Wrangel, Carl Gustav: Das Luxus-Fuhrwerk. Stuttgart, 1898.Vierspännige Luxus-Equipagen. wir uns nun dem Juckergespann zuwenden. Das ernste undsolide, etwas schwerfällige Gepräge verschwindet, und schneidige, jugendliche Eleganz verbunden mit einem von überschäumender Lebenslust zeugenden Trieb nach vorwärts treten an dessen Stelle. Diesem Charakter der Juckerequipage entsprechend, wird Der Jucker ist in allen Formen zu haben, und wenn er Vierspännige Luxus-Equipagen. wir uns nun dem Juckergespann zuwenden. Das ernste undsolide, etwas schwerfällige Gepräge verschwindet, und schneidige, jugendliche Eleganz verbunden mit einem von überschäumender Lebenslust zeugenden Trieb nach vorwärts treten an dessen Stelle. Diesem Charakter der Juckerequipage entsprechend, wird Der Jucker ist in allen Formen zu haben, und wenn er <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0069" n="55"/><fw place="top" type="header">Vierspännige Luxus-Equipagen.</fw><lb/> wir uns nun dem Juckergespann zuwenden. Das ernste und<lb/> solide, etwas schwerfällige Gepräge verschwindet, und schneidige,<lb/> jugendliche Eleganz verbunden mit einem von überschäumender<lb/> Lebenslust zeugenden Trieb nach vorwärts treten an dessen<lb/> Stelle.</p><lb/> <p>Diesem Charakter der Juckerequipage entsprechend, wird<lb/> für die Zusammenstellung derselben in der Regel das ungarische<lb/> Vorbild gewählt. Also mächtig ausgreifende, ungarische Blut-<lb/> pferde, ungarisches Sielengeschirr, ungarische Juckerpeitsche<lb/> (Fig. 31) und leichter Kutschierwagen ungarischer oder auch eng-<lb/> lischer Form. Das ungarische Csikóskostüm für den Kutscher ist<lb/> dagegen nicht obligatorisch, sondern kann, zumal in den nicht zur<lb/> Stefanskrone gehörenden Ländern, durch die gewöhnliche eng-<lb/> lische Livree ersetzt werden. Zur magyarischen Nationaltracht<lb/> gehört ja auch ein ungarisches Gesicht und mit einem solchen<lb/> aufzuwarten dürfte unseren Jochens, Krischans und Hinrichs um<lb/> so schwerer fallen, als ihnen bekanntlich der Bartschmuck für<lb/> gewöhnlich versagt ist, oder wenigstens versagt sein sollte. Den<lb/> keck hinaufgewichsten Schnurrbart müssten sie sich also jeden-<lb/> falls beim nächsten Bartkünstler bestellen.</p><lb/> <p>Der Jucker ist in allen Formen zu haben, und wenn er<lb/> nur ordentlich „treten“ kann, auch in kleinerer Ausgabe hoch<lb/> geschätzt. Über mangelnde Auswahl lässt sich jedenfalls nicht<lb/> klagen. Vom Lippizaner bis hinauf zum Sprössling des besten<lb/> englischen Blutes bewegen sich die Grössenmasse zwischen 150<lb/> und 170 cm. Kaum weniger verschiedenartig sind die Typen.<lb/> Eines aber haben alle Pferde, die den Namen „Jucker“ verdienen,<lb/> gemeinsam — bedeutende Schnelligkeit und Ausdauer in der<lb/> Schnelligkeit. Mehr wie 3 Minuten per Kilometer darf der<lb/> echte Jucker auf einer Strecke von 50 Kilometer nicht benö-<lb/> tigen. Jucker der allerersten Klasse leisten aber weit mehr.<lb/> So wurden z. B. gelegentlich des am 13. Juni 1890 stattgefun-<lb/> denen Wettfahrens mit ungarischen Viererzügen von Pressburg<lb/> nach Wien, die 65 Kilometer der Distanz von den Juckern des<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [55/0069]
Vierspännige Luxus-Equipagen.
wir uns nun dem Juckergespann zuwenden. Das ernste und
solide, etwas schwerfällige Gepräge verschwindet, und schneidige,
jugendliche Eleganz verbunden mit einem von überschäumender
Lebenslust zeugenden Trieb nach vorwärts treten an dessen
Stelle.
Diesem Charakter der Juckerequipage entsprechend, wird
für die Zusammenstellung derselben in der Regel das ungarische
Vorbild gewählt. Also mächtig ausgreifende, ungarische Blut-
pferde, ungarisches Sielengeschirr, ungarische Juckerpeitsche
(Fig. 31) und leichter Kutschierwagen ungarischer oder auch eng-
lischer Form. Das ungarische Csikóskostüm für den Kutscher ist
dagegen nicht obligatorisch, sondern kann, zumal in den nicht zur
Stefanskrone gehörenden Ländern, durch die gewöhnliche eng-
lische Livree ersetzt werden. Zur magyarischen Nationaltracht
gehört ja auch ein ungarisches Gesicht und mit einem solchen
aufzuwarten dürfte unseren Jochens, Krischans und Hinrichs um
so schwerer fallen, als ihnen bekanntlich der Bartschmuck für
gewöhnlich versagt ist, oder wenigstens versagt sein sollte. Den
keck hinaufgewichsten Schnurrbart müssten sie sich also jeden-
falls beim nächsten Bartkünstler bestellen.
Der Jucker ist in allen Formen zu haben, und wenn er
nur ordentlich „treten“ kann, auch in kleinerer Ausgabe hoch
geschätzt. Über mangelnde Auswahl lässt sich jedenfalls nicht
klagen. Vom Lippizaner bis hinauf zum Sprössling des besten
englischen Blutes bewegen sich die Grössenmasse zwischen 150
und 170 cm. Kaum weniger verschiedenartig sind die Typen.
Eines aber haben alle Pferde, die den Namen „Jucker“ verdienen,
gemeinsam — bedeutende Schnelligkeit und Ausdauer in der
Schnelligkeit. Mehr wie 3 Minuten per Kilometer darf der
echte Jucker auf einer Strecke von 50 Kilometer nicht benö-
tigen. Jucker der allerersten Klasse leisten aber weit mehr.
So wurden z. B. gelegentlich des am 13. Juni 1890 stattgefun-
denen Wettfahrens mit ungarischen Viererzügen von Pressburg
nach Wien, die 65 Kilometer der Distanz von den Juckern des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |