Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656.Das Dritte Capitel. geschehe es/ daß er entweder die Ehr/ oderden Dienst/ oder dieses Ansehen/ etc. erlange; oder/ daß ers durch solche oder solche Mittel erlange/ zu solcher oder solcher Zeit/ von de- nen oder denen Personen/ an dem oder dem Ort und dergleich en. Obs aber gleich schon wider sein/ deß Menschen/ eignes Wissen/ Willen/ Gedanken/ Ausrechnen/ Hoff- nung geschiht: so darf man darum nicht gedenken/ daß es gar auch ohne Gottes vor- wissen/ Willen/ oder Zulassung geschehe. Nein! Gar artig läßt es sich mit dem Exem- pel Mardochoei verstehen. Der König Ahasverus wolte ihm Ehr und Guts tuhn/ um der Liebe willen/ die er/ Mardochoeus/ gegen (*) ihm/ als seinem Herrn getragen hatte. Hatte demnach/ unwissend Haman und Mardochoeo/ beschlossen/ den/ von je- nem ehren zu lassen; zu welchem End er Haman fragte: Was soll man dem Mann tuhn/ den der König gern eh- ren wolte? Esth. VI. 6. Da nun Ha- man ihm unfehlbar die Rechnung machte: Er würde der seyn und also antwortete: v. VIII. (*) Esth. II. 22. 23.
Das Dritte Capitel. geſchehe es/ daß er entweder die Ehr/ oderden Dienſt/ oder dieſes Anſehen/ ꝛc. erlange; oder/ daß ers durch ſolche oder ſolche Mittel erlange/ zu ſolcher oder ſolcher Zeit/ von de- nen oder denen Perſonen/ an dem oder dem Ort und dergleich en. Obs aber gleich ſchon wider ſein/ deß Menſchen/ eignes Wiſſen/ Willen/ Gedanken/ Ausrechnen/ Hoff- nung geſchiht: ſo darf man darum nicht gedenken/ daß es gar auch ohne Gottes vor- wiſſen/ Willen/ oder Zulaſſung geſchehe. Nein! Gar artig laͤßt es ſich mit dem Exem- pel Mardochœi verſtehen. Der Koͤnig Ahasverus wolte ihm Ehr und Guts tuhn/ um der Liebe willen/ die er/ Mardochœus/ gegen (*) ihm/ als ſeinem Herꝛn getragen hatte. Hatte demnach/ unwiſſend Haman und Mardochœo/ beſchloſſen/ den/ von je- nem ehren zu laſſen; zu welchem End er Haman fragte: Was ſoll man dem Mann tuhn/ den der Koͤnig gern eh- ren wolte? Eſth. VI. 6. Da nun Ha- man ihm unfehlbar die Rechnung machte: Er würde der ſeyn und alſo antwortete: v. VIII. (*) Eſth. II. 22. 23.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0104" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Dritte Capitel.</hi></fw><lb/> geſchehe es/ daß er entweder die Ehr/ oder<lb/> den Dienſt/ oder dieſes Anſehen/ ꝛc. erlange;<lb/> oder/ daß ers durch ſolche oder ſolche Mittel<lb/> erlange/ zu ſolcher oder ſolcher Zeit/ von de-<lb/> nen oder denen Perſonen/ an dem oder dem<lb/> Ort und dergleich en. Obs aber gleich ſchon<lb/> wider ſein/ deß Menſchen/ eignes Wiſſen/<lb/> Willen/ Gedanken/ Ausrechnen/ Hoff-<lb/> nung geſchiht: ſo darf man darum nicht<lb/> gedenken/ daß es gar auch ohne Gottes vor-<lb/> wiſſen/ Willen/ oder Zulaſſung geſchehe.<lb/> Nein! Gar artig laͤßt es ſich mit dem Exem-<lb/> pel Mardochœi verſtehen. Der Koͤnig<lb/> Ahasverus wolte ihm Ehr und Guts tuhn/<lb/> um der Liebe willen/ die er/ Mardochœus/<lb/> gegen <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eſth. II. 22. 23.</hi></hi></note> ihm/ als ſeinem Herꝛn getragen<lb/> hatte. Hatte demnach/ unwiſſend Haman<lb/> und Mardochœo/ beſchloſſen/ den/ von je-<lb/> nem ehren zu laſſen; zu welchem End er<lb/> Haman fragte: <hi rendition="#fr">Was ſoll man dem<lb/> Mann tuhn/ den der Koͤnig gern eh-<lb/> ren wolte?</hi> Eſth. <hi rendition="#aq">VI.</hi> 6. Da nun Ha-<lb/> man ihm unfehlbar die Rechnung machte:<lb/> Er würde der ſeyn und alſo antwortete:<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">v. VIII.</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [42/0104]
Das Dritte Capitel.
geſchehe es/ daß er entweder die Ehr/ oder
den Dienſt/ oder dieſes Anſehen/ ꝛc. erlange;
oder/ daß ers durch ſolche oder ſolche Mittel
erlange/ zu ſolcher oder ſolcher Zeit/ von de-
nen oder denen Perſonen/ an dem oder dem
Ort und dergleich en. Obs aber gleich ſchon
wider ſein/ deß Menſchen/ eignes Wiſſen/
Willen/ Gedanken/ Ausrechnen/ Hoff-
nung geſchiht: ſo darf man darum nicht
gedenken/ daß es gar auch ohne Gottes vor-
wiſſen/ Willen/ oder Zulaſſung geſchehe.
Nein! Gar artig laͤßt es ſich mit dem Exem-
pel Mardochœi verſtehen. Der Koͤnig
Ahasverus wolte ihm Ehr und Guts tuhn/
um der Liebe willen/ die er/ Mardochœus/
gegen (*) ihm/ als ſeinem Herꝛn getragen
hatte. Hatte demnach/ unwiſſend Haman
und Mardochœo/ beſchloſſen/ den/ von je-
nem ehren zu laſſen; zu welchem End er
Haman fragte: Was ſoll man dem
Mann tuhn/ den der Koͤnig gern eh-
ren wolte? Eſth. VI. 6. Da nun Ha-
man ihm unfehlbar die Rechnung machte:
Er würde der ſeyn und alſo antwortete:
v. VIII.
(*) Eſth. II. 22. 23.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/104 |
Zitationshilfe: | Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/104>, abgerufen am 17.02.2025. |