man willkürlich gewisse Bedingungen weglässt oder hinzu- fügt oder auch in ihrer Größe verändert.
Anders verhält es sich mit den Naturgegenständen. Da sie relativ constante Objecte sind, die nicht erst in einem bestimmten Moment hervorgebracht werden müssen, sondern jederzeit dem Beobachter zur Verfügung stehen und der Betrachtung desselben Stand halten, so ist bei ihnen eine experimentelle Untersuchung meist nur dann erforderlich, wenn man die Processe ihrer Entstehung oder ihrer Ver- änderungen erforschen will, wo die bei dem Studium der Naturvorgänge obwaltenden Gesichtspunkte auch auf sie An- wendung finden, indem sie in diesem Fall entweder als Pro- ducte oder als Bestandtheile von Naturvorgängen betrachtet werden. Wo es sich dagegen nur um die thatsächliche Be- schaffenheit von Naturgegenständen handelt, ohne Rücksicht auf ihre Entstehung und ihre Veränderungen, da reicht im allgemeinen die bloße Beobachtung aus. In diesem Sinne sind z. B. die Mineralogie, Botanik, Zoologie, Anatomie, Geo- graphie u. a. reine Beobachtungswissenschaften, so lange nicht, was freilich häufig vorkommt, physikalische, chemische, physiologische, kurz solche Probleme in sie hineingetragen werden, die auf gewisse Naturvorgänge zurückgehen.
2. Wenden wir diese Gesichtspunkte auf die Psychologie an, so springt in die Augen, dass sie durch ihren Inhalt direct auf die Wege derjenigen Gebiete hingewiesen ist, in denen eine exacte Beobachtung nur in der Form der ex- perimentellen Beobachtung möglich ist, dass sie dagegen eine reine Beobachtungswissenschaft nimmermehr sein kann. Denn den Inhalt der Psychologie bilden ausschließlich Vor- gänge, nicht dauernde Objecte. Um den Eintritt und den Verlauf dieser Vorgänge, ihre Zusammensetzung aus ver- schiedenen Bestandtheilen und die Wechselbeziehungen dieser Bestandtheile exact zu untersuchen, müssen wir vor allem
Einleitung.
man willkürlich gewisse Bedingungen weglässt oder hinzu- fügt oder auch in ihrer Größe verändert.
Anders verhält es sich mit den Naturgegenständen. Da sie relativ constante Objecte sind, die nicht erst in einem bestimmten Moment hervorgebracht werden müssen, sondern jederzeit dem Beobachter zur Verfügung stehen und der Betrachtung desselben Stand halten, so ist bei ihnen eine experimentelle Untersuchung meist nur dann erforderlich, wenn man die Processe ihrer Entstehung oder ihrer Ver- änderungen erforschen will, wo die bei dem Studium der Naturvorgänge obwaltenden Gesichtspunkte auch auf sie An- wendung finden, indem sie in diesem Fall entweder als Pro- ducte oder als Bestandtheile von Naturvorgängen betrachtet werden. Wo es sich dagegen nur um die thatsächliche Be- schaffenheit von Naturgegenständen handelt, ohne Rücksicht auf ihre Entstehung und ihre Veränderungen, da reicht im allgemeinen die bloße Beobachtung aus. In diesem Sinne sind z. B. die Mineralogie, Botanik, Zoologie, Anatomie, Geo- graphie u. a. reine Beobachtungswissenschaften, so lange nicht, was freilich häufig vorkommt, physikalische, chemische, physiologische, kurz solche Probleme in sie hineingetragen werden, die auf gewisse Naturvorgänge zurückgehen.
2. Wenden wir diese Gesichtspunkte auf die Psychologie an, so springt in die Augen, dass sie durch ihren Inhalt direct auf die Wege derjenigen Gebiete hingewiesen ist, in denen eine exacte Beobachtung nur in der Form der ex- perimentellen Beobachtung möglich ist, dass sie dagegen eine reine Beobachtungswissenschaft nimmermehr sein kann. Denn den Inhalt der Psychologie bilden ausschließlich Vor- gänge, nicht dauernde Objecte. Um den Eintritt und den Verlauf dieser Vorgänge, ihre Zusammensetzung aus ver- schiedenen Bestandtheilen und die Wechselbeziehungen dieser Bestandtheile exact zu untersuchen, müssen wir vor allem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0040"n="24"/><fwplace="top"type="header">Einleitung.</fw><lb/>
man willkürlich gewisse Bedingungen weglässt oder hinzu-<lb/>
fügt oder auch in ihrer Größe verändert.</p><lb/><p>Anders verhält es sich mit den <hirendition="#g">Naturgegenständen</hi>.<lb/>
Da sie relativ constante Objecte sind, die nicht erst in<lb/>
einem bestimmten Moment hervorgebracht werden müssen,<lb/>
sondern jederzeit dem Beobachter zur Verfügung stehen und<lb/>
der Betrachtung desselben Stand halten, so ist bei ihnen eine<lb/>
experimentelle Untersuchung meist nur dann erforderlich,<lb/>
wenn man die Processe ihrer Entstehung oder ihrer Ver-<lb/>
änderungen erforschen will, wo die bei dem Studium der<lb/>
Naturvorgänge obwaltenden Gesichtspunkte auch auf sie An-<lb/>
wendung finden, indem sie in diesem Fall entweder als Pro-<lb/>
ducte oder als Bestandtheile von Naturvorgängen betrachtet<lb/>
werden. Wo es sich dagegen nur um die thatsächliche Be-<lb/>
schaffenheit von Naturgegenständen handelt, ohne Rücksicht<lb/>
auf ihre Entstehung und ihre Veränderungen, da reicht im<lb/>
allgemeinen die bloße Beobachtung aus. In diesem Sinne<lb/>
sind z. B. die Mineralogie, Botanik, Zoologie, Anatomie, Geo-<lb/>
graphie u. a. reine Beobachtungswissenschaften, so lange<lb/>
nicht, was freilich häufig vorkommt, physikalische, chemische,<lb/>
physiologische, kurz solche Probleme in sie hineingetragen<lb/>
werden, die auf gewisse Naturvorgänge zurückgehen.</p><lb/><p>2. Wenden wir diese Gesichtspunkte auf die Psychologie<lb/>
an, so springt in die Augen, dass sie durch ihren Inhalt<lb/>
direct auf die Wege derjenigen Gebiete hingewiesen ist, in<lb/>
denen eine exacte Beobachtung nur in der Form der <hirendition="#g">ex-<lb/>
perimentellen</hi> Beobachtung möglich ist, dass sie dagegen<lb/>
eine <hirendition="#g">reine</hi> Beobachtungswissenschaft nimmermehr sein kann.<lb/>
Denn den Inhalt der Psychologie bilden ausschließlich <hirendition="#g">Vor-<lb/>
gänge</hi>, nicht dauernde Objecte. Um den Eintritt und den<lb/>
Verlauf dieser Vorgänge, ihre Zusammensetzung aus ver-<lb/>
schiedenen Bestandtheilen und die Wechselbeziehungen dieser<lb/>
Bestandtheile exact zu untersuchen, müssen wir vor allem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[24/0040]
Einleitung.
man willkürlich gewisse Bedingungen weglässt oder hinzu-
fügt oder auch in ihrer Größe verändert.
Anders verhält es sich mit den Naturgegenständen.
Da sie relativ constante Objecte sind, die nicht erst in
einem bestimmten Moment hervorgebracht werden müssen,
sondern jederzeit dem Beobachter zur Verfügung stehen und
der Betrachtung desselben Stand halten, so ist bei ihnen eine
experimentelle Untersuchung meist nur dann erforderlich,
wenn man die Processe ihrer Entstehung oder ihrer Ver-
änderungen erforschen will, wo die bei dem Studium der
Naturvorgänge obwaltenden Gesichtspunkte auch auf sie An-
wendung finden, indem sie in diesem Fall entweder als Pro-
ducte oder als Bestandtheile von Naturvorgängen betrachtet
werden. Wo es sich dagegen nur um die thatsächliche Be-
schaffenheit von Naturgegenständen handelt, ohne Rücksicht
auf ihre Entstehung und ihre Veränderungen, da reicht im
allgemeinen die bloße Beobachtung aus. In diesem Sinne
sind z. B. die Mineralogie, Botanik, Zoologie, Anatomie, Geo-
graphie u. a. reine Beobachtungswissenschaften, so lange
nicht, was freilich häufig vorkommt, physikalische, chemische,
physiologische, kurz solche Probleme in sie hineingetragen
werden, die auf gewisse Naturvorgänge zurückgehen.
2. Wenden wir diese Gesichtspunkte auf die Psychologie
an, so springt in die Augen, dass sie durch ihren Inhalt
direct auf die Wege derjenigen Gebiete hingewiesen ist, in
denen eine exacte Beobachtung nur in der Form der ex-
perimentellen Beobachtung möglich ist, dass sie dagegen
eine reine Beobachtungswissenschaft nimmermehr sein kann.
Denn den Inhalt der Psychologie bilden ausschließlich Vor-
gänge, nicht dauernde Objecte. Um den Eintritt und den
Verlauf dieser Vorgänge, ihre Zusammensetzung aus ver-
schiedenen Bestandtheilen und die Wechselbeziehungen dieser
Bestandtheile exact zu untersuchen, müssen wir vor allem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/40>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.