Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Die psychischen Elemente.
vorgang in den Sinneselementen in irgend einem Grade
mit der Qualität des Reizes variirt.

2) Der Satz der specifischen Energie widerspricht der
Thatsache, dass in zahlreichen Sinnesgebieten der Mannig-
faltigkeit der Empfindungsqualitäten eine entsprechende
Mannigfaltigkeit der physiologischen Sinneselemente durch-
aus nicht correspondirt. So können von einem einzigen
Punkt der Netzhaut aus alle möglichen Licht- und Farben-
empfindungen erregt werden; so finden wir im Geruchs- und
Geschmacksorgan gar keine deutlich verschiedenen Formen
von Sinneselementen; trotzdem können selbst beschränkte
Theile dieser Sinnesflächen eine Mannigfaltigkeit von Empfin-
dungen vermitteln, die namentlich beim Geruchssinn aus-
nehmend groß ist. In solchen Fällen, wo man allen Grund
hat anzunehmen, dass wirklich qualitativ verschiedene Empfin-
dungen in verschiedenen Sinneselementen entstehen, wie beim
Gehörssinn, weisen aber die Einrichtungen des Sinnesappa-
rates darauf hin, dass diese Verschiedenheit nicht durch irgend
eine Eigenschaft der Nervenfasern oder sonstiger Sinnesele-
mente zu Stande kommt, sondern dass sie in der besonderen
Lagerungsweise dieser ihren ursprünglichen Grund hat. Sind
in der Schnecke des Gehörorgans die verschiedenen Theile
der Grundmembran auf verschiedene Töne abgestimmt, so
werden natürlich auch verschiedene Hörnervenfasern durch
verschiedene Tonwellen gereizt. Aber dies ist nicht durch
eine ursprüngliche räthselhafte Eigenschaft der einzelnen
Hörnervenfasern, sondern nur durch die Art ihrer Verbin-
dung mit den Aufnahmeapparaten bedingt.

3) Die Sinnesnerven und die centralen Sinneselemente
können deshalb keine ursprüngliche specifische Energie be-
sitzen, weil durch ihre Reizung nur dann die entsprechenden
Empfindungen entstehen, wenn mindestens zuvor während
einer zureichend langen Zeit die peripheren Sinnesorgane

I. Die psychischen Elemente.
vorgang in den Sinneselementen in irgend einem Grade
mit der Qualität des Reizes variirt.

2) Der Satz der specifischen Energie widerspricht der
Thatsache, dass in zahlreichen Sinnesgebieten der Mannig-
faltigkeit der Empfindungsqualitäten eine entsprechende
Mannigfaltigkeit der physiologischen Sinneselemente durch-
aus nicht correspondirt. So können von einem einzigen
Punkt der Netzhaut aus alle möglichen Licht- und Farben-
empfindungen erregt werden; so finden wir im Geruchs- und
Geschmacksorgan gar keine deutlich verschiedenen Formen
von Sinneselementen; trotzdem können selbst beschränkte
Theile dieser Sinnesflächen eine Mannigfaltigkeit von Empfin-
dungen vermitteln, die namentlich beim Geruchssinn aus-
nehmend groß ist. In solchen Fällen, wo man allen Grund
hat anzunehmen, dass wirklich qualitativ verschiedene Empfin-
dungen in verschiedenen Sinneselementen entstehen, wie beim
Gehörssinn, weisen aber die Einrichtungen des Sinnesappa-
rates darauf hin, dass diese Verschiedenheit nicht durch irgend
eine Eigenschaft der Nervenfasern oder sonstiger Sinnesele-
mente zu Stande kommt, sondern dass sie in der besonderen
Lagerungsweise dieser ihren ursprünglichen Grund hat. Sind
in der Schnecke des Gehörorgans die verschiedenen Theile
der Grundmembran auf verschiedene Töne abgestimmt, so
werden natürlich auch verschiedene Hörnervenfasern durch
verschiedene Tonwellen gereizt. Aber dies ist nicht durch
eine ursprüngliche räthselhafte Eigenschaft der einzelnen
Hörnervenfasern, sondern nur durch die Art ihrer Verbin-
dung mit den Aufnahmeapparaten bedingt.

3) Die Sinnesnerven und die centralen Sinneselemente
können deshalb keine ursprüngliche specifische Energie be-
sitzen, weil durch ihre Reizung nur dann die entsprechenden
Empfindungen entstehen, wenn mindestens zuvor während
einer zureichend langen Zeit die peripheren Sinnesorgane

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0068" n="52"/><fw place="top" type="header">I. Die psychischen Elemente.</fw><lb/>
vorgang in den Sinneselementen in irgend einem Grade<lb/>
mit der Qualität des Reizes variirt.</p><lb/>
          <p>2) Der Satz der specifischen Energie widerspricht der<lb/>
Thatsache, dass in zahlreichen Sinnesgebieten der Mannig-<lb/>
faltigkeit der Empfindungsqualitäten eine entsprechende<lb/>
Mannigfaltigkeit der physiologischen Sinneselemente durch-<lb/>
aus nicht correspondirt. So können von einem einzigen<lb/>
Punkt der Netzhaut aus alle möglichen Licht- und Farben-<lb/>
empfindungen erregt werden; so finden wir im Geruchs- und<lb/>
Geschmacksorgan gar keine deutlich verschiedenen Formen<lb/>
von Sinneselementen; trotzdem können selbst beschränkte<lb/>
Theile dieser Sinnesflächen eine Mannigfaltigkeit von Empfin-<lb/>
dungen vermitteln, die namentlich beim Geruchssinn aus-<lb/>
nehmend groß ist. In solchen Fällen, wo man allen Grund<lb/>
hat anzunehmen, dass wirklich qualitativ verschiedene Empfin-<lb/>
dungen in verschiedenen Sinneselementen entstehen, wie beim<lb/>
Gehörssinn, weisen aber die Einrichtungen des Sinnesappa-<lb/>
rates darauf hin, dass diese Verschiedenheit nicht durch irgend<lb/>
eine Eigenschaft der Nervenfasern oder sonstiger Sinnesele-<lb/>
mente zu Stande kommt, sondern dass sie in der besonderen<lb/>
Lagerungsweise dieser ihren ursprünglichen Grund hat. Sind<lb/>
in der Schnecke des Gehörorgans die verschiedenen Theile<lb/>
der Grundmembran auf verschiedene Töne abgestimmt, so<lb/>
werden natürlich auch verschiedene Hörnervenfasern durch<lb/>
verschiedene Tonwellen gereizt. Aber dies ist nicht durch<lb/>
eine ursprüngliche räthselhafte Eigenschaft der einzelnen<lb/>
Hörnervenfasern, sondern nur durch die Art ihrer Verbin-<lb/>
dung mit den Aufnahmeapparaten bedingt.</p><lb/>
          <p>3) Die Sinnesnerven und die centralen Sinneselemente<lb/>
können deshalb keine ursprüngliche specifische Energie be-<lb/>
sitzen, weil durch ihre Reizung nur dann die entsprechenden<lb/>
Empfindungen entstehen, wenn mindestens zuvor während<lb/>
einer zureichend langen Zeit die peripheren Sinnesorgane<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0068] I. Die psychischen Elemente. vorgang in den Sinneselementen in irgend einem Grade mit der Qualität des Reizes variirt. 2) Der Satz der specifischen Energie widerspricht der Thatsache, dass in zahlreichen Sinnesgebieten der Mannig- faltigkeit der Empfindungsqualitäten eine entsprechende Mannigfaltigkeit der physiologischen Sinneselemente durch- aus nicht correspondirt. So können von einem einzigen Punkt der Netzhaut aus alle möglichen Licht- und Farben- empfindungen erregt werden; so finden wir im Geruchs- und Geschmacksorgan gar keine deutlich verschiedenen Formen von Sinneselementen; trotzdem können selbst beschränkte Theile dieser Sinnesflächen eine Mannigfaltigkeit von Empfin- dungen vermitteln, die namentlich beim Geruchssinn aus- nehmend groß ist. In solchen Fällen, wo man allen Grund hat anzunehmen, dass wirklich qualitativ verschiedene Empfin- dungen in verschiedenen Sinneselementen entstehen, wie beim Gehörssinn, weisen aber die Einrichtungen des Sinnesappa- rates darauf hin, dass diese Verschiedenheit nicht durch irgend eine Eigenschaft der Nervenfasern oder sonstiger Sinnesele- mente zu Stande kommt, sondern dass sie in der besonderen Lagerungsweise dieser ihren ursprünglichen Grund hat. Sind in der Schnecke des Gehörorgans die verschiedenen Theile der Grundmembran auf verschiedene Töne abgestimmt, so werden natürlich auch verschiedene Hörnervenfasern durch verschiedene Tonwellen gereizt. Aber dies ist nicht durch eine ursprüngliche räthselhafte Eigenschaft der einzelnen Hörnervenfasern, sondern nur durch die Art ihrer Verbin- dung mit den Aufnahmeapparaten bedingt. 3) Die Sinnesnerven und die centralen Sinneselemente können deshalb keine ursprüngliche specifische Energie be- sitzen, weil durch ihre Reizung nur dann die entsprechenden Empfindungen entstehen, wenn mindestens zuvor während einer zureichend langen Zeit die peripheren Sinnesorgane

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/68
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/68>, abgerufen am 09.11.2024.