Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Die psychischen Gebilde.
auch ohne solche Hülfsmittel aus dem Klang successiv
herausgehört werden, wenn man die Aufmerksamkeit auf
sie richtet.

4. Die Bedingungen, unter denen bloß ein herrschen-
des Element in einer Tonverbindung enthalten ist, bestehen
nun: 1) in der relativ größeren Intensität desselben, 2) in
seinem qualitativen Verhältniss zu den andern Theiltönen:
der Hauptton muss der Grundton einer Tonreihe sein,
deren Glieder sämmtlich zu einander harmonische Töne sind;
3) in der völlig gleichförmigen Coincidenz der verschiedenen
Theiltöne: diese Coincidenz ist objectiv durch die Einheit
der Klangquelle gewährleistet (dadurch also, dass der Klang
durch die Schwingungen nur einer Saite, einer Zungen-
pfeife u. s. w. verursacht wird). Sie bewirkt es, dass die
objectiven Schwingungen der Theiltöne immer in dem näm-
lichen Phasenverhältniss zu einander stehen, was bei der
Verbindung der Klänge mehrerer Klangquellen nicht zu ver-
wirklichen ist. Von diesen Bedingungen, von denen sich
die beiden ersten auf die Elemente, die dritte auf die
Form der Verbindung beziehen, kann die erste am ehesten
hinwegfallen, ohne die Vorstellung des Einzelklangs zu
stören. Ist dagegen die zweite nicht erfüllt, so geht ent-
weder, wenn der herrschende Grundton fehlt, die Ver-
bindung in einen Zusammenklang, oder, wenn die Ton-
reihe keine harmonische ist, in ein Geräusch über; oder
es bildet sich, falls sich beide Ursachen vermischen, eine
Zwischenform zwischen Klang und Geräusch. Ist die dritte
Bedingung, die Constanz des Phasenverhältnisses der Theil-
töne, nicht erfüllt, so geht ebenfalls der Einzelklang in
einen Zusammenklang über, auch wenn die beiden ersten
Bedingungen vollkommen gewahrt sind. Eine Reihe ein-
facher Stimmgabelklänge, die nach ihren intensiven und
qualitativen Tonverhältnissen einen Einzelklang bilden müss-

II. Die psychischen Gebilde.
auch ohne solche Hülfsmittel aus dem Klang successiv
herausgehört werden, wenn man die Aufmerksamkeit auf
sie richtet.

4. Die Bedingungen, unter denen bloß ein herrschen-
des Element in einer Tonverbindung enthalten ist, bestehen
nun: 1) in der relativ größeren Intensität desselben, 2) in
seinem qualitativen Verhältniss zu den andern Theiltönen:
der Hauptton muss der Grundton einer Tonreihe sein,
deren Glieder sämmtlich zu einander harmonische Töne sind;
3) in der völlig gleichförmigen Coincidenz der verschiedenen
Theiltöne: diese Coincidenz ist objectiv durch die Einheit
der Klangquelle gewährleistet (dadurch also, dass der Klang
durch die Schwingungen nur einer Saite, einer Zungen-
pfeife u. s. w. verursacht wird). Sie bewirkt es, dass die
objectiven Schwingungen der Theiltöne immer in dem näm-
lichen Phasenverhältniss zu einander stehen, was bei der
Verbindung der Klänge mehrerer Klangquellen nicht zu ver-
wirklichen ist. Von diesen Bedingungen, von denen sich
die beiden ersten auf die Elemente, die dritte auf die
Form der Verbindung beziehen, kann die erste am ehesten
hinwegfallen, ohne die Vorstellung des Einzelklangs zu
stören. Ist dagegen die zweite nicht erfüllt, so geht ent-
weder, wenn der herrschende Grundton fehlt, die Ver-
bindung in einen Zusammenklang, oder, wenn die Ton-
reihe keine harmonische ist, in ein Geräusch über; oder
es bildet sich, falls sich beide Ursachen vermischen, eine
Zwischenform zwischen Klang und Geräusch. Ist die dritte
Bedingung, die Constanz des Phasenverhältnisses der Theil-
töne, nicht erfüllt, so geht ebenfalls der Einzelklang in
einen Zusammenklang über, auch wenn die beiden ersten
Bedingungen vollkommen gewahrt sind. Eine Reihe ein-
facher Stimmgabelklänge, die nach ihren intensiven und
qualitativen Tonverhältnissen einen Einzelklang bilden müss-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0130" n="114"/><fw place="top" type="header">II. Die psychischen Gebilde.</fw><lb/>
auch ohne solche Hülfsmittel aus dem Klang successiv<lb/>
herausgehört werden, wenn man die Aufmerksamkeit auf<lb/>
sie richtet.</p><lb/>
          <p>4. Die Bedingungen, unter denen bloß <hi rendition="#g">ein</hi> herrschen-<lb/>
des Element in einer Tonverbindung enthalten ist, bestehen<lb/>
nun: 1) in der relativ größeren Intensität desselben, 2) in<lb/>
seinem qualitativen Verhältniss zu den andern Theiltönen:<lb/>
der Hauptton muss der <hi rendition="#g">Grundton</hi> einer Tonreihe sein,<lb/>
deren Glieder sämmtlich zu einander harmonische Töne sind;<lb/>
3) in der völlig gleichförmigen Coincidenz der verschiedenen<lb/>
Theiltöne: diese Coincidenz ist objectiv durch die Einheit<lb/>
der Klangquelle gewährleistet (dadurch also, dass der Klang<lb/>
durch die Schwingungen nur <hi rendition="#g">einer</hi> Saite, <hi rendition="#g">einer</hi> Zungen-<lb/>
pfeife u. s. w. verursacht wird). Sie bewirkt es, dass die<lb/>
objectiven Schwingungen der Theiltöne immer in dem näm-<lb/>
lichen Phasenverhältniss zu einander stehen, was bei der<lb/>
Verbindung der Klänge mehrerer Klangquellen nicht zu ver-<lb/>
wirklichen ist. Von diesen Bedingungen, von denen sich<lb/>
die beiden ersten auf die <hi rendition="#g">Elemente</hi>, die dritte auf die<lb/><hi rendition="#g">Form</hi> der Verbindung beziehen, kann die erste am ehesten<lb/>
hinwegfallen, ohne die Vorstellung des Einzelklangs zu<lb/>
stören. Ist dagegen die zweite nicht erfüllt, so geht ent-<lb/>
weder, wenn der herrschende Grundton fehlt, die Ver-<lb/>
bindung in einen <hi rendition="#g">Zusammenklang</hi>, oder, wenn die Ton-<lb/>
reihe keine harmonische ist, in ein <hi rendition="#g">Geräusch</hi> über; oder<lb/>
es bildet sich, falls sich beide Ursachen vermischen, eine<lb/>
Zwischenform zwischen Klang und Geräusch. Ist die dritte<lb/>
Bedingung, die Constanz des Phasenverhältnisses der Theil-<lb/>
töne, nicht erfüllt, so geht ebenfalls der Einzelklang in<lb/>
einen Zusammenklang über, auch wenn die beiden ersten<lb/>
Bedingungen vollkommen gewahrt sind. Eine Reihe ein-<lb/>
facher Stimmgabelklänge, die nach ihren intensiven und<lb/>
qualitativen Tonverhältnissen einen Einzelklang bilden müss-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0130] II. Die psychischen Gebilde. auch ohne solche Hülfsmittel aus dem Klang successiv herausgehört werden, wenn man die Aufmerksamkeit auf sie richtet. 4. Die Bedingungen, unter denen bloß ein herrschen- des Element in einer Tonverbindung enthalten ist, bestehen nun: 1) in der relativ größeren Intensität desselben, 2) in seinem qualitativen Verhältniss zu den andern Theiltönen: der Hauptton muss der Grundton einer Tonreihe sein, deren Glieder sämmtlich zu einander harmonische Töne sind; 3) in der völlig gleichförmigen Coincidenz der verschiedenen Theiltöne: diese Coincidenz ist objectiv durch die Einheit der Klangquelle gewährleistet (dadurch also, dass der Klang durch die Schwingungen nur einer Saite, einer Zungen- pfeife u. s. w. verursacht wird). Sie bewirkt es, dass die objectiven Schwingungen der Theiltöne immer in dem näm- lichen Phasenverhältniss zu einander stehen, was bei der Verbindung der Klänge mehrerer Klangquellen nicht zu ver- wirklichen ist. Von diesen Bedingungen, von denen sich die beiden ersten auf die Elemente, die dritte auf die Form der Verbindung beziehen, kann die erste am ehesten hinwegfallen, ohne die Vorstellung des Einzelklangs zu stören. Ist dagegen die zweite nicht erfüllt, so geht ent- weder, wenn der herrschende Grundton fehlt, die Ver- bindung in einen Zusammenklang, oder, wenn die Ton- reihe keine harmonische ist, in ein Geräusch über; oder es bildet sich, falls sich beide Ursachen vermischen, eine Zwischenform zwischen Klang und Geräusch. Ist die dritte Bedingung, die Constanz des Phasenverhältnisses der Theil- töne, nicht erfüllt, so geht ebenfalls der Einzelklang in einen Zusammenklang über, auch wenn die beiden ersten Bedingungen vollkommen gewahrt sind. Eine Reihe ein- facher Stimmgabelklänge, die nach ihren intensiven und qualitativen Tonverhältnissen einen Einzelklang bilden müss-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/130
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/130>, abgerufen am 24.11.2024.