Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896.§ 16. Die Associationen. logie erwuchs, zugethan sind. (Vgl. § 2, S. 15 f.) Indem näm-lich diese Psychologie, ihrer vorherrschend intellectualisti- schen Richtung gemäß, nur den Vorstellungsinhalt des Bewusstseins berücksichtigte, beschränkte sie zunächst den Begriff der Association auf die Verbindungen zwischen Vor- stellungen. In diesem Sinne führten Hartley und Hume, die beiden Begründer der Associationspsychologie, denselben sogleich in der speciellen Bedeutung der "Ideenassociation" ein, wobei nach englischem Sprachgebrauch das Wort "Idee" unserem Begriff der "Vorstellung" entspricht. Indem man ferner die Vorstellungen als Objecte oder doch als Vorgänge betrachtete, die in derselben Beschaffenheit, in der sie zum ersten Male in dem Bewusstsein entstanden sind, auch in diesem sich wiedererneuern können (S. 16, 8), sah man in der Association das Erklärungsprincip für die so genannte "Reproduction" der Vorstellungen. Und indem man es end- lich nicht für nöthig hielt über die Entstehungsweise der zusammengesetzten Vorstellungen mit Hülfe einer psycho- logischen Analyse Rechenschaft zu geben, da man annahm, die physische Verbindung der Eindrücke bei der Sinnes- wahrnehmung erkläre auch ohne weiteres deren psychische Zusammensetzung, so beschränkte man den Associations- begriff überdies auf diejenigen Formen so genannter Repro- duction, bei denen die associirten Vorstellungen zeitlich auf einander folgen. In der Unterscheidung der Hauptformen dieser successiven Associationen folgte man einem schon von Aristoteles für die Erinnerungsvorgänge aufgestellten logischen Schema, indem man nach dem Princip der Zwei- theilung nach Gegensätzen einerseits die Associationen nach Aehnlichkeit und Contrast und anderseits die nach Gleich- zeitigkeit und Succession unterschied. Diese durch eine einfache logische Dichotomie gewonnenen Gattungsbegriffe schmückte man mit dem Namen der "Associationsgesetze". § 16. Die Associationen. logie erwuchs, zugethan sind. (Vgl. § 2, S. 15 f.) Indem näm-lich diese Psychologie, ihrer vorherrschend intellectualisti- schen Richtung gemäß, nur den Vorstellungsinhalt des Bewusstseins berücksichtigte, beschränkte sie zunächst den Begriff der Association auf die Verbindungen zwischen Vor- stellungen. In diesem Sinne führten Hartley und Hume, die beiden Begründer der Associationspsychologie, denselben sogleich in der speciellen Bedeutung der »Ideenassociation« ein, wobei nach englischem Sprachgebrauch das Wort »Idee« unserem Begriff der »Vorstellung« entspricht. Indem man ferner die Vorstellungen als Objecte oder doch als Vorgänge betrachtete, die in derselben Beschaffenheit, in der sie zum ersten Male in dem Bewusstsein entstanden sind, auch in diesem sich wiedererneuern können (S. 16, 8), sah man in der Association das Erklärungsprincip für die so genannte »Reproduction« der Vorstellungen. Und indem man es end- lich nicht für nöthig hielt über die Entstehungsweise der zusammengesetzten Vorstellungen mit Hülfe einer psycho- logischen Analyse Rechenschaft zu geben, da man annahm, die physische Verbindung der Eindrücke bei der Sinnes- wahrnehmung erkläre auch ohne weiteres deren psychische Zusammensetzung, so beschränkte man den Associations- begriff überdies auf diejenigen Formen so genannter Repro- duction, bei denen die associirten Vorstellungen zeitlich auf einander folgen. In der Unterscheidung der Hauptformen dieser successiven Associationen folgte man einem schon von Aristoteles für die Erinnerungsvorgänge aufgestellten logischen Schema, indem man nach dem Princip der Zwei- theilung nach Gegensätzen einerseits die Associationen nach Aehnlichkeit und Contrast und anderseits die nach Gleich- zeitigkeit und Succession unterschied. Diese durch eine einfache logische Dichotomie gewonnenen Gattungsbegriffe schmückte man mit dem Namen der »Associationsgesetze«. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0279" n="263"/><fw place="top" type="header">§ 16. Die Associationen.</fw><lb/> logie erwuchs, zugethan sind. (Vgl. § 2, S. 15 f.) Indem näm-<lb/> lich diese Psychologie, ihrer vorherrschend intellectualisti-<lb/> schen Richtung gemäß, nur den <hi rendition="#g">Vorstellungsinhalt</hi> des<lb/> Bewusstseins berücksichtigte, beschränkte sie zunächst den<lb/> Begriff der Association auf die Verbindungen zwischen Vor-<lb/> stellungen. In diesem Sinne führten <hi rendition="#g">Hartley</hi> und <hi rendition="#g">Hume</hi>,<lb/> die beiden Begründer der Associationspsychologie, denselben<lb/> sogleich in der speciellen Bedeutung der »Ideenassociation«<lb/> ein, wobei nach englischem Sprachgebrauch das Wort »Idee«<lb/> unserem Begriff der »Vorstellung« entspricht. Indem man<lb/> ferner die Vorstellungen als Objecte oder doch als Vorgänge<lb/> betrachtete, die in derselben Beschaffenheit, in der sie zum<lb/> ersten Male in dem Bewusstsein entstanden sind, auch in<lb/> diesem sich wiedererneuern können (S. 16, 8), sah man in<lb/> der Association das Erklärungsprincip für die so genannte<lb/> »Reproduction« der Vorstellungen. Und indem man es end-<lb/> lich nicht für nöthig hielt über die Entstehungsweise der<lb/> zusammengesetzten Vorstellungen mit Hülfe einer psycho-<lb/> logischen Analyse Rechenschaft zu geben, da man annahm,<lb/> die physische Verbindung der Eindrücke bei der Sinnes-<lb/> wahrnehmung erkläre auch ohne weiteres deren psychische<lb/> Zusammensetzung, so beschränkte man den Associations-<lb/> begriff überdies auf diejenigen Formen so genannter Repro-<lb/> duction, bei denen die associirten Vorstellungen zeitlich auf<lb/> einander folgen. In der Unterscheidung der Hauptformen<lb/> dieser successiven Associationen folgte man einem schon von<lb/><hi rendition="#g">Aristoteles</hi> für die Erinnerungsvorgänge aufgestellten<lb/> logischen Schema, indem man nach dem Princip der Zwei-<lb/> theilung nach Gegensätzen einerseits die Associationen nach<lb/> Aehnlichkeit und Contrast und anderseits die nach Gleich-<lb/> zeitigkeit und Succession unterschied. Diese durch eine<lb/> einfache logische Dichotomie gewonnenen Gattungsbegriffe<lb/> schmückte man mit dem Namen der »Associationsgesetze«.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [263/0279]
§ 16. Die Associationen.
logie erwuchs, zugethan sind. (Vgl. § 2, S. 15 f.) Indem näm-
lich diese Psychologie, ihrer vorherrschend intellectualisti-
schen Richtung gemäß, nur den Vorstellungsinhalt des
Bewusstseins berücksichtigte, beschränkte sie zunächst den
Begriff der Association auf die Verbindungen zwischen Vor-
stellungen. In diesem Sinne führten Hartley und Hume,
die beiden Begründer der Associationspsychologie, denselben
sogleich in der speciellen Bedeutung der »Ideenassociation«
ein, wobei nach englischem Sprachgebrauch das Wort »Idee«
unserem Begriff der »Vorstellung« entspricht. Indem man
ferner die Vorstellungen als Objecte oder doch als Vorgänge
betrachtete, die in derselben Beschaffenheit, in der sie zum
ersten Male in dem Bewusstsein entstanden sind, auch in
diesem sich wiedererneuern können (S. 16, 8), sah man in
der Association das Erklärungsprincip für die so genannte
»Reproduction« der Vorstellungen. Und indem man es end-
lich nicht für nöthig hielt über die Entstehungsweise der
zusammengesetzten Vorstellungen mit Hülfe einer psycho-
logischen Analyse Rechenschaft zu geben, da man annahm,
die physische Verbindung der Eindrücke bei der Sinnes-
wahrnehmung erkläre auch ohne weiteres deren psychische
Zusammensetzung, so beschränkte man den Associations-
begriff überdies auf diejenigen Formen so genannter Repro-
duction, bei denen die associirten Vorstellungen zeitlich auf
einander folgen. In der Unterscheidung der Hauptformen
dieser successiven Associationen folgte man einem schon von
Aristoteles für die Erinnerungsvorgänge aufgestellten
logischen Schema, indem man nach dem Princip der Zwei-
theilung nach Gegensätzen einerseits die Associationen nach
Aehnlichkeit und Contrast und anderseits die nach Gleich-
zeitigkeit und Succession unterschied. Diese durch eine
einfache logische Dichotomie gewonnenen Gattungsbegriffe
schmückte man mit dem Namen der »Associationsgesetze«.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |