Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656.Das Vierte Capitel. menschlichen Augen/ fromm/ er betet fleissig/er gehet zur Kirchen/ er lebt friedlich/ schied- lich/ tausentmal Christlicher als jener/ der ein Hurer/ ein Ehebrecher/ ein Mörder ist/ und doch Gelts genug hat/ und gewinnt was er will und mehr als er will. Solt eines da nit anste- hen: ob das beydes/ Gottes Werk sey/ und von ihm/ oder nit vielmehr blinder zufälliger Weise den Gottlosen so viel: den Frommen so wenig/ oder gar nichts gegeben werde? Gleichwol abersagt Sirach: Gott hab in dem zeitlichen Segen/ sein Stündlein ihm allein vorbehalten/ daß/ wann einer an- derst einen jrrdischen Reichtum haben soll/ nicht ehe solchen erlange/ er renne und lauffe wie er will/ biß zu der Zeit/ die ihm Gott er- sehen hat. Es ist dem HErrn gar ein leichtes/ spricht er/ C. XI. einen Armen reich zu machen/ vers. XXIII. Und XXIV. v. steht: Wann die Zeit kommt/ so gedeyen sie bald; ehe der Zeit/ verste- he/ sollen sie sich nicht kränken/ und sagen v. XXV. Was hilft es mich/ und was hab ich die weil? v. XXV. Dann/ ver- stehe/ einmal werde Gott so viel beschehren/ daß D
Das Vierte Capitel. menſchlichen Augen/ from̃/ er betet fleiſſig/er gehet zur Kirchen/ er lebt friedlich/ ſchied- lich/ tauſentmal Chriſtlicher als jener/ der ein Hurer/ ein Ehebrecher/ ein Moͤrder iſt/ und doch Gelts genug hat/ uñ gewiñt was er will uñ mehr als er will. Solt eines da nit anſte- hen: ob das beydes/ Gottes Werk ſey/ und von ihm/ oder nit vielmehr blinder zufaͤlliger Weiſe den Gottloſen ſo viel: den From̃en ſo wenig/ oder gar nichts gegeben werde? Gleichwol aberſagt Sirach: Gott hab in dem zeitlichen Segen/ ſein Stuͤndlein ihm allein vorbehalten/ daß/ wann einer an- derſt einen jrꝛdiſchen Reichtum haben ſoll/ nicht ehe ſolchen erlange/ er renne und lauffe wie er will/ biß zu der Zeit/ die ihm Gott er- ſehen hat. Es iſt dem HErꝛn gar ein leichtes/ ſpricht er/ C. XI. einen Armen reich zu machen/ verſ. XXIII. Und XXIV. v. ſteht: Wann die Zeit kom̃t/ ſo gedeyen ſie bald; ehe der Zeit/ verſte- he/ ſollen ſie ſich nicht kraͤnken/ und ſagen v. XXV. Was hilft es mich/ und was hab ich die weil? v. XXV. Dann/ ver- ſtehe/ einmal werde Gott ſo viel beſchehren/ daß D
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0137" n="73"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vierte Capitel.</hi></fw><lb/> menſchlichen Augen/ from̃/ er betet fleiſſig/<lb/> er gehet zur Kirchen/ er lebt friedlich/ ſchied-<lb/> lich/ tauſentmal Chriſtlicher als jener/ der ein<lb/> Hurer/ ein Ehebrecher/ ein Moͤrder iſt/ und<lb/> doch Gelts genug hat/ uñ gewiñt was er will<lb/> uñ mehr als er will. Solt eines da nit anſte-<lb/> hen: ob das beydes/ Gottes Werk ſey/ und<lb/> von ihm/ oder nit vielmehr blinder zufaͤlliger<lb/> Weiſe den Gottloſen ſo viel: den From̃en<lb/> ſo wenig/ oder gar nichts gegeben werde?<lb/> Gleichwol aberſagt Sirach: Gott hab in<lb/> dem zeitlichen Segen/ ſein Stuͤndlein<lb/> ihm allein vorbehalten/ daß/ wann einer an-<lb/> derſt einen jrꝛdiſchen Reichtum haben ſoll/<lb/> nicht ehe ſolchen erlange/ er renne und lauffe<lb/> wie er will/ biß zu der Zeit/ die ihm Gott er-<lb/> ſehen hat. <hi rendition="#fr">Es iſt dem HErꝛn gar ein<lb/> leichtes/</hi> ſpricht er/ <hi rendition="#aq">C. XI.</hi> <hi rendition="#fr">einen Armen<lb/> reich zu machen/</hi> <hi rendition="#aq">verſ. XXIII.</hi> <hi rendition="#fr">Und</hi><lb/><hi rendition="#aq">XXIV. v.</hi> ſteht: <hi rendition="#fr">Wann die Zeit kom̃t/<lb/> ſo gedeyen ſie bald;</hi> ehe der Zeit/ verſte-<lb/> he/ ſollen ſie ſich nicht kraͤnken/ und ſagen<lb/><hi rendition="#aq">v. XXV.</hi> <hi rendition="#fr">Was hilft es mich/ und was<lb/> hab ich die weil?</hi> <hi rendition="#aq">v. XXV.</hi> Dann/ ver-<lb/> ſtehe/ einmal werde Gott ſo viel beſchehren/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [73/0137]
Das Vierte Capitel.
menſchlichen Augen/ from̃/ er betet fleiſſig/
er gehet zur Kirchen/ er lebt friedlich/ ſchied-
lich/ tauſentmal Chriſtlicher als jener/ der ein
Hurer/ ein Ehebrecher/ ein Moͤrder iſt/ und
doch Gelts genug hat/ uñ gewiñt was er will
uñ mehr als er will. Solt eines da nit anſte-
hen: ob das beydes/ Gottes Werk ſey/ und
von ihm/ oder nit vielmehr blinder zufaͤlliger
Weiſe den Gottloſen ſo viel: den From̃en
ſo wenig/ oder gar nichts gegeben werde?
Gleichwol aberſagt Sirach: Gott hab in
dem zeitlichen Segen/ ſein Stuͤndlein
ihm allein vorbehalten/ daß/ wann einer an-
derſt einen jrꝛdiſchen Reichtum haben ſoll/
nicht ehe ſolchen erlange/ er renne und lauffe
wie er will/ biß zu der Zeit/ die ihm Gott er-
ſehen hat. Es iſt dem HErꝛn gar ein
leichtes/ ſpricht er/ C. XI. einen Armen
reich zu machen/ verſ. XXIII. Und
XXIV. v. ſteht: Wann die Zeit kom̃t/
ſo gedeyen ſie bald; ehe der Zeit/ verſte-
he/ ſollen ſie ſich nicht kraͤnken/ und ſagen
v. XXV. Was hilft es mich/ und was
hab ich die weil? v. XXV. Dann/ ver-
ſtehe/ einmal werde Gott ſo viel beſchehren/
daß
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/137 |
Zitationshilfe: | Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/137>, abgerufen am 17.02.2025. |