Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 15. Bewusstsein und Aufmerksamkeit.
Auffassung des Inhalts selbst, unter der zweiten die in der
Regel damit verbundene bestimmtere Abgrenzung gegenüber
andern psychischen Inhalten verstehen. Den durch eigen-
thümliche Gefühle charakterisirten Zustand, der die klarere
Auffassung eines psychischen Inhalts begleitet, nennen wir
die Aufmerksamkeit, den einzelnen Vorgang, durch den
irgend ein psychischer Inhalt zu klarer Auffassung gebracht
wird, die Apperception. Dieser stellen wir die sonstige,
ohne den begleitenden Zustand der Aufmerksamkeit vorhan-
dene Auffassung von Inhalten als die Perception gegen-
über. Die Inhalte, denen die Aufmerksamkeit zugewandt ist,
bezeichnen wir, nach Analogie des äußeren optischen Blick-
punktes, als den Blickpunkt des Bewusstseins oder den
inneren Blickpunkt, die Gesammtheit der in einem
gegebenen Moment vorhandenen Inhalte dagegen als das
Blickfeld des Bewusstseins oder das innere Blick-
feld
. Der Uebergang irgend eines psychischen Vorgangs in
den unbewussten Zustand endlich wird das Sinken unter
die Schwelle des Bewusstseins
, das Entstehen irgend
eines Vorganges die Erhebung über die Schwelle des
Bewusstseins
genannt. Natürlich sind alles dies bildliche
Ausdrücke, die nicht wörtlich genommen werden dürfen.
Ihre Anwendung empfiehlt sich aber wegen der anschau-
lichen Kürze, die sie bei der Schilderung der Bewusstseins-
vorgänge gestatten.

5. Sucht man sich nun unter Zuhülfenahme der er-
wähnten bildlichen Bezeichnungen den Wechsel der psychi-
schen Gebilde in ihrem Zusammenhang zu vergegenwärtigen,
so stellt sich dieser als ein fortwährendes Gehen und
Kommen dar, bei dem irgend welche Gebilde zunächst in
das innere Blickfeld, dann aus diesem in den inneren Blick-
punkt eintreten, um hierauf wieder, bevor sie ganz ver-
schwinden, in jenes zurückzukehren. Neben diesem Wechsel

§ 15. Bewusstsein und Aufmerksamkeit.
Auffassung des Inhalts selbst, unter der zweiten die in der
Regel damit verbundene bestimmtere Abgrenzung gegenüber
andern psychischen Inhalten verstehen. Den durch eigen-
thümliche Gefühle charakterisirten Zustand, der die klarere
Auffassung eines psychischen Inhalts begleitet, nennen wir
die Aufmerksamkeit, den einzelnen Vorgang, durch den
irgend ein psychischer Inhalt zu klarer Auffassung gebracht
wird, die Apperception. Dieser stellen wir die sonstige,
ohne den begleitenden Zustand der Aufmerksamkeit vorhan-
dene Auffassung von Inhalten als die Perception gegen-
über. Die Inhalte, denen die Aufmerksamkeit zugewandt ist,
bezeichnen wir, nach Analogie des äußeren optischen Blick-
punktes, als den Blickpunkt des Bewusstseins oder den
inneren Blickpunkt, die Gesammtheit der in einem
gegebenen Moment vorhandenen Inhalte dagegen als das
Blickfeld des Bewusstseins oder das innere Blick-
feld
. Der Uebergang irgend eines psychischen Vorgangs in
den unbewussten Zustand endlich wird das Sinken unter
die Schwelle des Bewusstseins
, das Entstehen irgend
eines Vorganges die Erhebung über die Schwelle des
Bewusstseins
genannt. Natürlich sind alles dies bildliche
Ausdrücke, die nicht wörtlich genommen werden dürfen.
Ihre Anwendung empfiehlt sich aber wegen der anschau-
lichen Kürze, die sie bei der Schilderung der Bewusstseins-
vorgänge gestatten.

5. Sucht man sich nun unter Zuhülfenahme der er-
wähnten bildlichen Bezeichnungen den Wechsel der psychi-
schen Gebilde in ihrem Zusammenhang zu vergegenwärtigen,
so stellt sich dieser als ein fortwährendes Gehen und
Kommen dar, bei dem irgend welche Gebilde zunächst in
das innere Blickfeld, dann aus diesem in den inneren Blick-
punkt eintreten, um hierauf wieder, bevor sie ganz ver-
schwinden, in jenes zurückzukehren. Neben diesem Wechsel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0261" n="245"/><fw place="top" type="header">§ 15. Bewusstsein und Aufmerksamkeit.</fw><lb/>
Auffassung des Inhalts selbst, unter der zweiten die in der<lb/>
Regel damit verbundene bestimmtere Abgrenzung gegenüber<lb/>
andern psychischen Inhalten verstehen. Den durch eigen-<lb/>
thümliche Gefühle charakterisirten Zustand, der die klarere<lb/>
Auffassung eines psychischen Inhalts begleitet, nennen wir<lb/>
die <hi rendition="#g">Aufmerksamkeit</hi>, den einzelnen Vorgang, durch den<lb/>
irgend ein psychischer Inhalt zu klarer Auffassung gebracht<lb/>
wird, die <hi rendition="#g">Apperception</hi>. Dieser stellen wir die sonstige,<lb/>
ohne den begleitenden Zustand der Aufmerksamkeit vorhan-<lb/>
dene Auffassung von Inhalten als die <hi rendition="#g">Perception</hi> gegen-<lb/>
über. Die Inhalte, denen die Aufmerksamkeit zugewandt ist,<lb/>
bezeichnen wir, nach Analogie des äußeren optischen Blick-<lb/>
punktes, als den <hi rendition="#g">Blickpunkt des Bewusstseins</hi> oder den<lb/><hi rendition="#g">inneren Blickpunkt</hi>, die Gesammtheit der in einem<lb/>
gegebenen Moment vorhandenen Inhalte dagegen als das<lb/><hi rendition="#g">Blickfeld des Bewusstseins</hi> oder das <hi rendition="#g">innere Blick-<lb/>
feld</hi>. Der Uebergang irgend eines psychischen Vorgangs in<lb/>
den unbewussten Zustand endlich wird das <hi rendition="#g">Sinken unter<lb/>
die Schwelle des Bewusstseins</hi>, das Entstehen irgend<lb/>
eines Vorganges die <hi rendition="#g">Erhebung über die Schwelle des<lb/>
Bewusstseins</hi> genannt. Natürlich sind alles dies bildliche<lb/>
Ausdrücke, die nicht wörtlich genommen werden dürfen.<lb/>
Ihre Anwendung empfiehlt sich aber wegen der anschau-<lb/>
lichen Kürze, die sie bei der Schilderung der Bewusstseins-<lb/>
vorgänge gestatten.</p><lb/>
          <p>5. Sucht man sich nun unter Zuhülfenahme der er-<lb/>
wähnten bildlichen Bezeichnungen den Wechsel der psychi-<lb/>
schen Gebilde in ihrem Zusammenhang zu vergegenwärtigen,<lb/>
so stellt sich dieser als ein fortwährendes Gehen und<lb/>
Kommen dar, bei dem irgend welche Gebilde zunächst in<lb/>
das innere Blickfeld, dann aus diesem in den inneren Blick-<lb/>
punkt eintreten, um hierauf wieder, bevor sie ganz ver-<lb/>
schwinden, in jenes zurückzukehren. Neben diesem Wechsel<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0261] § 15. Bewusstsein und Aufmerksamkeit. Auffassung des Inhalts selbst, unter der zweiten die in der Regel damit verbundene bestimmtere Abgrenzung gegenüber andern psychischen Inhalten verstehen. Den durch eigen- thümliche Gefühle charakterisirten Zustand, der die klarere Auffassung eines psychischen Inhalts begleitet, nennen wir die Aufmerksamkeit, den einzelnen Vorgang, durch den irgend ein psychischer Inhalt zu klarer Auffassung gebracht wird, die Apperception. Dieser stellen wir die sonstige, ohne den begleitenden Zustand der Aufmerksamkeit vorhan- dene Auffassung von Inhalten als die Perception gegen- über. Die Inhalte, denen die Aufmerksamkeit zugewandt ist, bezeichnen wir, nach Analogie des äußeren optischen Blick- punktes, als den Blickpunkt des Bewusstseins oder den inneren Blickpunkt, die Gesammtheit der in einem gegebenen Moment vorhandenen Inhalte dagegen als das Blickfeld des Bewusstseins oder das innere Blick- feld. Der Uebergang irgend eines psychischen Vorgangs in den unbewussten Zustand endlich wird das Sinken unter die Schwelle des Bewusstseins, das Entstehen irgend eines Vorganges die Erhebung über die Schwelle des Bewusstseins genannt. Natürlich sind alles dies bildliche Ausdrücke, die nicht wörtlich genommen werden dürfen. Ihre Anwendung empfiehlt sich aber wegen der anschau- lichen Kürze, die sie bei der Schilderung der Bewusstseins- vorgänge gestatten. 5. Sucht man sich nun unter Zuhülfenahme der er- wähnten bildlichen Bezeichnungen den Wechsel der psychi- schen Gebilde in ihrem Zusammenhang zu vergegenwärtigen, so stellt sich dieser als ein fortwährendes Gehen und Kommen dar, bei dem irgend welche Gebilde zunächst in das innere Blickfeld, dann aus diesem in den inneren Blick- punkt eintreten, um hierauf wieder, bevor sie ganz ver- schwinden, in jenes zurückzukehren. Neben diesem Wechsel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/261
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/261>, abgerufen am 22.11.2024.