Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867.Von dem Lichte. dieselben schon weit vor seiner Netzhaut vereinigt. Wir können unsjedoch ein Bild des Augengrundes verschaffen, wenn wir zwischen O und B eine Linse bringen, welche die Richtung der Lichtstrahlen so verändert, dass ein deutliches virtuelles oder reelles Bild entstehen kann. Diese Forderung erfüllt der dioptrische Apparat des Augen- spiegels, während der katoptrische eine solche Beleuchtung des Auges O bewerkstelligt, dass überhaupt aus demselben zurückkehren- des Licht in das beobachtende Auge gelangen kann. 199 Beobachtung im virtuellen auf- rechten und im reellen umge- kehrten Bilde. Es giebt zwei Methoden zur Beobachtung des Augengrundes: Man stelle seitlich von dem Auge O (Fig. 146) ein Licht l auf [Abbildung]
Fig. 146. und vor diesem den Schirm s zum Schutz des beobachtenden AugesB vor den directen Strahlen des Lichtes. Ist das Auge O auf die Entfernung h a accomodirt, so werden die von l ausgehenden Strah- len im Punkte l' hinter der Netzhaut vereinigt. Verfolgen wir die von einem Punkte a der erleuchteten Fläche a b des Auges ausgehenden Strahlen, so würden dieselben, wenn sich kein dioptrisches Hülfsmittel zwischen O und dem beobachtenden Auge B befände, in a ein Bild von a entwerfen, und von der ganzen erleuchteten Stelle a b würde ein umgekehrtes Bild a b entstehen. Durch die Concavlinse L wer- den nun aber die Strahlen schwach divergent, sie fallen daher in das Auge B so, als wenn sie von einem Punkte a' herkämen, und der ganzen Fläche a b wird ein virtuelles aufrechtes Bild a' b' ent- sprechen. Das umgekehrte reelle Bild a b (Fig. 146), welches die erleuch- [Abbildung]
Fig. 147. Von dem Lichte. dieselben schon weit vor seiner Netzhaut vereinigt. Wir können unsjedoch ein Bild des Augengrundes verschaffen, wenn wir zwischen O und B eine Linse bringen, welche die Richtung der Lichtstrahlen so verändert, dass ein deutliches virtuelles oder reelles Bild entstehen kann. Diese Forderung erfüllt der dioptrische Apparat des Augen- spiegels, während der katoptrische eine solche Beleuchtung des Auges O bewerkstelligt, dass überhaupt aus demselben zurückkehren- des Licht in das beobachtende Auge gelangen kann. 199 Beobachtung im virtuellen auf- rechten und im reellen umge- kehrten Bilde. Es giebt zwei Methoden zur Beobachtung des Augengrundes: Man stelle seitlich von dem Auge O (Fig. 146) ein Licht l auf [Abbildung]
Fig. 146. und vor diesem den Schirm s zum Schutz des beobachtenden AugesB vor den directen Strahlen des Lichtes. Ist das Auge O auf die Entfernung h α accomodirt, so werden die von l ausgehenden Strah- len im Punkte l' hinter der Netzhaut vereinigt. Verfolgen wir die von einem Punkte a der erleuchteten Fläche a b des Auges ausgehenden Strahlen, so würden dieselben, wenn sich kein dioptrisches Hülfsmittel zwischen O und dem beobachtenden Auge B befände, in α ein Bild von a entwerfen, und von der ganzen erleuchteten Stelle a b würde ein umgekehrtes Bild α β entstehen. Durch die Concavlinse L wer- den nun aber die Strahlen schwach divergent, sie fallen daher in das Auge B so, als wenn sie von einem Punkte a' herkämen, und der ganzen Fläche a b wird ein virtuelles aufrechtes Bild a' b' ent- sprechen. Das umgekehrte reelle Bild α β (Fig. 146), welches die erleuch- [Abbildung]
Fig. 147. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0322" n="300"/><fw place="top" type="header">Von dem Lichte.</fw><lb/> dieselben schon weit vor seiner Netzhaut vereinigt. Wir können uns<lb/> jedoch ein Bild des Augengrundes verschaffen, wenn wir zwischen O<lb/> und B eine Linse bringen, welche die Richtung der Lichtstrahlen so<lb/> verändert, dass ein deutliches virtuelles oder reelles Bild entstehen<lb/> kann. Diese Forderung erfüllt der <hi rendition="#g">dioptrische</hi> Apparat des Augen-<lb/> spiegels, während der <hi rendition="#g">katoptrische</hi> eine solche Beleuchtung des<lb/> Auges O bewerkstelligt, dass überhaupt aus demselben zurückkehren-<lb/> des Licht in das beobachtende Auge gelangen kann.</p><lb/> <note place="left">199<lb/> Beobachtung im<lb/> virtuellen auf-<lb/> rechten und im<lb/> reellen umge-<lb/> kehrten Bilde.</note> <p>Es giebt zwei Methoden zur Beobachtung des Augengrundes:<lb/> die Untersuchung im virtuellen aufrechten Bilde und 2) die Unter-<lb/> suchung im reellen umgekehrten Bilde.</p><lb/> <p>Man stelle seitlich von dem Auge O (Fig. 146) ein Licht l auf<lb/><figure><head>Fig. 146.</head></figure><lb/> und vor diesem den Schirm s zum Schutz des beobachtenden Auges<lb/> B vor den directen Strahlen des Lichtes. Ist das Auge O auf die<lb/> Entfernung h <hi rendition="#i">α</hi> accomodirt, so werden die von l ausgehenden Strah-<lb/> len im Punkte l' hinter der Netzhaut vereinigt. Verfolgen wir die von<lb/> einem Punkte a der erleuchteten Fläche a b des Auges ausgehenden<lb/> Strahlen, so würden dieselben, wenn sich kein dioptrisches Hülfsmittel<lb/> zwischen O und dem beobachtenden Auge B befände, in <hi rendition="#i">α</hi> ein Bild<lb/> von a entwerfen, und von der ganzen erleuchteten Stelle a b würde<lb/> ein umgekehrtes Bild <hi rendition="#i">α β</hi> entstehen. Durch die Concavlinse L wer-<lb/> den nun aber die Strahlen schwach divergent, sie fallen daher in das<lb/> Auge B so, als wenn sie von einem Punkte a' herkämen, und der<lb/> ganzen Fläche a b wird ein <hi rendition="#g">virtuelles aufrechtes</hi> Bild a' b' ent-<lb/> sprechen.</p><lb/> <p>Das umgekehrte reelle Bild <hi rendition="#i">α β</hi> (Fig. 146), welches die erleuch-<lb/><figure><head>Fig. 147.</head></figure><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [300/0322]
Von dem Lichte.
dieselben schon weit vor seiner Netzhaut vereinigt. Wir können uns
jedoch ein Bild des Augengrundes verschaffen, wenn wir zwischen O
und B eine Linse bringen, welche die Richtung der Lichtstrahlen so
verändert, dass ein deutliches virtuelles oder reelles Bild entstehen
kann. Diese Forderung erfüllt der dioptrische Apparat des Augen-
spiegels, während der katoptrische eine solche Beleuchtung des
Auges O bewerkstelligt, dass überhaupt aus demselben zurückkehren-
des Licht in das beobachtende Auge gelangen kann.
Es giebt zwei Methoden zur Beobachtung des Augengrundes:
die Untersuchung im virtuellen aufrechten Bilde und 2) die Unter-
suchung im reellen umgekehrten Bilde.
Man stelle seitlich von dem Auge O (Fig. 146) ein Licht l auf
[Abbildung Fig. 146.]
und vor diesem den Schirm s zum Schutz des beobachtenden Auges
B vor den directen Strahlen des Lichtes. Ist das Auge O auf die
Entfernung h α accomodirt, so werden die von l ausgehenden Strah-
len im Punkte l' hinter der Netzhaut vereinigt. Verfolgen wir die von
einem Punkte a der erleuchteten Fläche a b des Auges ausgehenden
Strahlen, so würden dieselben, wenn sich kein dioptrisches Hülfsmittel
zwischen O und dem beobachtenden Auge B befände, in α ein Bild
von a entwerfen, und von der ganzen erleuchteten Stelle a b würde
ein umgekehrtes Bild α β entstehen. Durch die Concavlinse L wer-
den nun aber die Strahlen schwach divergent, sie fallen daher in das
Auge B so, als wenn sie von einem Punkte a' herkämen, und der
ganzen Fläche a b wird ein virtuelles aufrechtes Bild a' b' ent-
sprechen.
Das umgekehrte reelle Bild α β (Fig. 146), welches die erleuch-
[Abbildung Fig. 147.]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |