W. S. G. E.: Curieuse und sehr wunderbare Relation, von denen sich neuer Dingen in Servien erzeigenden Blut-Saugern oder Vampyrs. 1732.des frommen Mayl. Bischoffs Ambrosii von der Bekehrung des hernach gewordenen Kirchen-Vaters Augustini, serm. 94. de Baptism. August. beschliessen, die also lautet: Ante conversionem Augustinus versutiis, contentionibus & astutiis maxime erat versatus - - tanta etiam interdum pertinacia & Disputationis suae acrimonia ac vehementia nos urgebat, ut inter supplicationes nostras, quod Deus abejus captionibus nos averteret, rogare coactisimus. Post conversionem autem quantis lacrymis errorem professus est suum! quanto luctu conversionis diuturnitatem conquestus est! quibus verbis & quo dolore seram poenitentiam damnavit! etc. Welch ein Unterscheid war doch zwischen dem unbekehrten und bekehrten Augustino! Ehe Augustinus bekehret ward, war er ein scharfer Disputator, er wußte alle Fechter-Streich volkommen, er war in allen Räncken und Künsten zu zancken exercirt! Er machte dem heiligen Bischoff Ambrosio mit seiner Hartnäckigkeit viel zu schaffen; er trieb mit seinem spitzfindigen raisoniren und mit der Schärffe seines disputirens mich so ein, (sagt er) daß ich in meinem Gebet GOtt anruffen mußte, er solle uns doch vor dessen verfänglichen und scheinbaren Netzen bewahren. Aber da dieser Philosophus des frommen Mayl. Bischoffs Ambrosii von der Bekehrung des hernach gewordenen Kirchen-Vaters Augustini, serm. 94. de Baptism. August. beschliessen, die also lautet: Ante conversionem Augustinus versutiis, contentionibus & astutiis maxime erat versatus – – tanta etiam interdum pertinacia & Disputationis suæ acrimonia ac vehementia nos urgebat, ut inter supplicationes nostras, quod Deus abejus captionibus nos averteret, rogare coactisimus. Post conversionem autem quantis lacrymis errorem professus est suum! quanto luctu conversionis diuturnitatem conquestus est! quibus verbis & quo dolore seram pœnitentiam damnavit! ꝛc. Welch ein Unterscheid war doch zwischen dem unbekehrten und bekehrten Augustino! Ehe Augustinus bekehret ward, war er ein scharfer Disputator, er wußte alle Fechter-Streich volkommen, er war in allen Raͤncken und Kuͤnsten zu zancken exercirt! Er machte dem heiligen Bischoff Ambrosio mit seiner Hartnaͤckigkeit viel zu schaffen; er trieb mit seinem spitzfindigen raisoniren und mit der Schaͤrffe seines disputirens mich so ein, (sagt er) daß ich in meinem Gebet GOtt anruffen mußte, er solle uns doch vor dessen verfaͤnglichen und scheinbaren Netzen bewahren. Aber da dieser Philosophus <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0103" n="103"/> des frommen Mayl. Bischoffs <hi rendition="#aq">Ambrosii</hi> von der Bekehrung des hernach gewordenen Kirchen-Vaters <hi rendition="#aq">Augustini, serm. 94. de Baptism. August.</hi> beschliessen, die also lautet: <hi rendition="#aq">Ante conversionem Augustinus versutiis, contentionibus & astutiis maxime erat versatus – – tanta etiam interdum pertinacia & Disputationis suæ acrimonia ac vehementia nos urgebat, ut inter supplicationes nostras, quod Deus abejus captionibus nos averteret, rogare coactisimus. Post conversionem autem quantis lacrymis errorem professus est suum! quanto luctu conversionis diuturnitatem conquestus est! quibus verbis & quo dolore seram pœnitentiam damnavit! ꝛc.</hi> Welch ein Unterscheid war doch zwischen dem unbekehrten und bekehrten <hi rendition="#aq">Augustino</hi>! Ehe <hi rendition="#aq">Augustinus</hi> bekehret ward, war er ein scharfer <hi rendition="#aq">Disputator</hi>, er wußte alle Fechter-Streich volkommen, er war in allen Raͤncken und Kuͤnsten zu zancken <hi rendition="#aq">exerci</hi>rt! Er machte dem heiligen Bischoff <hi rendition="#aq">Ambrosio</hi> mit seiner Hartnaͤckigkeit viel zu schaffen; er trieb mit seinem spitzfindigen <hi rendition="#aq">raisoni</hi>ren und mit der Schaͤrffe seines <hi rendition="#aq">disputi</hi>rens mich so ein, (sagt er) daß ich in meinem Gebet GOtt anruffen mußte, er solle uns doch vor dessen verfaͤnglichen und scheinbaren Netzen bewahren. Aber da dieser <hi rendition="#aq">Philosophus</hi> </p> </div> </body> </text> </TEI> [103/0103]
des frommen Mayl. Bischoffs Ambrosii von der Bekehrung des hernach gewordenen Kirchen-Vaters Augustini, serm. 94. de Baptism. August. beschliessen, die also lautet: Ante conversionem Augustinus versutiis, contentionibus & astutiis maxime erat versatus – – tanta etiam interdum pertinacia & Disputationis suæ acrimonia ac vehementia nos urgebat, ut inter supplicationes nostras, quod Deus abejus captionibus nos averteret, rogare coactisimus. Post conversionem autem quantis lacrymis errorem professus est suum! quanto luctu conversionis diuturnitatem conquestus est! quibus verbis & quo dolore seram pœnitentiam damnavit! ꝛc. Welch ein Unterscheid war doch zwischen dem unbekehrten und bekehrten Augustino! Ehe Augustinus bekehret ward, war er ein scharfer Disputator, er wußte alle Fechter-Streich volkommen, er war in allen Raͤncken und Kuͤnsten zu zancken exercirt! Er machte dem heiligen Bischoff Ambrosio mit seiner Hartnaͤckigkeit viel zu schaffen; er trieb mit seinem spitzfindigen raisoniren und mit der Schaͤrffe seines disputirens mich so ein, (sagt er) daß ich in meinem Gebet GOtt anruffen mußte, er solle uns doch vor dessen verfaͤnglichen und scheinbaren Netzen bewahren. Aber da dieser Philosophus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wsge_vampyr_1732 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wsge_vampyr_1732/103 |
Zitationshilfe: | W. S. G. E.: Curieuse und sehr wunderbare Relation, von denen sich neuer Dingen in Servien erzeigenden Blut-Saugern oder Vampyrs. 1732, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wsge_vampyr_1732/103>, abgerufen am 16.02.2025. |