll, iſt von Bidloo in ſeinen Tabulis anatomic. einige mal vorgeſtellet worden. Ob es aber etwa die Alantoides ſeyn ſoll, welche andere dafuͤr angeben; oder ob das Anatomir-Meſſer allzu ſubtil geweſen, mag an ſeinen Ort geſtellet ſeyn.
Urinator, ein Taucher, welcher unter dem Waſſer herum wan- dert.
Urinoſa, werden die Salia alcalia volatilia, zum Unterſcheide der [i]xivioſorum genannt, weil ſie einen Geruch haben, wie Urin.
Urocri-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0992"n="980"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">UR</hi></hi></hi></fw><lb/>
laͤnglicht-runde Roͤhren, welche gewiſſer maſſen von beyden Nieren in<lb/>
die Blaſe gehen, damit ſie aus denenſelben den Harn nehmen, und ſelbi-<lb/>
gen bis in die Blaſe leiten moͤgen. Jnsgemein ſind derer zwey, auf<lb/>
iedweder Seite einer: meiſtentheils ſind ſie nicht dicker als eine Schreib-<lb/>
Feder; in den Saͤuffern ſind ſie viel weiter, und noch weiter in denen,<lb/>
welche Stein-Beſchwerung haben; erhalten die Blut- und Puls-Adern<lb/>
von den benachbarten Theilen, die Spann-Adern kommen von dem Zwi-<lb/>ſchen-Ribben-Stamm und vom Lenden-Marck her.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Urethra,</hi> die <hirendition="#fr">Harn- Roͤhre,</hi> iſt ein haͤutiger und etwas ſpann-<lb/>
aͤdriger Gang, welcher unten vom Halſe der Blaſen, bis vorne durch<lb/>
die Eichel gleich fortgehet, kan in ein haͤutiges und ſchwammiges We-<lb/>ſen unterſchieden werden; jenes iſt inwendig, und machet eigentlich<lb/>
den Gang, dieſes iſt auswendig: die Laͤnge der Harn-Roͤhre iſt nach<lb/>
dem Unterſcheid des Geſchlechts unterſchiedlich. Bey den Maͤnnern<lb/>
erſtrecket ſich ſolche auf 8. 9. und mehr quer Finger; Beym Weibs-<lb/>
Volck aber ſind ſie kaum 2. quer Finger lang, aber breiter, und kan auch<lb/>
leichter ausgedehnet werden, dahero die Steine von ihnen leichter fort-<lb/>
gehen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Uretica,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Diuretica.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Urina,</hi> der <hirendition="#fr">Harn,</hi> iſt ein uͤberfluͤßig geſaltzen Gewaͤſſer, welches<lb/>
vom Gebluͤt durch die <hirendition="#aq">Tubulos</hi> der Nieren geſondert, durch die Harn-<lb/>
Gaͤnge in die Blaſe geſammlet, und von dannen, wenn die Natur darzu<lb/>
antreibet, wieder weggelaſſen werden muß.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Urinæ ardor,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Ardor urinæ.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Urinæ incontinentia,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Diamnes.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq">ſuppreſſio,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Iſchuria.</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Urinaria fiſtula,</hi> die <hirendition="#fr">Harn-Roͤhre,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Urethra.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Urinaria membrana,</hi> das <hirendition="#fr">Harn-Haͤutlein</hi> beym Kinde in Mut-<lb/>
ter-Leibe; ſo zwiſchen dem <hirendition="#aq">Chorio</hi> und <hirendition="#aq">Amnio</hi> liegen, auch mit einigen<lb/>
wenigen Faͤslein an dem Mutter-Kuchen hangen ſoll, iſt von <hirendition="#aq">Bidloo</hi> in<lb/>ſeinen <hirendition="#aq">Tabulis anatomic.</hi> einige mal vorgeſtellet worden. Ob es aber<lb/>
etwa die <hirendition="#aq">Alantoides</hi>ſeyn ſoll, welche andere dafuͤr angeben; oder ob das<lb/><hirendition="#aq">Anatomi</hi>r-Meſſer allzu <hirendition="#aq">ſubtil</hi> geweſen, mag an ſeinen Ort geſtellet ſeyn.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Urinator,</hi> ein <hirendition="#fr">Taucher,</hi> welcher unter dem Waſſer herum wan-<lb/>
dert.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Urinoſa,</hi> werden die <hirendition="#aq">Salia alcalia volatilia,</hi> zum Unterſcheide der<lb/><hirendition="#aq"><supplied>i</supplied>xivioſorum</hi> genannt, weil ſie einen Geruch haben, wie Urin.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Urocri-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[980/0992]
UR
laͤnglicht-runde Roͤhren, welche gewiſſer maſſen von beyden Nieren in
die Blaſe gehen, damit ſie aus denenſelben den Harn nehmen, und ſelbi-
gen bis in die Blaſe leiten moͤgen. Jnsgemein ſind derer zwey, auf
iedweder Seite einer: meiſtentheils ſind ſie nicht dicker als eine Schreib-
Feder; in den Saͤuffern ſind ſie viel weiter, und noch weiter in denen,
welche Stein-Beſchwerung haben; erhalten die Blut- und Puls-Adern
von den benachbarten Theilen, die Spann-Adern kommen von dem Zwi-
ſchen-Ribben-Stamm und vom Lenden-Marck her.
Urethra, die Harn- Roͤhre, iſt ein haͤutiger und etwas ſpann-
aͤdriger Gang, welcher unten vom Halſe der Blaſen, bis vorne durch
die Eichel gleich fortgehet, kan in ein haͤutiges und ſchwammiges We-
ſen unterſchieden werden; jenes iſt inwendig, und machet eigentlich
den Gang, dieſes iſt auswendig: die Laͤnge der Harn-Roͤhre iſt nach
dem Unterſcheid des Geſchlechts unterſchiedlich. Bey den Maͤnnern
erſtrecket ſich ſolche auf 8. 9. und mehr quer Finger; Beym Weibs-
Volck aber ſind ſie kaum 2. quer Finger lang, aber breiter, und kan auch
leichter ausgedehnet werden, dahero die Steine von ihnen leichter fort-
gehen.
Uretica, ſiehe Diuretica.
Urina, der Harn, iſt ein uͤberfluͤßig geſaltzen Gewaͤſſer, welches
vom Gebluͤt durch die Tubulos der Nieren geſondert, durch die Harn-
Gaͤnge in die Blaſe geſammlet, und von dannen, wenn die Natur darzu
antreibet, wieder weggelaſſen werden muß.
Urinæ ardor, ſiehe Ardor urinæ.
Urinæ incontinentia, ſiehe Diamnes.
ſuppreſſio, ſiehe Iſchuria.
Urinaria fiſtula, die Harn-Roͤhre, ſiehe Urethra.
Urinaria membrana, das Harn-Haͤutlein beym Kinde in Mut-
ter-Leibe; ſo zwiſchen dem Chorio und Amnio liegen, auch mit einigen
wenigen Faͤslein an dem Mutter-Kuchen hangen ſoll, iſt von Bidloo in
ſeinen Tabulis anatomic. einige mal vorgeſtellet worden. Ob es aber
etwa die Alantoides ſeyn ſoll, welche andere dafuͤr angeben; oder ob das
Anatomir-Meſſer allzu ſubtil geweſen, mag an ſeinen Ort geſtellet ſeyn.
Urinator, ein Taucher, welcher unter dem Waſſer herum wan-
dert.
Urinoſa, werden die Salia alcalia volatilia, zum Unterſcheide der
ixivioſorum genannt, weil ſie einen Geruch haben, wie Urin.
Urocri-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 980. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/992>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.