Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896.Inhaltsverzeichniss. gefühle. 7. Die ästhetischen Elementargefühle. Gefallenund Missfallen. 8. Intensive und extensive Gefühle. 9. Die intensiven Gefühle: Farben- und Klangverbindungen. 10. Die extensiven Gefühle: Formgefühle und rhythmische Gefühle. 11. Psychologische Theorie der zusammengesetzten Gefühle. 12. Princip der Einheit der Gemüthslage. § 13. Die Affecte 198 1. Begriff der Affecte. 2. Benennungen der Affecte. 3. Allgemeiner Verfauf der Affecte. 4. Physische Begleit- erscheinungen: Ausdrucksbewegungen. 5. Classification der Ausdrucksbewegungen. 5a. Symptomatische Bedeutung derselben. 6. Veränderungen der Puls- und Athmungs- bewegungen. Ruhige, sthenische und asthenische, schnelle und langsame Affecte. 7. Zusammenhang der Innervations- änderungen mit den formalen Eigenschaften der Affecte. 8. Affectverstärkung durch die physischen Begleiterschei- nungen. 9. Psychologische Classification der Affecte. 10. Affectformen der Gefühlsqualität. Lust- und Unlust- affecte, excitirende und deprimirende, spannende und lösende Affecte. 11. Die Affectbezeichnungen der Sprache. 12. Affect- formen der Gefühlsintensität: schwache und starke Affecte. 13. Verlaufsformen: plötzliche, allmählich ansteigende, intermittirende Affecte. 13a. Vorherrschende Bedeutung der Gefühlsqualität für die Affectunterscheidung. § 14. Die Willensvorgänge 214 1. Beziehung zu den Affecten. 2. Aeußere Willens- handlungen. 3. Beziehung zu den Gefühlen. 4. Die Willens- motive. 5. Entwicklung des Willens. Triebhandlungen. 6. Willkür- und Wahlhandlungen. 7. Entscheidung und Entschließung. Die Thätigkeitsgefühle. 8. Abschwächung der Affecte durch intellectuelle Processe. 9. Entwicklung innerer Willenshandlungen. 10. Regressive Entwicklungen. Mechanisirung der Willensprocesse. Zweckmäßiger Charak- ter der Reflexbewegungen. 10a. Kritik der Willenstheorien. 11. Zeitlicher Verlauf der Willenserregungen. Die Reac- tionsversuche. Sensorielle und musculäre Reaction. 12. Zu- sammengesetzte Reactionsvorgänge. 13. Automatisirung der Reactionen. 13a. Allgemeine Bedeutung der Reactions- versuche. Chronometrische Hülfsmittel. Inhaltsverzeichniss. gefühle. 7. Die ästhetischen Elementargefühle. Gefallenund Missfallen. 8. Intensive und extensive Gefühle. 9. Die intensiven Gefühle: Farben- und Klangverbindungen. 10. Die extensiven Gefühle: Formgefühle und rhythmische Gefühle. 11. Psychologische Theorie der zusammengesetzten Gefühle. 12. Princip der Einheit der Gemüthslage. § 13. Die Affecte 198 1. Begriff der Affecte. 2. Benennungen der Affecte. 3. Allgemeiner Verfauf der Affecte. 4. Physische Begleit- erscheinungen: Ausdrucksbewegungen. 5. Classification der Ausdrucksbewegungen. 5a. Symptomatische Bedeutung derselben. 6. Veränderungen der Puls- und Athmungs- bewegungen. Ruhige, sthenische und asthenische, schnelle und langsame Affecte. 7. Zusammenhang der Innervations- änderungen mit den formalen Eigenschaften der Affecte. 8. Affectverstärkung durch die physischen Begleiterschei- nungen. 9. Psychologische Classification der Affecte. 10. Affectformen der Gefühlsqualität. Lust- und Unlust- affecte, excitirende und deprimirende, spannende und lösende Affecte. 11. Die Affectbezeichnungen der Sprache. 12. Affect- formen der Gefühlsintensität: schwache und starke Affecte. 13. Verlaufsformen: plötzliche, allmählich ansteigende, intermittirende Affecte. 13a. Vorherrschende Bedeutung der Gefühlsqualität für die Affectunterscheidung. § 14. Die Willensvorgänge 214 1. Beziehung zu den Affecten. 2. Aeußere Willens- handlungen. 3. Beziehung zu den Gefühlen. 4. Die Willens- motive. 5. Entwicklung des Willens. Triebhandlungen. 6. Willkür- und Wahlhandlungen. 7. Entscheidung und Entschließung. Die Thätigkeitsgefühle. 8. Abschwächung der Affecte durch intellectuelle Processe. 9. Entwicklung innerer Willenshandlungen. 10. Regressive Entwicklungen. Mechanisirung der Willensprocesse. Zweckmäßiger Charak- ter der Reflexbewegungen. 10a. Kritik der Willenstheorien. 11. Zeitlicher Verlauf der Willenserregungen. Die Reac- tionsversuche. Sensorielle und musculäre Reaction. 12. Zu- sammengesetzte Reactionsvorgänge. 13. Automatisirung der Reactionen. 13a. Allgemeine Bedeutung der Reactions- versuche. Chronometrische Hülfsmittel. <TEI> <text> <body> <div type="contents"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0012" n="XII"/><fw place="top" type="header">Inhaltsverzeichniss.</fw><lb/> gefühle. 7. Die ästhetischen Elementargefühle. Gefallen<lb/> und Missfallen. 8. Intensive und extensive Gefühle. 9. Die<lb/> intensiven Gefühle: Farben- und Klangverbindungen.<lb/> 10. Die extensiven Gefühle: Formgefühle und rhythmische<lb/> Gefühle. 11. Psychologische Theorie der zusammengesetzten<lb/> Gefühle. 12. Princip der Einheit der Gemüthslage.</item><lb/> <item>§ 13. <hi rendition="#g">Die Affecte</hi> <space dim="horizontal"/> 198<lb/> 1. Begriff der Affecte. 2. Benennungen der Affecte.<lb/> 3. Allgemeiner Verfauf der Affecte. 4. Physische Begleit-<lb/> erscheinungen: Ausdrucksbewegungen. 5. Classification<lb/> der Ausdrucksbewegungen. 5a. Symptomatische Bedeutung<lb/> derselben. 6. Veränderungen der Puls- und Athmungs-<lb/> bewegungen. Ruhige, sthenische und asthenische, schnelle<lb/> und langsame Affecte. 7. Zusammenhang der Innervations-<lb/> änderungen mit den formalen Eigenschaften der Affecte.<lb/> 8. Affectverstärkung durch die physischen Begleiterschei-<lb/> nungen. 9. Psychologische Classification der Affecte.<lb/> 10. Affectformen der Gefühlsqualität. Lust- und Unlust-<lb/> affecte, excitirende und deprimirende, spannende und lösende<lb/> Affecte. 11. Die Affectbezeichnungen der Sprache. 12. Affect-<lb/> formen der Gefühlsintensität: schwache und starke Affecte.<lb/> 13. Verlaufsformen: plötzliche, allmählich ansteigende,<lb/> intermittirende Affecte. 13a. Vorherrschende Bedeutung<lb/> der Gefühlsqualität für die Affectunterscheidung.</item><lb/> <item>§ 14. <hi rendition="#g">Die Willensvorgänge</hi> <space dim="horizontal"/> 214<lb/> 1. Beziehung zu den Affecten. 2. Aeußere Willens-<lb/> handlungen. 3. Beziehung zu den Gefühlen. 4. Die Willens-<lb/> motive. 5. Entwicklung des Willens. Triebhandlungen.<lb/> 6. Willkür- und Wahlhandlungen. 7. Entscheidung und<lb/> Entschließung. Die Thätigkeitsgefühle. 8. Abschwächung<lb/> der Affecte durch intellectuelle Processe. 9. Entwicklung<lb/> innerer Willenshandlungen. 10. Regressive Entwicklungen.<lb/> Mechanisirung der Willensprocesse. Zweckmäßiger Charak-<lb/> ter der Reflexbewegungen. 10a. Kritik der Willenstheorien.<lb/> 11. Zeitlicher Verlauf der Willenserregungen. Die Reac-<lb/> tionsversuche. Sensorielle und musculäre Reaction. 12. Zu-<lb/> sammengesetzte Reactionsvorgänge. 13. Automatisirung<lb/> der Reactionen. 13a. Allgemeine Bedeutung der Reactions-<lb/> versuche. Chronometrische Hülfsmittel.</item> </list> </div><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [XII/0012]
Inhaltsverzeichniss.
gefühle. 7. Die ästhetischen Elementargefühle. Gefallen
und Missfallen. 8. Intensive und extensive Gefühle. 9. Die
intensiven Gefühle: Farben- und Klangverbindungen.
10. Die extensiven Gefühle: Formgefühle und rhythmische
Gefühle. 11. Psychologische Theorie der zusammengesetzten
Gefühle. 12. Princip der Einheit der Gemüthslage.
§ 13. Die Affecte 198
1. Begriff der Affecte. 2. Benennungen der Affecte.
3. Allgemeiner Verfauf der Affecte. 4. Physische Begleit-
erscheinungen: Ausdrucksbewegungen. 5. Classification
der Ausdrucksbewegungen. 5a. Symptomatische Bedeutung
derselben. 6. Veränderungen der Puls- und Athmungs-
bewegungen. Ruhige, sthenische und asthenische, schnelle
und langsame Affecte. 7. Zusammenhang der Innervations-
änderungen mit den formalen Eigenschaften der Affecte.
8. Affectverstärkung durch die physischen Begleiterschei-
nungen. 9. Psychologische Classification der Affecte.
10. Affectformen der Gefühlsqualität. Lust- und Unlust-
affecte, excitirende und deprimirende, spannende und lösende
Affecte. 11. Die Affectbezeichnungen der Sprache. 12. Affect-
formen der Gefühlsintensität: schwache und starke Affecte.
13. Verlaufsformen: plötzliche, allmählich ansteigende,
intermittirende Affecte. 13a. Vorherrschende Bedeutung
der Gefühlsqualität für die Affectunterscheidung.
§ 14. Die Willensvorgänge 214
1. Beziehung zu den Affecten. 2. Aeußere Willens-
handlungen. 3. Beziehung zu den Gefühlen. 4. Die Willens-
motive. 5. Entwicklung des Willens. Triebhandlungen.
6. Willkür- und Wahlhandlungen. 7. Entscheidung und
Entschließung. Die Thätigkeitsgefühle. 8. Abschwächung
der Affecte durch intellectuelle Processe. 9. Entwicklung
innerer Willenshandlungen. 10. Regressive Entwicklungen.
Mechanisirung der Willensprocesse. Zweckmäßiger Charak-
ter der Reflexbewegungen. 10a. Kritik der Willenstheorien.
11. Zeitlicher Verlauf der Willenserregungen. Die Reac-
tionsversuche. Sensorielle und musculäre Reaction. 12. Zu-
sammengesetzte Reactionsvorgänge. 13. Automatisirung
der Reactionen. 13a. Allgemeine Bedeutung der Reactions-
versuche. Chronometrische Hülfsmittel.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |