Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Die psychischen Entwicklungen.
sowie der ihnen gemeinsame Schutztrieb dem Fortpflanzungs-
trieb unterordnen.

Bei allen Instincten gehen die individuellen Triebhand-
lungen von bestimmten theils äußeren theils inneren Empfin-
dungsreizen aus. Die Handlungen selbst sind aber den
Trieb- oder einfachen Willenshandlungen zuzurechnen, weil
bestimmte Vorstellungen und Gefühle als einfache Motive
ihnen vorausgehen und sie begleiten (S. 218). Die zusammen-
gesetzte, auf angeborener Anlage beruhende Beschaffenheit
der Handlungen lässt sich hierbei nur aus generell erwor-
benen Eigenschaften des Nervensystems erklären, in Folge
deren auf bestimmte Reize sofort und ohne individuelle Ein-
übung bestimmte angeborene Reflexmechanismen ausgelöst
werden. Die zweckmäßige Wirksamkeit dieser Mechanismen
kann ebenfalls nur als ein Product genereller psycho-physi-
scher Entwicklung betrachtet werden. Hierfür spricht über-
dies die Thatsache, dass die Instincte nicht bloß mannig-
fache individuelle Abänderungen, sondern auch eine gewisse
Vervollkommung durch individuelle Uebung zulassen. So
lernt der Vogel allmählich sein Nest vollkommener bauen.
Die Biene passt ihren Bau veränderten Bedürfnissen an.
Statt neue Colonien zu gründen, erweitert ein Bienenstock
den vorhandenen Bau, wenn man ihm den erforderlichen
Raum gibt. Selbst abnorme Gewohnheiten kann sich ein
einzelner Bienen- oder Ameisenstock zulegen, der erstere
z. B. die Gewohnheit benachbarte Stöcke auszurauben statt
selbst den Blüthenhonig zu suchen, oder der letztere die
merkwürdige Gewohnheit die Individuen anderer Ameisen-
arten zu Sclaven zu machen, oder Blattläuse als nahrung-
gebende Hausthiere zu züchten. Die nachweisbare Entsteh-
ung, Befestigung und Vererbung solcher Gewohnheiten zeigt
uns deutlich den Weg, auf dem überhaupt verwickelte In-
stincte entstanden sein können. Niemals kommt ein solcher

IV. Die psychischen Entwicklungen.
sowie der ihnen gemeinsame Schutztrieb dem Fortpflanzungs-
trieb unterordnen.

Bei allen Instincten gehen die individuellen Triebhand-
lungen von bestimmten theils äußeren theils inneren Empfin-
dungsreizen aus. Die Handlungen selbst sind aber den
Trieb- oder einfachen Willenshandlungen zuzurechnen, weil
bestimmte Vorstellungen und Gefühle als einfache Motive
ihnen vorausgehen und sie begleiten (S. 218). Die zusammen-
gesetzte, auf angeborener Anlage beruhende Beschaffenheit
der Handlungen lässt sich hierbei nur aus generell erwor-
benen Eigenschaften des Nervensystems erklären, in Folge
deren auf bestimmte Reize sofort und ohne individuelle Ein-
übung bestimmte angeborene Reflexmechanismen ausgelöst
werden. Die zweckmäßige Wirksamkeit dieser Mechanismen
kann ebenfalls nur als ein Product genereller psycho-physi-
scher Entwicklung betrachtet werden. Hierfür spricht über-
dies die Thatsache, dass die Instincte nicht bloß mannig-
fache individuelle Abänderungen, sondern auch eine gewisse
Vervollkommung durch individuelle Uebung zulassen. So
lernt der Vogel allmählich sein Nest vollkommener bauen.
Die Biene passt ihren Bau veränderten Bedürfnissen an.
Statt neue Colonien zu gründen, erweitert ein Bienenstock
den vorhandenen Bau, wenn man ihm den erforderlichen
Raum gibt. Selbst abnorme Gewohnheiten kann sich ein
einzelner Bienen- oder Ameisenstock zulegen, der erstere
z. B. die Gewohnheit benachbarte Stöcke auszurauben statt
selbst den Blüthenhonig zu suchen, oder der letztere die
merkwürdige Gewohnheit die Individuen anderer Ameisen-
arten zu Sclaven zu machen, oder Blattläuse als nahrung-
gebende Hausthiere zu züchten. Die nachweisbare Entsteh-
ung, Befestigung und Vererbung solcher Gewohnheiten zeigt
uns deutlich den Weg, auf dem überhaupt verwickelte In-
stincte entstanden sein können. Niemals kommt ein solcher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0344" n="328"/><fw place="top" type="header">IV. Die psychischen Entwicklungen.</fw><lb/>
sowie der ihnen gemeinsame Schutztrieb dem Fortpflanzungs-<lb/>
trieb unterordnen.</p><lb/>
          <p>Bei allen Instincten gehen die individuellen Triebhand-<lb/>
lungen von bestimmten theils äußeren theils inneren Empfin-<lb/>
dungsreizen aus. Die Handlungen selbst sind aber den<lb/>
Trieb- oder einfachen Willenshandlungen zuzurechnen, weil<lb/>
bestimmte Vorstellungen und Gefühle als einfache Motive<lb/>
ihnen vorausgehen und sie begleiten (S. 218). Die zusammen-<lb/>
gesetzte, auf angeborener Anlage beruhende Beschaffenheit<lb/>
der Handlungen lässt sich hierbei nur aus generell erwor-<lb/>
benen Eigenschaften des Nervensystems erklären, in Folge<lb/>
deren auf bestimmte Reize sofort und ohne individuelle Ein-<lb/>
übung bestimmte angeborene Reflexmechanismen ausgelöst<lb/>
werden. Die zweckmäßige Wirksamkeit dieser Mechanismen<lb/>
kann ebenfalls nur als ein Product <hi rendition="#g">genereller</hi> psycho-physi-<lb/>
scher Entwicklung betrachtet werden. Hierfür spricht über-<lb/>
dies die Thatsache, dass die Instincte nicht bloß mannig-<lb/>
fache individuelle Abänderungen, sondern auch eine gewisse<lb/>
Vervollkommung durch individuelle Uebung zulassen. So<lb/>
lernt der Vogel allmählich sein Nest vollkommener bauen.<lb/>
Die Biene passt ihren Bau veränderten Bedürfnissen an.<lb/>
Statt neue Colonien zu gründen, erweitert ein Bienenstock<lb/>
den vorhandenen Bau, wenn man ihm den erforderlichen<lb/>
Raum gibt. Selbst abnorme Gewohnheiten kann sich ein<lb/>
einzelner Bienen- oder Ameisenstock zulegen, der erstere<lb/>
z. B. die Gewohnheit benachbarte Stöcke auszurauben statt<lb/>
selbst den Blüthenhonig zu suchen, oder der letztere die<lb/>
merkwürdige Gewohnheit die Individuen anderer Ameisen-<lb/>
arten zu Sclaven zu machen, oder Blattläuse als nahrung-<lb/>
gebende Hausthiere zu züchten. Die nachweisbare Entsteh-<lb/>
ung, Befestigung und Vererbung solcher Gewohnheiten zeigt<lb/>
uns deutlich den Weg, auf dem überhaupt verwickelte In-<lb/>
stincte entstanden sein können. Niemals kommt ein solcher<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0344] IV. Die psychischen Entwicklungen. sowie der ihnen gemeinsame Schutztrieb dem Fortpflanzungs- trieb unterordnen. Bei allen Instincten gehen die individuellen Triebhand- lungen von bestimmten theils äußeren theils inneren Empfin- dungsreizen aus. Die Handlungen selbst sind aber den Trieb- oder einfachen Willenshandlungen zuzurechnen, weil bestimmte Vorstellungen und Gefühle als einfache Motive ihnen vorausgehen und sie begleiten (S. 218). Die zusammen- gesetzte, auf angeborener Anlage beruhende Beschaffenheit der Handlungen lässt sich hierbei nur aus generell erwor- benen Eigenschaften des Nervensystems erklären, in Folge deren auf bestimmte Reize sofort und ohne individuelle Ein- übung bestimmte angeborene Reflexmechanismen ausgelöst werden. Die zweckmäßige Wirksamkeit dieser Mechanismen kann ebenfalls nur als ein Product genereller psycho-physi- scher Entwicklung betrachtet werden. Hierfür spricht über- dies die Thatsache, dass die Instincte nicht bloß mannig- fache individuelle Abänderungen, sondern auch eine gewisse Vervollkommung durch individuelle Uebung zulassen. So lernt der Vogel allmählich sein Nest vollkommener bauen. Die Biene passt ihren Bau veränderten Bedürfnissen an. Statt neue Colonien zu gründen, erweitert ein Bienenstock den vorhandenen Bau, wenn man ihm den erforderlichen Raum gibt. Selbst abnorme Gewohnheiten kann sich ein einzelner Bienen- oder Ameisenstock zulegen, der erstere z. B. die Gewohnheit benachbarte Stöcke auszurauben statt selbst den Blüthenhonig zu suchen, oder der letztere die merkwürdige Gewohnheit die Individuen anderer Ameisen- arten zu Sclaven zu machen, oder Blattläuse als nahrung- gebende Hausthiere zu züchten. Die nachweisbare Entsteh- ung, Befestigung und Vererbung solcher Gewohnheiten zeigt uns deutlich den Weg, auf dem überhaupt verwickelte In- stincte entstanden sein können. Niemals kommt ein solcher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/344
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/344>, abgerufen am 24.11.2024.