Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867.Von dem Lichte. Object ist, um so näher rückt das Bild dem Brennpunkt. Die Ocular-linse O muss so weit von dem Bilde entfernt sein, dass die von ihm ausgehenden Strahlen von einem Gegenstand zu kommen scheinen, der sich in der mittleren Sehweite befindet: sie werden also im All- gemeinen durch die Brechung in O nahezu parallel werden müssen. So entsteht durch die Linse O von dem verkleinerten Bilde a' b' das virtuelle aufrechte und vergrösserte Bild a" b". Durch Verschieben der Ocularröhre r kann die Distanz von Objectiv und Ocular verän- dert werden, um das Fernrohr verschiedenen Entfernungen anzupassen. Am Ende der Ocularröhre, wo das Bild a' b' entworfen wird, befindet sich, wie im Ocular des Mikroskops, ein Diaphragma, welches theils zum Abhalten der Randstrahlen theils zur Befestigung eines feinen Fadenkreuzes bestimmt ist, das zur Orientirung im Gesichtsfelde dient. Da die Entfernung des Bildes a' b' vom Brennpunkt gegen die Entfernung des 194 Terrestrisches Fernrohr. Um die Umkehrung des Bildes zu vermeiden, wendet man für [Abbildung]
Fig. 142. die Strahlen werden dann durch die Concavlinse nach a und b abge-lenkt, so dass gar kein umgekehrtes reelles, sondern statt dessen ein Von dem Lichte. Object ist, um so näher rückt das Bild dem Brennpunkt. Die Ocular-linse O muss so weit von dem Bilde entfernt sein, dass die von ihm ausgehenden Strahlen von einem Gegenstand zu kommen scheinen, der sich in der mittleren Sehweite befindet: sie werden also im All- gemeinen durch die Brechung in O nahezu parallel werden müssen. So entsteht durch die Linse O von dem verkleinerten Bilde a' b' das virtuelle aufrechte und vergrösserte Bild a″ b″. Durch Verschieben der Ocularröhre r kann die Distanz von Objectiv und Ocular verän- dert werden, um das Fernrohr verschiedenen Entfernungen anzupassen. Am Ende der Ocularröhre, wo das Bild a' b' entworfen wird, befindet sich, wie im Ocular des Mikroskops, ein Diaphragma, welches theils zum Abhalten der Randstrahlen theils zur Befestigung eines feinen Fadenkreuzes bestimmt ist, das zur Orientirung im Gesichtsfelde dient. Da die Entfernung des Bildes a' b' vom Brennpunkt gegen die Entfernung des 194 Terrestrisches Fernrohr. Um die Umkehrung des Bildes zu vermeiden, wendet man für [Abbildung]
Fig. 142. die Strahlen werden dann durch die Concavlinse nach α und β abge-lenkt, so dass gar kein umgekehrtes reelles, sondern statt dessen ein <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0316" n="294"/><fw place="top" type="header">Von dem Lichte.</fw><lb/> Object ist, um so näher rückt das Bild dem Brennpunkt. Die Ocular-<lb/> linse O muss so weit von dem Bilde entfernt sein, dass die von ihm<lb/> ausgehenden Strahlen von einem Gegenstand zu kommen scheinen,<lb/> der sich in der mittleren Sehweite befindet: sie werden also im All-<lb/> gemeinen durch die Brechung in O nahezu parallel werden müssen.<lb/> So entsteht durch die Linse O von dem verkleinerten Bilde a' b' das<lb/> virtuelle aufrechte und vergrösserte Bild a″ b″. Durch Verschieben<lb/> der Ocularröhre r kann die Distanz von Objectiv und Ocular verän-<lb/> dert werden, um das Fernrohr verschiedenen Entfernungen anzupassen.<lb/> Am Ende der Ocularröhre, wo das Bild a' b' entworfen wird, befindet<lb/> sich, wie im Ocular des Mikroskops, ein Diaphragma, welches theils<lb/> zum Abhalten der Randstrahlen theils zur Befestigung eines feinen<lb/> Fadenkreuzes bestimmt ist, das zur Orientirung im Gesichtsfelde dient.</p><lb/> <p>Da die Entfernung des Bildes a' b' vom Brennpunkt gegen die Entfernung des<lb/> Objectes verschwindend klein ist, so kann man annehmen, das Bild a' b' liege im<lb/> Brennpunkt; setzt man ferner voraus, die Strahlen würden durch die Ocularlinse O<lb/> vollkommen parallel gemacht, d. h. die Sehweite entspreche dem Fernpunkt des nor-<lb/> malen Auges, so wird die Länge des ganzen Fernrohrs offenbar gleich der Summe der<lb/> Brennweiten des Objectivs und Oculars. Nun verhält sich die Grösse, in der das Ob-<lb/> ject ohne Fernrohr erscheint, zur Grösse, in der es mit Hülfe des Fernrohrs gesehen<lb/> wird, wie der Sehwinkel a c b zu dem Sehwinkel a' c' b' oder a″ c' b″. Es ist<lb/> aber der Winkel a c b = a' c b', und die Winkel bei c und c' verhalten sich um-<lb/> gekehrt wie die Höhen der Dreiecke, deren gemeinsame Grundlinie a' b' ist, also<lb/><formula/> oder<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/> d. h. die Vergrösserung ist direct proportional der Brennweite des Objectivs und um-<lb/> gekehrt proportional derjenigen des Oculars.</p><lb/> <note place="left">194<lb/> Terrestrisches<lb/> Fernrohr.</note> <p>Um die Umkehrung des Bildes zu vermeiden, wendet man für<lb/> das <hi rendition="#g">terrestrische</hi> Fernrohr solche Oculare an, welche das verkehrt<lb/> entworfene Bild noch einmal umkehren. In dem gewöhnlichen <hi rendition="#g">Gali-<lb/> lei</hi>’schen Fernrohr wird dieser Zweck dadurch erreicht, dass als Ocu-<lb/> lar eine Concavlinse dient, welche zwischen das Objectiv und das<lb/> von demselben entworfene reelle Bild a' b' gebracht wird (Fig. 142):<lb/><figure><head>Fig. 142.</head></figure><lb/> die Strahlen werden dann durch die Concavlinse nach <hi rendition="#i">α</hi> und <hi rendition="#i">β</hi> abge-<lb/> lenkt, so dass gar kein umgekehrtes reelles, sondern statt dessen ein<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [294/0316]
Von dem Lichte.
Object ist, um so näher rückt das Bild dem Brennpunkt. Die Ocular-
linse O muss so weit von dem Bilde entfernt sein, dass die von ihm
ausgehenden Strahlen von einem Gegenstand zu kommen scheinen,
der sich in der mittleren Sehweite befindet: sie werden also im All-
gemeinen durch die Brechung in O nahezu parallel werden müssen.
So entsteht durch die Linse O von dem verkleinerten Bilde a' b' das
virtuelle aufrechte und vergrösserte Bild a″ b″. Durch Verschieben
der Ocularröhre r kann die Distanz von Objectiv und Ocular verän-
dert werden, um das Fernrohr verschiedenen Entfernungen anzupassen.
Am Ende der Ocularröhre, wo das Bild a' b' entworfen wird, befindet
sich, wie im Ocular des Mikroskops, ein Diaphragma, welches theils
zum Abhalten der Randstrahlen theils zur Befestigung eines feinen
Fadenkreuzes bestimmt ist, das zur Orientirung im Gesichtsfelde dient.
Da die Entfernung des Bildes a' b' vom Brennpunkt gegen die Entfernung des
Objectes verschwindend klein ist, so kann man annehmen, das Bild a' b' liege im
Brennpunkt; setzt man ferner voraus, die Strahlen würden durch die Ocularlinse O
vollkommen parallel gemacht, d. h. die Sehweite entspreche dem Fernpunkt des nor-
malen Auges, so wird die Länge des ganzen Fernrohrs offenbar gleich der Summe der
Brennweiten des Objectivs und Oculars. Nun verhält sich die Grösse, in der das Ob-
ject ohne Fernrohr erscheint, zur Grösse, in der es mit Hülfe des Fernrohrs gesehen
wird, wie der Sehwinkel a c b zu dem Sehwinkel a' c' b' oder a″ c' b″. Es ist
aber der Winkel a c b = a' c b', und die Winkel bei c und c' verhalten sich um-
gekehrt wie die Höhen der Dreiecke, deren gemeinsame Grundlinie a' b' ist, also
[FORMEL] oder
[FORMEL],
d. h. die Vergrösserung ist direct proportional der Brennweite des Objectivs und um-
gekehrt proportional derjenigen des Oculars.
Um die Umkehrung des Bildes zu vermeiden, wendet man für
das terrestrische Fernrohr solche Oculare an, welche das verkehrt
entworfene Bild noch einmal umkehren. In dem gewöhnlichen Gali-
lei’schen Fernrohr wird dieser Zweck dadurch erreicht, dass als Ocu-
lar eine Concavlinse dient, welche zwischen das Objectiv und das
von demselben entworfene reelle Bild a' b' gebracht wird (Fig. 142):
[Abbildung Fig. 142.]
die Strahlen werden dann durch die Concavlinse nach α und β abge-
lenkt, so dass gar kein umgekehrtes reelles, sondern statt dessen ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |