Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867.Von dem Schall. Percussion des Thorax, wenn sich unter demselben eine theilweisemit Exsudat erfüllte Lunge befindet. Der gedämpfte Schall geht bei Zunahme des Exsudats, namentlich aber wenn der Pleurasack Sitz des Exsudates ist, gradweise in den matten Schall über. Hell oder voll (sonor) nennt man einen Schall, der an Dauer und Intensität den dumpfen Schall übertrifft und sich daher dem Klang schon mehr annähert. Ein Beispiel dieses Schalls liefert die Percussion des nor- malen Thorax. Man hat es hier mit Schwingungen einer annähernd starren Wand zu thun, zu denen der Luftraum der Lungen Resonanz giebt, welche letztere jedoch durch das Lungenparenchym gedämpft wird. Auch die Bedeckung der Brustwand mit Fleisch und Fett macht den Schall dumpfer, indem sie die Schwingungen der angeschlagenen Stelle dämpft, ähnlich wie der Schall einer Trommel dumpfer wird, wenn man sie mit Tuch überzieht. Der Schall wird daher unter sonst gleichen Bedingungen um so sonorer, je fleisch- und fettloser die Brustwand ist. Die Unterschiede zwischen dumpf und leer, zwischen hell Von dem Schall. Percussion des Thorax, wenn sich unter demselben eine theilweisemit Exsudat erfüllte Lunge befindet. Der gedämpfte Schall geht bei Zunahme des Exsudats, namentlich aber wenn der Pleurasack Sitz des Exsudates ist, gradweise in den matten Schall über. Hell oder voll (sonor) nennt man einen Schall, der an Dauer und Intensität den dumpfen Schall übertrifft und sich daher dem Klang schon mehr annähert. Ein Beispiel dieses Schalls liefert die Percussion des nor- malen Thorax. Man hat es hier mit Schwingungen einer annähernd starren Wand zu thun, zu denen der Luftraum der Lungen Resonanz giebt, welche letztere jedoch durch das Lungenparenchym gedämpft wird. Auch die Bedeckung der Brustwand mit Fleisch und Fett macht den Schall dumpfer, indem sie die Schwingungen der angeschlagenen Stelle dämpft, ähnlich wie der Schall einer Trommel dumpfer wird, wenn man sie mit Tuch überzieht. Der Schall wird daher unter sonst gleichen Bedingungen um so sonorer, je fleisch- und fettloser die Brustwand ist. Die Unterschiede zwischen dumpf und leer, zwischen hell <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0200" n="178"/><fw place="top" type="header">Von dem Schall.</fw><lb/> Percussion des Thorax, wenn sich unter demselben eine theilweise<lb/> mit Exsudat erfüllte Lunge befindet. Der gedämpfte Schall geht bei<lb/> Zunahme des Exsudats, namentlich aber wenn der Pleurasack Sitz<lb/> des Exsudates ist, gradweise in den matten Schall über. <hi rendition="#g">Hell</hi> oder<lb/><hi rendition="#g">voll</hi> (sonor) nennt man einen Schall, der an Dauer und Intensität<lb/> den dumpfen Schall übertrifft und sich daher dem Klang schon mehr<lb/> annähert. Ein Beispiel dieses Schalls liefert die Percussion des nor-<lb/> malen Thorax. Man hat es hier mit Schwingungen einer annähernd<lb/> starren Wand zu thun, zu denen der Luftraum der Lungen Resonanz<lb/> giebt, welche letztere jedoch durch das Lungenparenchym gedämpft<lb/> wird. Auch die Bedeckung der Brustwand mit Fleisch und Fett macht<lb/> den Schall dumpfer, indem sie die Schwingungen der angeschlagenen<lb/> Stelle dämpft, ähnlich wie der Schall einer Trommel dumpfer wird,<lb/> wenn man sie mit Tuch überzieht. Der Schall wird daher unter sonst<lb/> gleichen Bedingungen um so sonorer, je fleisch- und fettloser die<lb/> Brustwand ist.</p><lb/> <p>Die Unterschiede zwischen <hi rendition="#g">dumpf</hi> und <hi rendition="#g">leer</hi>, zwischen <hi rendition="#g">hell</hi><lb/> und <hi rendition="#g">voll</hi> beziehen sich, wie ich glaube, ausschliesslich auf die Ton-<lb/> höhe. Unter einem dumpfen versteht man immer auch einen tiefen<lb/> Schall. Will man daher einen schwachen, kurzen Schall bezeichnen,<lb/> der zugleich hoch ist, so nennt man denselben leer. Umgekehrt ver-<lb/> steht man unter einem hellen zugleich einen hohen Schall, zur Be-<lb/> zeichnung des tieferen von sonst gleicher Dauer und Stärke wählt<lb/> man daher den Ausdruck voll. Die Gegensätze dumpf und hell, leer<lb/> und voll beziehen sich also gleichzeitig auf Stärke, Dauer und Höhe<lb/> des Tons. Wenn z. B. ein heller Ton an Stärke, Dauer und Höhe<lb/> sinkt, so wird er dumpf, wenn er bloss an Stärke und Dauer sinkt,<lb/> so wird er leer. Eine eigenthümliche Form des Percussionsschalls<lb/> ist endlich der <hi rendition="#g">tympanitische</hi> Schall: er nähert sich durch seine<lb/> Dauer schon dem musikalischen Klang und lässt daher für ein geübtes<lb/> Ohr leicht seine Tonhöhe erkennen. Der tympanitische Schall ent-<lb/> steht, wenn die Bedingungen zum Mitschwingen der unter dem<lb/> percutirten Körpertheil liegenden Lufträume die möglichst günstigen<lb/> sind. So giebt die über den lufthaltigen Därmen gespannte Bauch-<lb/> decke, der Thorax über stark erweiterten und mit glatten Wänden<lb/> versehenen Lufträumen einen tympanitischen Schall. Die Spannung<lb/> der percutirten Bedeckungen, die den mitschwingenden Luftraum um-<lb/> geben, darf jedoch nicht allzu beträchtlich sein, sonst dämpft die stark<lb/> gespannte Bedeckung selbst die Schwingungen, und der tympanitische<lb/> geht in einen matten Schall über; eine möglichst mit Luft gefüllte<lb/> Blase giebt z. B. keinen tympanitischen Schall mehr, dieser stellt sich<lb/> dagegen ein, sobald man etwas Luft aus der Blase herauslässt. So<lb/> klingt der Percussionston über der aus einer Leiche herausgenomme-<lb/> nen, zusammengesunkenen Lunge tympanitisch, während die Percussion<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [178/0200]
Von dem Schall.
Percussion des Thorax, wenn sich unter demselben eine theilweise
mit Exsudat erfüllte Lunge befindet. Der gedämpfte Schall geht bei
Zunahme des Exsudats, namentlich aber wenn der Pleurasack Sitz
des Exsudates ist, gradweise in den matten Schall über. Hell oder
voll (sonor) nennt man einen Schall, der an Dauer und Intensität
den dumpfen Schall übertrifft und sich daher dem Klang schon mehr
annähert. Ein Beispiel dieses Schalls liefert die Percussion des nor-
malen Thorax. Man hat es hier mit Schwingungen einer annähernd
starren Wand zu thun, zu denen der Luftraum der Lungen Resonanz
giebt, welche letztere jedoch durch das Lungenparenchym gedämpft
wird. Auch die Bedeckung der Brustwand mit Fleisch und Fett macht
den Schall dumpfer, indem sie die Schwingungen der angeschlagenen
Stelle dämpft, ähnlich wie der Schall einer Trommel dumpfer wird,
wenn man sie mit Tuch überzieht. Der Schall wird daher unter sonst
gleichen Bedingungen um so sonorer, je fleisch- und fettloser die
Brustwand ist.
Die Unterschiede zwischen dumpf und leer, zwischen hell
und voll beziehen sich, wie ich glaube, ausschliesslich auf die Ton-
höhe. Unter einem dumpfen versteht man immer auch einen tiefen
Schall. Will man daher einen schwachen, kurzen Schall bezeichnen,
der zugleich hoch ist, so nennt man denselben leer. Umgekehrt ver-
steht man unter einem hellen zugleich einen hohen Schall, zur Be-
zeichnung des tieferen von sonst gleicher Dauer und Stärke wählt
man daher den Ausdruck voll. Die Gegensätze dumpf und hell, leer
und voll beziehen sich also gleichzeitig auf Stärke, Dauer und Höhe
des Tons. Wenn z. B. ein heller Ton an Stärke, Dauer und Höhe
sinkt, so wird er dumpf, wenn er bloss an Stärke und Dauer sinkt,
so wird er leer. Eine eigenthümliche Form des Percussionsschalls
ist endlich der tympanitische Schall: er nähert sich durch seine
Dauer schon dem musikalischen Klang und lässt daher für ein geübtes
Ohr leicht seine Tonhöhe erkennen. Der tympanitische Schall ent-
steht, wenn die Bedingungen zum Mitschwingen der unter dem
percutirten Körpertheil liegenden Lufträume die möglichst günstigen
sind. So giebt die über den lufthaltigen Därmen gespannte Bauch-
decke, der Thorax über stark erweiterten und mit glatten Wänden
versehenen Lufträumen einen tympanitischen Schall. Die Spannung
der percutirten Bedeckungen, die den mitschwingenden Luftraum um-
geben, darf jedoch nicht allzu beträchtlich sein, sonst dämpft die stark
gespannte Bedeckung selbst die Schwingungen, und der tympanitische
geht in einen matten Schall über; eine möglichst mit Luft gefüllte
Blase giebt z. B. keinen tympanitischen Schall mehr, dieser stellt sich
dagegen ein, sobald man etwas Luft aus der Blase herauslässt. So
klingt der Percussionston über der aus einer Leiche herausgenomme-
nen, zusammengesunkenen Lunge tympanitisch, während die Percussion
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |