Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896.§ 14. Die Willensvorgänge. Triebhandlung bezeichnen wir dieselbe auch als Willkür-handlung. Die Willkürhandlungen haben dies mit den Trieb- 7. Den der Handlung unmittelbar vorausgehenden psy- § 14. Die Willensvorgänge. Triebhandlung bezeichnen wir dieselbe auch als Willkür-handlung. Die Willkürhandlungen haben dies mit den Trieb- 7. Den der Handlung unmittelbar vorausgehenden psy- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0237" n="221"/><fw place="top" type="header">§ 14. Die Willensvorgänge.</fw><lb/> Triebhandlung bezeichnen wir dieselbe auch als <hi rendition="#g">Willkür-<lb/> handlung</hi>.</p><lb/> <p>Die Willkürhandlungen haben dies mit den Trieb-<lb/> handlungen gemein, dass sie schließlich aus <hi rendition="#g">einem</hi> Motiv<lb/> oder aus einem zu einer Totalkraft verschmolzenen Complex<lb/> von <hi rendition="#g">eindeutig</hi> wirkenden Motiven hervorgehen; aber sie<lb/> unterscheiden sich dadurch, dass sich bei ihnen dieses<lb/> entscheidende Motiv erst aus einer Anzahl neben einander<lb/> bestehender verschiedener und einander widerstreitender<lb/> Motive zum herrschenden erhoben hat. Sobald ein Kampf<lb/> solcher einander widerstreitender Motive deutlich wahr-<lb/> nehmbar der Handlung vorausgeht, nennen wir die Willkür-<lb/> handlung auch speciell eine <hi rendition="#g">Wahlhandlung</hi> und den ihr<lb/> vorangehenden Process einen <hi rendition="#g">Wahlvorgang</hi>. Ein Herr-<lb/> schendwerden eines Motivs über andere gleichzeitig mit<lb/> ihm gegebene ist überhaupt nur unter der Voraussetzung<lb/> eines Kampfes der Motive verständlich. Aber diesen Kampf<lb/> nehmen wir bald deutlich bald nur undeutlich bald gar<lb/> nicht wahr. Nur im ersten dieser Fälle sprechen wir von<lb/> einer eigentlichen Wahlhandlung. Demnach ist der Unter-<lb/> schied von Willkür- und Wahlhandlungen ein durchaus<lb/> fließender. Immerhin nähert sich bei den gewöhnlichen<lb/> Willkürhandlungen der psychische Zustand noch mehr dem<lb/> der Triebhandlungen, während bei den Wahlhandlungen der<lb/> Unterschied deutlich zu erkennen ist.</p><lb/> <p>7. Den der Handlung unmittelbar vorausgehenden psy-<lb/> chischen Vorgang des mehr oder weniger plötzlichen Herr-<lb/> schendwerdens des entscheidenden Motivs nennen wir bei<lb/> den Willkürhandlungen im allgemeinen die <hi rendition="#g">Entscheidung</hi>,<lb/> bei den Wahlhandlungen speciell die <hi rendition="#g">Entschließung</hi>.<lb/> Hier weist das erste Wort nur auf die Scheidung des herr-<lb/> schenden von den andern Motiven hin, während das zweite<lb/> durch seinen Zusammenhang mit dem Zeitwort »schließen«<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [221/0237]
§ 14. Die Willensvorgänge.
Triebhandlung bezeichnen wir dieselbe auch als Willkür-
handlung.
Die Willkürhandlungen haben dies mit den Trieb-
handlungen gemein, dass sie schließlich aus einem Motiv
oder aus einem zu einer Totalkraft verschmolzenen Complex
von eindeutig wirkenden Motiven hervorgehen; aber sie
unterscheiden sich dadurch, dass sich bei ihnen dieses
entscheidende Motiv erst aus einer Anzahl neben einander
bestehender verschiedener und einander widerstreitender
Motive zum herrschenden erhoben hat. Sobald ein Kampf
solcher einander widerstreitender Motive deutlich wahr-
nehmbar der Handlung vorausgeht, nennen wir die Willkür-
handlung auch speciell eine Wahlhandlung und den ihr
vorangehenden Process einen Wahlvorgang. Ein Herr-
schendwerden eines Motivs über andere gleichzeitig mit
ihm gegebene ist überhaupt nur unter der Voraussetzung
eines Kampfes der Motive verständlich. Aber diesen Kampf
nehmen wir bald deutlich bald nur undeutlich bald gar
nicht wahr. Nur im ersten dieser Fälle sprechen wir von
einer eigentlichen Wahlhandlung. Demnach ist der Unter-
schied von Willkür- und Wahlhandlungen ein durchaus
fließender. Immerhin nähert sich bei den gewöhnlichen
Willkürhandlungen der psychische Zustand noch mehr dem
der Triebhandlungen, während bei den Wahlhandlungen der
Unterschied deutlich zu erkennen ist.
7. Den der Handlung unmittelbar vorausgehenden psy-
chischen Vorgang des mehr oder weniger plötzlichen Herr-
schendwerdens des entscheidenden Motivs nennen wir bei
den Willkürhandlungen im allgemeinen die Entscheidung,
bei den Wahlhandlungen speciell die Entschließung.
Hier weist das erste Wort nur auf die Scheidung des herr-
schenden von den andern Motiven hin, während das zweite
durch seinen Zusammenhang mit dem Zeitwort »schließen«
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |