Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Lichte.
welche durch die wiederholte Anwendung des nämlichen Princips be-
wirken, dass auch die secundären Farbensäume wenigstens theilweise
zur Deckung kommen.

Die achromatischen Linsensysteme kommen vorzugsweise bei den Mikroskopen
und Fernröhren zur Anwendung. Die Optiker pflegen für die Convexlinse Kronglas, für
die Concavlinse Flintglas zu benützen. Die zur Aufhebung der achromatischen Ab-
weichung geeignetsten Combinationen solcher Linsen werden in der Regel durch Pro-
biren gesucht, obgleich man auch auf dem Weg der Rechnung die eine möglichst
vollkommene Achromasie gebenden Krümmungsradien ermitteln kann. Die einzelnen
Linsen des Systems werden, um die Reflexion an den Oberflächen derselben zu ver-
meiden, durch Canadabalsam, dessen Brechungsvermögen dem des Kronglases ziemlich
nahe kommt, an einander gekittet. Gegen die höheren Grade der Farbenzerstreuung
hilft, ebenso wie gegen die sphärische Abweichung (§. 153), schon das Abhalten der
Randstrahlen durch eine Blendung.



IV. Absorption, Fluorescenz und chemische Wirkung
des Lichtes.
Elftes Capitel.
Absorption des Lichtes.

167
Absorption beim
Durchtritt des
Lichtes. Kör-
perfarben im
durchfallenden
Lichte.

Wir haben die Erscheinungen der Reflexion und Brechung des
Lichtes unter der Voraussetzung erörtert, dass das Licht, welches auf
die reflectirende Fläche auffällt oder das brechende Medium durch-
setzt, nach der Reflexion oder Brechung wieder unvermindert zum
Vorschein komme, wenn auch im letzteren Fall mehr oder weniger
zerlegt in seine verschiedenen Stufen der Brechbarkeit. Aber jene
Voraussetzung ist niemals im strengsten Sinne und häufig auch nicht
einmal annähernd erfüllt. Die Erscheinungen, die hierdurch bedingt
werden, und ihre Ursachen wollen wir jetzt einer gesonderten Be-
trachtung unterziehen.

Schon bei den bisher allein näher berücksichtigten regelmässigen
Reflexionen und Brechungen geht eine Quantität Licht verloren, welche
weder an der Oberfläche der Körper zurückgeworfen wird noch voll-
ständig durch sie hindurchgeht, sondern im Innern derselben ver-
schwindet. Den einzigen Fall einer vollständigen Reflexion haben wir
in §. 145 erörtert: er liegt dann vor, wenn Licht, in einem dichteren
Medium verlaufend, unter hinreichend stumpfem Winkel mit dem Ein-
fallsloth auf die Begrenzungsfläche eines dünneren Mediums auffällt.
Dieser Fall ist aber in der Natur sehr selten. Ausser der in optischen
Versuchen zur Anwendung kommenden Reflexion im Prisma gehört
theilweise hierher die unregelmässige Reflexion, welche gewisse aus

Von dem Lichte.
welche durch die wiederholte Anwendung des nämlichen Princips be-
wirken, dass auch die secundären Farbensäume wenigstens theilweise
zur Deckung kommen.

Die achromatischen Linsensysteme kommen vorzugsweise bei den Mikroskopen
und Fernröhren zur Anwendung. Die Optiker pflegen für die Convexlinse Kronglas, für
die Concavlinse Flintglas zu benützen. Die zur Aufhebung der achromatischen Ab-
weichung geeignetsten Combinationen solcher Linsen werden in der Regel durch Pro-
biren gesucht, obgleich man auch auf dem Weg der Rechnung die eine möglichst
vollkommene Achromasie gebenden Krümmungsradien ermitteln kann. Die einzelnen
Linsen des Systems werden, um die Reflexion an den Oberflächen derselben zu ver-
meiden, durch Canadabalsam, dessen Brechungsvermögen dem des Kronglases ziemlich
nahe kommt, an einander gekittet. Gegen die höheren Grade der Farbenzerstreuung
hilft, ebenso wie gegen die sphärische Abweichung (§. 153), schon das Abhalten der
Randstrahlen durch eine Blendung.



IV. Absorption, Fluorescenz und chemische Wirkung
des Lichtes.
Elftes Capitel.
Absorption des Lichtes.

167
Absorption beim
Durchtritt des
Lichtes. Kör-
perfarben im
durchfallenden
Lichte.

Wir haben die Erscheinungen der Reflexion und Brechung des
Lichtes unter der Voraussetzung erörtert, dass das Licht, welches auf
die reflectirende Fläche auffällt oder das brechende Medium durch-
setzt, nach der Reflexion oder Brechung wieder unvermindert zum
Vorschein komme, wenn auch im letzteren Fall mehr oder weniger
zerlegt in seine verschiedenen Stufen der Brechbarkeit. Aber jene
Voraussetzung ist niemals im strengsten Sinne und häufig auch nicht
einmal annähernd erfüllt. Die Erscheinungen, die hierdurch bedingt
werden, und ihre Ursachen wollen wir jetzt einer gesonderten Be-
trachtung unterziehen.

Schon bei den bisher allein näher berücksichtigten regelmässigen
Reflexionen und Brechungen geht eine Quantität Licht verloren, welche
weder an der Oberfläche der Körper zurückgeworfen wird noch voll-
ständig durch sie hindurchgeht, sondern im Innern derselben ver-
schwindet. Den einzigen Fall einer vollständigen Reflexion haben wir
in §. 145 erörtert: er liegt dann vor, wenn Licht, in einem dichteren
Medium verlaufend, unter hinreichend stumpfem Winkel mit dem Ein-
fallsloth auf die Begrenzungsfläche eines dünneren Mediums auffällt.
Dieser Fall ist aber in der Natur sehr selten. Ausser der in optischen
Versuchen zur Anwendung kommenden Reflexion im Prisma gehört
theilweise hierher die unregelmässige Reflexion, welche gewisse aus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0272" n="250"/><fw place="top" type="header">Von dem Lichte.</fw><lb/>
welche durch die wiederholte Anwendung des nämlichen Princips be-<lb/>
wirken, dass auch die secundären Farbensäume wenigstens theilweise<lb/>
zur Deckung kommen.</p><lb/>
            <p>Die achromatischen Linsensysteme kommen vorzugsweise bei den Mikroskopen<lb/>
und Fernröhren zur Anwendung. Die Optiker pflegen für die Convexlinse Kronglas, für<lb/>
die Concavlinse Flintglas zu benützen. Die zur Aufhebung der achromatischen Ab-<lb/>
weichung geeignetsten Combinationen solcher Linsen werden in der Regel durch Pro-<lb/>
biren gesucht, obgleich man auch auf dem Weg der Rechnung die eine möglichst<lb/>
vollkommene Achromasie gebenden Krümmungsradien ermitteln kann. Die einzelnen<lb/>
Linsen des Systems werden, um die Reflexion an den Oberflächen derselben zu ver-<lb/>
meiden, durch Canadabalsam, dessen Brechungsvermögen dem des Kronglases ziemlich<lb/>
nahe kommt, an einander gekittet. Gegen die höheren Grade der Farbenzerstreuung<lb/>
hilft, ebenso wie gegen die sphärische Abweichung (§. 153), schon das Abhalten der<lb/>
Randstrahlen durch eine Blendung.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head>IV. Absorption, Fluorescenz und chemische Wirkung<lb/>
des Lichtes.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Elftes Capitel</hi>.<lb/>
Absorption des Lichtes.</head><lb/>
            <note place="left">167<lb/>
Absorption beim<lb/>
Durchtritt des<lb/>
Lichtes. Kör-<lb/>
perfarben im<lb/>
durchfallenden<lb/>
Lichte.</note>
            <p>Wir haben die Erscheinungen der Reflexion und Brechung des<lb/>
Lichtes unter der Voraussetzung erörtert, dass das Licht, welches auf<lb/>
die reflectirende Fläche auffällt oder das brechende Medium durch-<lb/>
setzt, nach der Reflexion oder Brechung wieder unvermindert zum<lb/>
Vorschein komme, wenn auch im letzteren Fall mehr oder weniger<lb/>
zerlegt in seine verschiedenen Stufen der Brechbarkeit. Aber jene<lb/>
Voraussetzung ist niemals im strengsten Sinne und häufig auch nicht<lb/>
einmal annähernd erfüllt. Die Erscheinungen, die hierdurch bedingt<lb/>
werden, und ihre Ursachen wollen wir jetzt einer gesonderten Be-<lb/>
trachtung unterziehen.</p><lb/>
            <p>Schon bei den bisher allein näher berücksichtigten regelmässigen<lb/>
Reflexionen und Brechungen geht eine Quantität Licht verloren, welche<lb/>
weder an der Oberfläche der Körper zurückgeworfen wird noch voll-<lb/>
ständig durch sie hindurchgeht, sondern im Innern derselben ver-<lb/>
schwindet. Den einzigen Fall einer vollständigen Reflexion haben wir<lb/>
in §. 145 erörtert: er liegt dann vor, wenn Licht, in einem dichteren<lb/>
Medium verlaufend, unter hinreichend stumpfem Winkel mit dem Ein-<lb/>
fallsloth auf die Begrenzungsfläche eines dünneren Mediums auffällt.<lb/>
Dieser Fall ist aber in der Natur sehr selten. Ausser der in optischen<lb/>
Versuchen zur Anwendung kommenden Reflexion im Prisma gehört<lb/>
theilweise hierher die unregelmässige Reflexion, welche gewisse aus<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0272] Von dem Lichte. welche durch die wiederholte Anwendung des nämlichen Princips be- wirken, dass auch die secundären Farbensäume wenigstens theilweise zur Deckung kommen. Die achromatischen Linsensysteme kommen vorzugsweise bei den Mikroskopen und Fernröhren zur Anwendung. Die Optiker pflegen für die Convexlinse Kronglas, für die Concavlinse Flintglas zu benützen. Die zur Aufhebung der achromatischen Ab- weichung geeignetsten Combinationen solcher Linsen werden in der Regel durch Pro- biren gesucht, obgleich man auch auf dem Weg der Rechnung die eine möglichst vollkommene Achromasie gebenden Krümmungsradien ermitteln kann. Die einzelnen Linsen des Systems werden, um die Reflexion an den Oberflächen derselben zu ver- meiden, durch Canadabalsam, dessen Brechungsvermögen dem des Kronglases ziemlich nahe kommt, an einander gekittet. Gegen die höheren Grade der Farbenzerstreuung hilft, ebenso wie gegen die sphärische Abweichung (§. 153), schon das Abhalten der Randstrahlen durch eine Blendung. IV. Absorption, Fluorescenz und chemische Wirkung des Lichtes. Elftes Capitel. Absorption des Lichtes. Wir haben die Erscheinungen der Reflexion und Brechung des Lichtes unter der Voraussetzung erörtert, dass das Licht, welches auf die reflectirende Fläche auffällt oder das brechende Medium durch- setzt, nach der Reflexion oder Brechung wieder unvermindert zum Vorschein komme, wenn auch im letzteren Fall mehr oder weniger zerlegt in seine verschiedenen Stufen der Brechbarkeit. Aber jene Voraussetzung ist niemals im strengsten Sinne und häufig auch nicht einmal annähernd erfüllt. Die Erscheinungen, die hierdurch bedingt werden, und ihre Ursachen wollen wir jetzt einer gesonderten Be- trachtung unterziehen. Schon bei den bisher allein näher berücksichtigten regelmässigen Reflexionen und Brechungen geht eine Quantität Licht verloren, welche weder an der Oberfläche der Körper zurückgeworfen wird noch voll- ständig durch sie hindurchgeht, sondern im Innern derselben ver- schwindet. Den einzigen Fall einer vollständigen Reflexion haben wir in §. 145 erörtert: er liegt dann vor, wenn Licht, in einem dichteren Medium verlaufend, unter hinreichend stumpfem Winkel mit dem Ein- fallsloth auf die Begrenzungsfläche eines dünneren Mediums auffällt. Dieser Fall ist aber in der Natur sehr selten. Ausser der in optischen Versuchen zur Anwendung kommenden Reflexion im Prisma gehört theilweise hierher die unregelmässige Reflexion, welche gewisse aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/272
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/272>, abgerufen am 05.12.2024.