den eigenen subjectiven Zustand das dominirende Gefühl entdeckt. In diesem Falle hat dann zugleich diese Richtung der Auf- merksamkeit meist die Eigenschaft, ein beliebiges Partialgefühl zum bevorzugten machen zu können.
5. Das Gemeingefühl ist die Quelle der Unterscheidung jener Gefühlsgegensätze der Lust und Unlust, die dann von ihm aus nicht nur auf die einzelnen einfachen Gefühle, aus denen es sich zusammensetzt, sondern manchmal auf alle Gefühle übertragen wurde. Insofern das Gemeingefühl ein Totalgefühl ist, welchem das sinnliche Wohl- oder Uebel- befinden des Subjectes entspricht, sind die Ausdrücke Lust und Unlust in der That vollkommen geeignet, uns die Hauptgegensätze anzudeuten, zwischen denen dasselbe, frei- lich nicht selten mehr oder weniger lange in einer Indif- ferenzlage verweilend, hin- und herschwanken kann. Ebenso kann man dann diese Ausdrücke auf die einzelnen Com- ponenten nach Maßgabe ihrer Betheiligung an jenem Ge- sammteffect übertragen. Völlig unberechtigt ist es nun aber, diese Bezeichnungen auf die Gesammtheit der übrigen Gefühle anzuwenden oder gar ihre Anwendbarkeit zu einem Kriterium für den Begriff des Gefühls überhaupt zu machen. Lässt sich doch selbst für das Gemeingefühl die Gegenüber- stellung von Lust und Unlust nur in dem Sinne festhalten, dass diese Wörter allgemeine Classenbegriffe bezeichnen, die eine Fülle qualitativ mannigfaltiger Gefühle in sich schließen. Diese Mannigfaltigkeit resultirt schon aus der ungemein großen Variation der Zusammensetzung der ein- zelnen von uns mit dem Gesammtnamen des Gemeingefühls belegten Totalgefühle. (Vgl. hierzu oben S. 97 ff.)
6. Die erwähnte Zusammensetzung ist zugleich die Ur- sache, dass es Gemeingefühle gibt, die deshalb nicht schlecht- hin als Lust- oder Unlustgefühle bezeichnet werden können, weil sie sowohl aus einem Lust- wie aus einem Unlustgefühl
§ 12. Die zusammengesetzten Gefühle.
den eigenen subjectiven Zustand das dominirende Gefühl entdeckt. In diesem Falle hat dann zugleich diese Richtung der Auf- merksamkeit meist die Eigenschaft, ein beliebiges Partialgefühl zum bevorzugten machen zu können.
5. Das Gemeingefühl ist die Quelle der Unterscheidung jener Gefühlsgegensätze der Lust und Unlust, die dann von ihm aus nicht nur auf die einzelnen einfachen Gefühle, aus denen es sich zusammensetzt, sondern manchmal auf alle Gefühle übertragen wurde. Insofern das Gemeingefühl ein Totalgefühl ist, welchem das sinnliche Wohl- oder Uebel- befinden des Subjectes entspricht, sind die Ausdrücke Lust und Unlust in der That vollkommen geeignet, uns die Hauptgegensätze anzudeuten, zwischen denen dasselbe, frei- lich nicht selten mehr oder weniger lange in einer Indif- ferenzlage verweilend, hin- und herschwanken kann. Ebenso kann man dann diese Ausdrücke auf die einzelnen Com- ponenten nach Maßgabe ihrer Betheiligung an jenem Ge- sammteffect übertragen. Völlig unberechtigt ist es nun aber, diese Bezeichnungen auf die Gesammtheit der übrigen Gefühle anzuwenden oder gar ihre Anwendbarkeit zu einem Kriterium für den Begriff des Gefühls überhaupt zu machen. Lässt sich doch selbst für das Gemeingefühl die Gegenüber- stellung von Lust und Unlust nur in dem Sinne festhalten, dass diese Wörter allgemeine Classenbegriffe bezeichnen, die eine Fülle qualitativ mannigfaltiger Gefühle in sich schließen. Diese Mannigfaltigkeit resultirt schon aus der ungemein großen Variation der Zusammensetzung der ein- zelnen von uns mit dem Gesammtnamen des Gemeingefühls belegten Totalgefühle. (Vgl. hierzu oben S. 97 ff.)
6. Die erwähnte Zusammensetzung ist zugleich die Ur- sache, dass es Gemeingefühle gibt, die deshalb nicht schlecht- hin als Lust- oder Unlustgefühle bezeichnet werden können, weil sie sowohl aus einem Lust- wie aus einem Unlustgefühl
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0207"n="191"/><fwplace="top"type="header">§ 12. Die zusammengesetzten Gefühle.</fw><lb/>
den eigenen subjectiven Zustand das dominirende Gefühl entdeckt.<lb/>
In diesem Falle hat dann zugleich diese Richtung der Auf-<lb/>
merksamkeit meist die Eigenschaft, ein beliebiges Partialgefühl<lb/>
zum bevorzugten machen zu können.</p><lb/><p>5. Das Gemeingefühl ist die Quelle der Unterscheidung<lb/>
jener Gefühlsgegensätze der <hirendition="#g">Lust</hi> und <hirendition="#g">Unlust</hi>, die dann<lb/>
von ihm aus nicht nur auf die einzelnen einfachen Gefühle,<lb/>
aus denen es sich zusammensetzt, sondern manchmal auf<lb/>
alle Gefühle übertragen wurde. Insofern das Gemeingefühl<lb/>
ein Totalgefühl ist, welchem das sinnliche Wohl- oder Uebel-<lb/>
befinden des Subjectes entspricht, sind die Ausdrücke Lust<lb/>
und Unlust in der That vollkommen geeignet, uns die<lb/>
Hauptgegensätze anzudeuten, zwischen denen dasselbe, frei-<lb/>
lich nicht selten mehr oder weniger lange in einer Indif-<lb/>
ferenzlage verweilend, hin- und herschwanken kann. Ebenso<lb/>
kann man dann diese Ausdrücke auf die einzelnen Com-<lb/>
ponenten nach Maßgabe ihrer Betheiligung an jenem Ge-<lb/>
sammteffect übertragen. Völlig unberechtigt ist es nun<lb/>
aber, diese Bezeichnungen auf die Gesammtheit der übrigen<lb/>
Gefühle anzuwenden oder gar ihre Anwendbarkeit zu einem<lb/>
Kriterium für den Begriff des Gefühls überhaupt zu machen.<lb/>
Lässt sich doch selbst für das Gemeingefühl die Gegenüber-<lb/>
stellung von Lust und Unlust nur in dem Sinne festhalten,<lb/>
dass diese Wörter allgemeine Classenbegriffe bezeichnen,<lb/>
die eine Fülle qualitativ mannigfaltiger Gefühle in sich<lb/>
schließen. Diese Mannigfaltigkeit resultirt schon aus der<lb/>
ungemein großen Variation der Zusammensetzung der ein-<lb/>
zelnen von uns mit dem Gesammtnamen des Gemeingefühls<lb/>
belegten Totalgefühle. (Vgl. hierzu oben S. 97 ff.)</p><lb/><p>6. Die erwähnte Zusammensetzung ist zugleich die Ur-<lb/>
sache, dass es Gemeingefühle gibt, die deshalb nicht schlecht-<lb/>
hin als Lust- oder Unlustgefühle bezeichnet werden können,<lb/>
weil sie sowohl aus einem Lust- wie aus einem Unlustgefühl<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[191/0207]
§ 12. Die zusammengesetzten Gefühle.
den eigenen subjectiven Zustand das dominirende Gefühl entdeckt.
In diesem Falle hat dann zugleich diese Richtung der Auf-
merksamkeit meist die Eigenschaft, ein beliebiges Partialgefühl
zum bevorzugten machen zu können.
5. Das Gemeingefühl ist die Quelle der Unterscheidung
jener Gefühlsgegensätze der Lust und Unlust, die dann
von ihm aus nicht nur auf die einzelnen einfachen Gefühle,
aus denen es sich zusammensetzt, sondern manchmal auf
alle Gefühle übertragen wurde. Insofern das Gemeingefühl
ein Totalgefühl ist, welchem das sinnliche Wohl- oder Uebel-
befinden des Subjectes entspricht, sind die Ausdrücke Lust
und Unlust in der That vollkommen geeignet, uns die
Hauptgegensätze anzudeuten, zwischen denen dasselbe, frei-
lich nicht selten mehr oder weniger lange in einer Indif-
ferenzlage verweilend, hin- und herschwanken kann. Ebenso
kann man dann diese Ausdrücke auf die einzelnen Com-
ponenten nach Maßgabe ihrer Betheiligung an jenem Ge-
sammteffect übertragen. Völlig unberechtigt ist es nun
aber, diese Bezeichnungen auf die Gesammtheit der übrigen
Gefühle anzuwenden oder gar ihre Anwendbarkeit zu einem
Kriterium für den Begriff des Gefühls überhaupt zu machen.
Lässt sich doch selbst für das Gemeingefühl die Gegenüber-
stellung von Lust und Unlust nur in dem Sinne festhalten,
dass diese Wörter allgemeine Classenbegriffe bezeichnen,
die eine Fülle qualitativ mannigfaltiger Gefühle in sich
schließen. Diese Mannigfaltigkeit resultirt schon aus der
ungemein großen Variation der Zusammensetzung der ein-
zelnen von uns mit dem Gesammtnamen des Gemeingefühls
belegten Totalgefühle. (Vgl. hierzu oben S. 97 ff.)
6. Die erwähnte Zusammensetzung ist zugleich die Ur-
sache, dass es Gemeingefühle gibt, die deshalb nicht schlecht-
hin als Lust- oder Unlustgefühle bezeichnet werden können,
weil sie sowohl aus einem Lust- wie aus einem Unlustgefühl
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/207>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.