W. S. G. E.: Curieuse und sehr wunderbare Relation, von denen sich neuer Dingen in Servien erzeigenden Blut-Saugern oder Vampyrs. 1732.lebenden gleich sehen. Und was meynen wir, was für eine Art Muthwillens er mit dem Leichnam Mosis müsse fürgehabt haben, daß der Ertz-Engel Michael dagegen so hat streiten müssen Jud. v 9. Es ist dieses aufs wenigst die Meynung unsers schon mehr belobten Hof- und Consistorial-Raths, Herrn D. Alberti, der austrücklich schreibet: Sicut diabolus potestatem habet in corpus hominis animatum: ita perinde perditissimam suam vim in corpus exanimatum aeque ac in alias naturales & materiales substantias permissu Dei derivare, suaque glaucomata & fraudulenta artificia prodere potest, qualia multis speciminibus, fide etiam dignis, Kormannus & Garmannus in suis Tract. de miraculis mortuorum, confirmant. Quare illi in pertinaci scepticismo haerere nobis videntur, qui talia phaenomena in cadaveribus hum. obvia, indiscriminatim nudis naturalibus processibus & contingentiis adsignant, & diaboli influxum atque concursum negant, cum haec potestas diaboli in corpora in dubium vocari nequeat etc. alwo er sich auf Tob. Andreae pec. Tract. de malorum angelorum potentia in corpus beziehet, den ich aber nie gesehen habe, in spec. Theol. Med. p. 466. conf. p. 550. Und hie muß ich nur aufrichtig gestehen, daß ich die lebenden gleich sehen. Und was meynen wir, was fuͤr eine Art Muthwillens er mit dem Leichnam Mosis muͤsse fuͤrgehabt haben, daß der Ertz-Engel Michael dagegen so hat streiten muͤssen Jud. v 9. Es ist dieses aufs wenigst die Meynung unsers schon mehr belobten Hof- und Consistorial-Raths, Herrn D. Alberti, der austruͤcklich schreibet: Sicut diabolus potestatem habet in corpus hominis animatum: ita perinde perditissimam suam vim in corpus exanimatum æque ac in alias naturales & materiales substantias permissu Dei derivare, suaque glaucomata & fraudulenta artificia prodere potest, qualia multis speciminibus, fide etiam dignis, Kormannus & Garmannus in suis Tract. de miraculis mortuorum, confirmant. Quare illi in pertinaci scepticismo hærere nobis videntur, qui talia phænomena in cadaveribus hum. obvia, indiscriminatim nudis naturalibus processibus & contingentiis adsignant, & diaboli influxum atque concursum negant, cum hæc potestas diaboli in corpora in dubium vocari nequeat ꝛc. alwo er sich auf Tob. Andreæ pec. Tract. de malorum angelorum potentia in corpus beziehet, den ich aber nie gesehen habe, in spec. Theol. Med. p. 466. conf. p. 550. Und hie muß ich nur aufrichtig gestehen, daß ich die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0080" n="80"/> lebenden gleich sehen. Und was meynen wir, was fuͤr eine Art Muthwillens er mit dem Leichnam Mosis muͤsse fuͤrgehabt haben, daß der Ertz-Engel <hi rendition="#aq">Michael</hi> dagegen so hat streiten muͤssen <hi rendition="#aq">Jud. v 9.</hi> Es ist dieses aufs wenigst die Meynung unsers schon mehr belobten Hof- und <hi rendition="#aq">Consistorial</hi>-Raths, Herrn <hi rendition="#aq">D. Alberti</hi>, der austruͤcklich schreibet: <hi rendition="#aq">Sicut diabolus potestatem habet in corpus hominis animatum: ita perinde perditissimam suam vim in corpus exanimatum æque ac in alias naturales & materiales substantias permissu Dei derivare, suaque glaucomata & fraudulenta artificia prodere potest, qualia multis speciminibus, fide etiam dignis, Kormannus & Garmannus in suis Tract. de miraculis mortuorum, confirmant. Quare illi in pertinaci scepticismo hærere nobis videntur, qui talia phænomena in cadaveribus hum. obvia, indiscriminatim nudis naturalibus processibus & contingentiis adsignant, & diaboli influxum atque concursum negant, cum hæc potestas diaboli in corpora in dubium vocari nequeat ꝛc.</hi> alwo er sich auf <hi rendition="#aq">Tob. Andreæ pec. Tract. de malorum angelorum potentia in corpus</hi> beziehet, den ich aber nie gesehen habe, <hi rendition="#aq">in spec. Theol. Med. p. 466. conf. p. 550.</hi> Und hie muß ich nur aufrichtig gestehen, daß ich die </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0080]
lebenden gleich sehen. Und was meynen wir, was fuͤr eine Art Muthwillens er mit dem Leichnam Mosis muͤsse fuͤrgehabt haben, daß der Ertz-Engel Michael dagegen so hat streiten muͤssen Jud. v 9. Es ist dieses aufs wenigst die Meynung unsers schon mehr belobten Hof- und Consistorial-Raths, Herrn D. Alberti, der austruͤcklich schreibet: Sicut diabolus potestatem habet in corpus hominis animatum: ita perinde perditissimam suam vim in corpus exanimatum æque ac in alias naturales & materiales substantias permissu Dei derivare, suaque glaucomata & fraudulenta artificia prodere potest, qualia multis speciminibus, fide etiam dignis, Kormannus & Garmannus in suis Tract. de miraculis mortuorum, confirmant. Quare illi in pertinaci scepticismo hærere nobis videntur, qui talia phænomena in cadaveribus hum. obvia, indiscriminatim nudis naturalibus processibus & contingentiis adsignant, & diaboli influxum atque concursum negant, cum hæc potestas diaboli in corpora in dubium vocari nequeat ꝛc. alwo er sich auf Tob. Andreæ pec. Tract. de malorum angelorum potentia in corpus beziehet, den ich aber nie gesehen habe, in spec. Theol. Med. p. 466. conf. p. 550. Und hie muß ich nur aufrichtig gestehen, daß ich die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wsge_vampyr_1732 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wsge_vampyr_1732/80 |
Zitationshilfe: | W. S. G. E.: Curieuse und sehr wunderbare Relation, von denen sich neuer Dingen in Servien erzeigenden Blut-Saugern oder Vampyrs. 1732, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wsge_vampyr_1732/80>, abgerufen am 16.02.2025. |