Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Fluorescenz und Phosphorescenz.
in der chemischen Wirkung der Strahlen unmittelbar nachweisen, in-Spektrums. Un-
sichtbare che-
mische Strahlen.

dem man das Sonnenspektrum photographirt. Es erscheint dann das
Bild im Violett weit dunkler als im Roth. Man beobachtet aber hier-
bei noch eine andere auffallende Erscheinung. Man findet nämlich,
dass das photographische Bild des Spektrums grösser ist als das un-
mittelbar sichtbare, indem es noch eine Strecke weit über das Violett
hinausreicht. Hieraus geht hervor, dass es noch brechbarere Strahlen
giebt als die violetten, dass dieselben aber unser Auge nicht mehr erre-
gen, während sie dagegen eine chemische Wirkung ausüben können.

Auch die Untersuchung der Absorptionsspektren lässt sich mit
Hülfe dieser Prüfung der chemischen Wirkung vervollständigen. Es
ergiebt sich hierbei, dass namentlich überall Licht absorbirt wird, wo
eine chemische Wirkung stattfindet, und es trifft dann die Absorption
vorzugsweise die brechbareren Strahlen des Spektrums. So wird z. B.
bei der Bildung von Salzsäure aus Chlor und Wasserstoff unter Ein-
wirkung des Lichtes stets Licht absorbirt, und die Quantität chemisch
wirkender Lichtstrahlen, die verbraucht wird, ist in diesen Fällen
nach Bunsen und Roscoe dem chemischen Effect proportional.
Diese Wechselbeziehung zwischen chemischer Action und Absorption
ist eine directe Bestätigung derjenigen Erklärung, die wir oben für
den letzteren Vorgang gegeben haben.

Dreizehntes Capitel.
Fluorescenz und Phosphorescenz.

Die Fluorescenz ist eine Erscheinung, die man nur bei einer175
Erscheinungen
der Fluorescenz.

beschränkten Anzahl durchsichtiger fester und flüssiger Substanzen
beobachtet. Sie besteht darin, dass ein Körper, während Licht auf
ihn fällt, selbst zu leuchten anfängt. Betrachtet man z. B. eine schwe-
felsaure Chininlösung im durchtretenden Sonnenlichte, so entsteht von
dem Punkt an wo das Licht in die Flüssigkeit eintritt den Weg des
Lichtstrahls entlang eine schön himmelblaue Farbe, die jedoch beim
Durchtreten durch die oberflächlichen Schichten der Flüssigkeit schwä-
cher wird und tiefer in derselben ganz verschwindet. Das Licht ver-
liert also beim Hindurchtritt durch den Körper allmälig seine Wirkung.
Substanzen, an denen man besonders stark die fluorescirende Wir-
kung beobachtet hat, sind: der Flussspath (von dem die Erscheinung
ihren Namen trägt), das Uranglas, die schwefelsaure Chininlösung,
Aeskulinlösung und Chlorophyll in Alkohol. Auch die frische Netz-
haut des Auges fluorescirt etwas, während man an Glaskörper und
Linse die Erscheinung nicht wahrnehmen kann.

Das fluorescirende Licht ist immer gefärbt und hat für jede fluo-
rescirende Substanz seine eigenthümliche Färbung. So verbreitet das
Chinin einen blauen, das Uranglas einen grünen, das Chlorophyll einen

Fluorescenz und Phosphorescenz.
in der chemischen Wirkung der Strahlen unmittelbar nachweisen, in-Spektrums. Un-
sichtbare che-
mische Strahlen.

dem man das Sonnenspektrum photographirt. Es erscheint dann das
Bild im Violett weit dunkler als im Roth. Man beobachtet aber hier-
bei noch eine andere auffallende Erscheinung. Man findet nämlich,
dass das photographische Bild des Spektrums grösser ist als das un-
mittelbar sichtbare, indem es noch eine Strecke weit über das Violett
hinausreicht. Hieraus geht hervor, dass es noch brechbarere Strahlen
giebt als die violetten, dass dieselben aber unser Auge nicht mehr erre-
gen, während sie dagegen eine chemische Wirkung ausüben können.

Auch die Untersuchung der Absorptionsspektren lässt sich mit
Hülfe dieser Prüfung der chemischen Wirkung vervollständigen. Es
ergiebt sich hierbei, dass namentlich überall Licht absorbirt wird, wo
eine chemische Wirkung stattfindet, und es trifft dann die Absorption
vorzugsweise die brechbareren Strahlen des Spektrums. So wird z. B.
bei der Bildung von Salzsäure aus Chlor und Wasserstoff unter Ein-
wirkung des Lichtes stets Licht absorbirt, und die Quantität chemisch
wirkender Lichtstrahlen, die verbraucht wird, ist in diesen Fällen
nach Bunsen und Roscoe dem chemischen Effect proportional.
Diese Wechselbeziehung zwischen chemischer Action und Absorption
ist eine directe Bestätigung derjenigen Erklärung, die wir oben für
den letzteren Vorgang gegeben haben.

Dreizehntes Capitel.
Fluorescenz und Phosphorescenz.

Die Fluorescenz ist eine Erscheinung, die man nur bei einer175
Erscheinungen
der Fluorescenz.

beschränkten Anzahl durchsichtiger fester und flüssiger Substanzen
beobachtet. Sie besteht darin, dass ein Körper, während Licht auf
ihn fällt, selbst zu leuchten anfängt. Betrachtet man z. B. eine schwe-
felsaure Chininlösung im durchtretenden Sonnenlichte, so entsteht von
dem Punkt an wo das Licht in die Flüssigkeit eintritt den Weg des
Lichtstrahls entlang eine schön himmelblaue Farbe, die jedoch beim
Durchtreten durch die oberflächlichen Schichten der Flüssigkeit schwä-
cher wird und tiefer in derselben ganz verschwindet. Das Licht ver-
liert also beim Hindurchtritt durch den Körper allmälig seine Wirkung.
Substanzen, an denen man besonders stark die fluorescirende Wir-
kung beobachtet hat, sind: der Flussspath (von dem die Erscheinung
ihren Namen trägt), das Uranglas, die schwefelsaure Chininlösung,
Aeskulinlösung und Chlorophyll in Alkohol. Auch die frische Netz-
haut des Auges fluorescirt etwas, während man an Glaskörper und
Linse die Erscheinung nicht wahrnehmen kann.

Das fluorescirende Licht ist immer gefärbt und hat für jede fluo-
rescirende Substanz seine eigenthümliche Färbung. So verbreitet das
Chinin einen blauen, das Uranglas einen grünen, das Chlorophyll einen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0283" n="261"/><fw place="top" type="header">Fluorescenz und Phosphorescenz.</fw><lb/>
in der chemischen Wirkung der Strahlen unmittelbar nachweisen, in-<note place="right">Spektrums. Un-<lb/>
sichtbare che-<lb/>
mische Strahlen.</note><lb/>
dem man das Sonnenspektrum photographirt. Es erscheint dann das<lb/>
Bild im Violett weit dunkler als im Roth. Man beobachtet aber hier-<lb/>
bei noch eine andere auffallende Erscheinung. Man findet nämlich,<lb/>
dass das photographische Bild des Spektrums grösser ist als das un-<lb/>
mittelbar sichtbare, indem es noch eine Strecke weit über das Violett<lb/>
hinausreicht. Hieraus geht hervor, dass es noch brechbarere Strahlen<lb/>
giebt als die violetten, dass dieselben aber unser Auge nicht mehr erre-<lb/>
gen, während sie dagegen eine chemische Wirkung ausüben können.</p><lb/>
            <p>Auch die Untersuchung der Absorptionsspektren lässt sich mit<lb/>
Hülfe dieser Prüfung der chemischen Wirkung vervollständigen. Es<lb/>
ergiebt sich hierbei, dass namentlich überall Licht absorbirt wird, wo<lb/>
eine chemische Wirkung stattfindet, und es trifft dann die Absorption<lb/>
vorzugsweise die brechbareren Strahlen des Spektrums. So wird z. B.<lb/>
bei der Bildung von Salzsäure aus Chlor und Wasserstoff unter Ein-<lb/>
wirkung des Lichtes stets Licht absorbirt, und die Quantität chemisch<lb/>
wirkender Lichtstrahlen, die verbraucht wird, ist in diesen Fällen<lb/>
nach <hi rendition="#g">Bunsen</hi> und <hi rendition="#g">Roscoe</hi> dem chemischen Effect proportional.<lb/>
Diese Wechselbeziehung zwischen chemischer Action und Absorption<lb/>
ist eine directe Bestätigung derjenigen Erklärung, die wir oben für<lb/>
den letzteren Vorgang gegeben haben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Dreizehntes Capitel</hi>.<lb/>
Fluorescenz und Phosphorescenz.</head><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Fluorescenz</hi> ist eine Erscheinung, die man nur bei einer<note place="right">175<lb/>
Erscheinungen<lb/>
der Fluorescenz.</note><lb/>
beschränkten Anzahl durchsichtiger fester und flüssiger Substanzen<lb/>
beobachtet. Sie besteht darin, dass ein Körper, während Licht auf<lb/>
ihn fällt, selbst zu leuchten anfängt. Betrachtet man z. B. eine schwe-<lb/>
felsaure Chininlösung im durchtretenden Sonnenlichte, so entsteht von<lb/>
dem Punkt an wo das Licht in die Flüssigkeit eintritt den Weg des<lb/>
Lichtstrahls entlang eine schön himmelblaue Farbe, die jedoch beim<lb/>
Durchtreten durch die oberflächlichen Schichten der Flüssigkeit schwä-<lb/>
cher wird und tiefer in derselben ganz verschwindet. Das Licht ver-<lb/>
liert also beim Hindurchtritt durch den Körper allmälig seine Wirkung.<lb/>
Substanzen, an denen man besonders stark die fluorescirende Wir-<lb/>
kung beobachtet hat, sind: der Flussspath (von dem die Erscheinung<lb/>
ihren Namen trägt), das Uranglas, die schwefelsaure Chininlösung,<lb/>
Aeskulinlösung und Chlorophyll in Alkohol. Auch die frische Netz-<lb/>
haut des Auges fluorescirt etwas, während man an Glaskörper und<lb/>
Linse die Erscheinung nicht wahrnehmen kann.</p><lb/>
            <p>Das fluorescirende Licht ist immer gefärbt und hat für jede fluo-<lb/>
rescirende Substanz seine eigenthümliche Färbung. So verbreitet das<lb/>
Chinin einen blauen, das Uranglas einen grünen, das Chlorophyll einen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0283] Fluorescenz und Phosphorescenz. in der chemischen Wirkung der Strahlen unmittelbar nachweisen, in- dem man das Sonnenspektrum photographirt. Es erscheint dann das Bild im Violett weit dunkler als im Roth. Man beobachtet aber hier- bei noch eine andere auffallende Erscheinung. Man findet nämlich, dass das photographische Bild des Spektrums grösser ist als das un- mittelbar sichtbare, indem es noch eine Strecke weit über das Violett hinausreicht. Hieraus geht hervor, dass es noch brechbarere Strahlen giebt als die violetten, dass dieselben aber unser Auge nicht mehr erre- gen, während sie dagegen eine chemische Wirkung ausüben können. Spektrums. Un- sichtbare che- mische Strahlen. Auch die Untersuchung der Absorptionsspektren lässt sich mit Hülfe dieser Prüfung der chemischen Wirkung vervollständigen. Es ergiebt sich hierbei, dass namentlich überall Licht absorbirt wird, wo eine chemische Wirkung stattfindet, und es trifft dann die Absorption vorzugsweise die brechbareren Strahlen des Spektrums. So wird z. B. bei der Bildung von Salzsäure aus Chlor und Wasserstoff unter Ein- wirkung des Lichtes stets Licht absorbirt, und die Quantität chemisch wirkender Lichtstrahlen, die verbraucht wird, ist in diesen Fällen nach Bunsen und Roscoe dem chemischen Effect proportional. Diese Wechselbeziehung zwischen chemischer Action und Absorption ist eine directe Bestätigung derjenigen Erklärung, die wir oben für den letzteren Vorgang gegeben haben. Dreizehntes Capitel. Fluorescenz und Phosphorescenz. Die Fluorescenz ist eine Erscheinung, die man nur bei einer beschränkten Anzahl durchsichtiger fester und flüssiger Substanzen beobachtet. Sie besteht darin, dass ein Körper, während Licht auf ihn fällt, selbst zu leuchten anfängt. Betrachtet man z. B. eine schwe- felsaure Chininlösung im durchtretenden Sonnenlichte, so entsteht von dem Punkt an wo das Licht in die Flüssigkeit eintritt den Weg des Lichtstrahls entlang eine schön himmelblaue Farbe, die jedoch beim Durchtreten durch die oberflächlichen Schichten der Flüssigkeit schwä- cher wird und tiefer in derselben ganz verschwindet. Das Licht ver- liert also beim Hindurchtritt durch den Körper allmälig seine Wirkung. Substanzen, an denen man besonders stark die fluorescirende Wir- kung beobachtet hat, sind: der Flussspath (von dem die Erscheinung ihren Namen trägt), das Uranglas, die schwefelsaure Chininlösung, Aeskulinlösung und Chlorophyll in Alkohol. Auch die frische Netz- haut des Auges fluorescirt etwas, während man an Glaskörper und Linse die Erscheinung nicht wahrnehmen kann. 175 Erscheinungen der Fluorescenz. Das fluorescirende Licht ist immer gefärbt und hat für jede fluo- rescirende Substanz seine eigenthümliche Färbung. So verbreitet das Chinin einen blauen, das Uranglas einen grünen, das Chlorophyll einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/283
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/283>, abgerufen am 05.12.2024.