Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896.Einleitung. Associationstheorie auf niedere und, wie man annimmt, ein-fache Formen intellectueller Processe die Gesammtheit der psychischen Vorgänge zurückzuführen sucht. An dieser Ein- seitigkeit scheitern zugleich beide, da es nicht nur keiner von ihnen gelungen ist, die Gefühls- und Willensvorgänge aus den von ihnen angenommenen Grundgesetzen zu erklären, sondern da diese nicht einmal für die vollständige Inter- pretation der intellectuellen Vorgänge selbst ausreichen. 8. Die Verbindung der Psychologie des inneren Sinnes 9. In allen diesen Beziehungen steht die volunta- Einleitung. Associationstheorie auf niedere und, wie man annimmt, ein-fache Formen intellectueller Processe die Gesammtheit der psychischen Vorgänge zurückzuführen sucht. An dieser Ein- seitigkeit scheitern zugleich beide, da es nicht nur keiner von ihnen gelungen ist, die Gefühls- und Willensvorgänge aus den von ihnen angenommenen Grundgesetzen zu erklären, sondern da diese nicht einmal für die vollständige Inter- pretation der intellectuellen Vorgänge selbst ausreichen. 8. Die Verbindung der Psychologie des inneren Sinnes 9. In allen diesen Beziehungen steht die volunta- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0032" n="16"/><fw place="top" type="header">Einleitung.</fw><lb/> Associationstheorie auf niedere und, wie man annimmt, ein-<lb/> fache Formen intellectueller Processe die Gesammtheit der<lb/> psychischen Vorgänge zurückzuführen sucht. An dieser Ein-<lb/> seitigkeit scheitern zugleich beide, da es nicht nur keiner<lb/> von ihnen gelungen ist, die Gefühls- und Willensvorgänge<lb/> aus den von ihnen angenommenen Grundgesetzen zu erklären,<lb/> sondern da diese nicht einmal für die vollständige Inter-<lb/> pretation der intellectuellen Vorgänge selbst ausreichen.</p><lb/> <p>8. Die Verbindung der Psychologie des inneren Sinnes<lb/> mit der intellectualistischen Anschauung hat endlich noch zu<lb/> einer eigenthümlichen Voraussetzung geführt, die vielfach<lb/> für die psychologische Auffassung verhängnissvoll geworden<lb/> ist, und die wir kurz als die <hi rendition="#g">falsche intellectualisti-<lb/> sche Verdinglichung der Vorstellungen</hi> bezeichnen<lb/> können. Indem man nämlich nicht nur eine Analogie der<lb/> Objecte des sogenannten inneren Sinnes und der Objecte der<lb/> äußeren Sinne annahm, sondern auch die ersteren als die<lb/> Bilder der letzteren betrachtete, wurde man veranlasst, die<lb/> Eigenschaften, die die Naturwissenschaft den äußeren Natur-<lb/> gegenständen zuschreibt, auf die unmittelbaren Gegenstände<lb/> des »inneren Sinnes«, die Vorstellungen, zu übertragen. Man<lb/> nahm daher im allgemeinen an, die Vorstellungen selbst<lb/> seien, gerade so wie die äußeren Objecte, auf die sie von<lb/> uns bezogen werden, Gegenstände, die aus dem Bewusstsein<lb/> verschwinden und wieder in dasselbe eintreten, und die auch<lb/> wohl, je nachdem der innere Sinn durch die äußeren Sinne<lb/> erregt wird oder nicht, und je nach der Aufmerksamkeit, die<lb/> wir ihnen zuwenden, stärker und deutlicher oder schwächer<lb/> und undeutlicher wahrgenommen werden können, aber doch<lb/> im ganzen in ihrer qualitativen Beschaffenheit unverändert<lb/> bleiben.</p><lb/> <p>9. In allen diesen Beziehungen steht die <hi rendition="#g">volunta-<lb/> ristische</hi> Psychologie im Gegensatze zum Intellectualismus.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0032]
Einleitung.
Associationstheorie auf niedere und, wie man annimmt, ein-
fache Formen intellectueller Processe die Gesammtheit der
psychischen Vorgänge zurückzuführen sucht. An dieser Ein-
seitigkeit scheitern zugleich beide, da es nicht nur keiner
von ihnen gelungen ist, die Gefühls- und Willensvorgänge
aus den von ihnen angenommenen Grundgesetzen zu erklären,
sondern da diese nicht einmal für die vollständige Inter-
pretation der intellectuellen Vorgänge selbst ausreichen.
8. Die Verbindung der Psychologie des inneren Sinnes
mit der intellectualistischen Anschauung hat endlich noch zu
einer eigenthümlichen Voraussetzung geführt, die vielfach
für die psychologische Auffassung verhängnissvoll geworden
ist, und die wir kurz als die falsche intellectualisti-
sche Verdinglichung der Vorstellungen bezeichnen
können. Indem man nämlich nicht nur eine Analogie der
Objecte des sogenannten inneren Sinnes und der Objecte der
äußeren Sinne annahm, sondern auch die ersteren als die
Bilder der letzteren betrachtete, wurde man veranlasst, die
Eigenschaften, die die Naturwissenschaft den äußeren Natur-
gegenständen zuschreibt, auf die unmittelbaren Gegenstände
des »inneren Sinnes«, die Vorstellungen, zu übertragen. Man
nahm daher im allgemeinen an, die Vorstellungen selbst
seien, gerade so wie die äußeren Objecte, auf die sie von
uns bezogen werden, Gegenstände, die aus dem Bewusstsein
verschwinden und wieder in dasselbe eintreten, und die auch
wohl, je nachdem der innere Sinn durch die äußeren Sinne
erregt wird oder nicht, und je nach der Aufmerksamkeit, die
wir ihnen zuwenden, stärker und deutlicher oder schwächer
und undeutlicher wahrgenommen werden können, aber doch
im ganzen in ihrer qualitativen Beschaffenheit unverändert
bleiben.
9. In allen diesen Beziehungen steht die volunta-
ristische Psychologie im Gegensatze zum Intellectualismus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |