Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867.Bewegung der Elektricität. gestellten Leiter nehmen von der Mitte aus zu; da aber der Wider-stand eines linearen Leiters, wenn, wie hier, alle übrigen Bedingun- gen gleich bleiben, proportional seiner Länge ist, so werden die In- tensitäten der Ströme in l1, l2, l3 ... gegen die Peripherie hin immer kleiner werden. Wir haben dies in der Fig. durch die verschiedene Dicke der Linien angedeutet. Denken wir uns jede dieser Curven in eine gerade Linie auseinander gelegt, so wird die Veränderung der Spannungen in ihr, wie in Fig. 211, durch eine gerade Linie darge- stellt werden, welche im Mittelpunkt die Abscisse schneidet, und de- ren Ordinaten in den Anfangspunkten, bei a und b, für jede Curve dieselben sind. Nun schneidet die in der Mitte von a b senkrechte Linie die Mitte sämmtlicher Stromescurven: auf dieser Linie sind also in allen Stromescurven die Spannungen gleich, nämlich gleich null. Anderseits schneidet die Linie a b die Anfangspunkte a und b Bei dem Nerven- und Muskelstrom haben wir es mit Elektricitätserregungen zu Bewegung der Elektricität. gestellten Leiter nehmen von der Mitte aus zu; da aber der Wider-stand eines linearen Leiters, wenn, wie hier, alle übrigen Bedingun- gen gleich bleiben, proportional seiner Länge ist, so werden die In- tensitäten der Ströme in l1, l2, l3 … gegen die Peripherie hin immer kleiner werden. Wir haben dies in der Fig. durch die verschiedene Dicke der Linien angedeutet. Denken wir uns jede dieser Curven in eine gerade Linie auseinander gelegt, so wird die Veränderung der Spannungen in ihr, wie in Fig. 211, durch eine gerade Linie darge- stellt werden, welche im Mittelpunkt die Abscisse schneidet, und de- ren Ordinaten in den Anfangspunkten, bei a und b, für jede Curve dieselben sind. Nun schneidet die in der Mitte von a b senkrechte Linie die Mitte sämmtlicher Stromescurven: auf dieser Linie sind also in allen Stromescurven die Spannungen gleich, nämlich gleich null. Anderseits schneidet die Linie a b die Anfangspunkte a und b Bei dem Nerven- und Muskelstrom haben wir es mit Elektricitätserregungen zu <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0495" n="473"/><fw place="top" type="header">Bewegung der Elektricität.</fw><lb/> gestellten Leiter nehmen von der Mitte aus zu; da aber der Wider-<lb/> stand eines linearen Leiters, wenn, wie hier, alle übrigen Bedingun-<lb/> gen gleich bleiben, proportional seiner Länge ist, so werden die In-<lb/> tensitäten der Ströme in l<hi rendition="#sub">1</hi>, l<hi rendition="#sub">2</hi>, l<hi rendition="#sub">3</hi> … gegen die Peripherie hin immer<lb/> kleiner werden. Wir haben dies in der Fig. durch die verschiedene<lb/> Dicke der Linien angedeutet. Denken wir uns jede dieser Curven in<lb/> eine gerade Linie auseinander gelegt, so wird die Veränderung der<lb/> Spannungen in ihr, wie in Fig. 211, durch eine gerade Linie darge-<lb/> stellt werden, welche im Mittelpunkt die Abscisse schneidet, und de-<lb/> ren Ordinaten in den Anfangspunkten, bei a und b, für jede Curve<lb/> dieselben sind. Nun schneidet die in der Mitte von a b senkrechte<lb/> Linie die Mitte sämmtlicher Stromescurven: auf dieser Linie sind also<lb/> in allen Stromescurven die Spannungen gleich, nämlich gleich null.</p><lb/> <p>Anderseits schneidet die Linie a b die Anfangspunkte a und b<lb/> aller Stromescurven: hier sind daher die Spannungen aller Curven<lb/> wieder gleich, nämlich gleich den Anfangsordinaten + s und — s.<lb/> In allen Curven l<hi rendition="#sub">1</hi>, l<hi rendition="#sub">2</hi>, l<hi rendition="#sub">3</hi> … ändern sich dann in der ersten Hälfte<lb/> die Spannungen von + s bis o, in der zweiten Hälfte von o bis — s.<lb/> Jedem Punkt der Curve l<hi rendition="#sub">1</hi> muss daher ein Punkt der Curven l<hi rendition="#sub">2</hi>, l<hi rendition="#sub">3</hi> …<lb/> correspondiren, in welchem die Spannung gleich gross ist. Verbindet<lb/> man diese Punkte gleicher Spannungen mit einander, so erhält man<lb/> die Curven s<hi rendition="#sub">1</hi>, s<hi rendition="#sub">2</hi>, s<hi rendition="#sub">3</hi> …, welche auf sämmtlichen Strömungscurven<lb/> und ebenso auf der Oberfläche des Leiters senkrecht stehen. Man be-<lb/> zeichnet diese Curven als <hi rendition="#g">Curven gleicher Spannung</hi> oder <hi rendition="#g">glei-<lb/> chen Potentials</hi> (s. die Anm. zu §. 314) oder auch als <hi rendition="#g">isoelek-<lb/> trische Curven</hi>. Da in jedem Leiter die Elektricität sich stets von<lb/> Punkten höherer zu Punkten niedrigerer Spannung bewegt, so kann<lb/> sie nie aus einer Curve l<hi rendition="#sub">3</hi> in eine andere l<hi rendition="#sub">4</hi> oder l<hi rendition="#sub">2</hi> etwa übergehen:<lb/> denn der senkrecht über oder unter einem Punkt von l<hi rendition="#sub">3</hi> gelegene<lb/> Punkt der Curven l<hi rendition="#sub">4</hi>, l<hi rendition="#sub">2</hi> gehört derselben isoelektrischen Curve an;<lb/> hieraus folgt nachträglich, dass wir in der That in Bezug auf den<lb/> Strömungsvorgang berechtigt sind, einem flächenhaften oder körperlichen<lb/> Leiter eine Menge von einander isolirter, linearer Leiter zu substitui-<lb/> ren. Da die Oberfläche des Körpers nur die äusserste Strömungs-<lb/> curve ist, so müssen auch auf ihr die Spannungscurven senkrecht ste-<lb/> hen, woraus dann folgt, dass sich die Elektricität über die Oberfläche<lb/> hinaus ebenso wenig wie aus einer der linearen Stromescurven in die<lb/> andere verbreiten kann.</p><lb/> <p>Bei dem Nerven- und Muskelstrom haben wir es mit Elektricitätserregungen zu<lb/> thun, bei welchen wir annehmen müssen, dass Elemente, die freie Elektricität von ent-<lb/> gegengesetztem Vorzeichen besitzen, dicht an einander grenzen. Dieser Fall unter-<lb/> scheidet sich von dem vorigen ausserdem dadurch, dass die Flächen, welche der Sitz<lb/> der elektromotorischen Kräfte sind, eine gewisse Ausdehnung haben. Denken wir uns z. B.<lb/> ein Molecül mit einer positiven und negativen Polarzone (wie wir solche als elektro-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [473/0495]
Bewegung der Elektricität.
gestellten Leiter nehmen von der Mitte aus zu; da aber der Wider-
stand eines linearen Leiters, wenn, wie hier, alle übrigen Bedingun-
gen gleich bleiben, proportional seiner Länge ist, so werden die In-
tensitäten der Ströme in l1, l2, l3 … gegen die Peripherie hin immer
kleiner werden. Wir haben dies in der Fig. durch die verschiedene
Dicke der Linien angedeutet. Denken wir uns jede dieser Curven in
eine gerade Linie auseinander gelegt, so wird die Veränderung der
Spannungen in ihr, wie in Fig. 211, durch eine gerade Linie darge-
stellt werden, welche im Mittelpunkt die Abscisse schneidet, und de-
ren Ordinaten in den Anfangspunkten, bei a und b, für jede Curve
dieselben sind. Nun schneidet die in der Mitte von a b senkrechte
Linie die Mitte sämmtlicher Stromescurven: auf dieser Linie sind also
in allen Stromescurven die Spannungen gleich, nämlich gleich null.
Anderseits schneidet die Linie a b die Anfangspunkte a und b
aller Stromescurven: hier sind daher die Spannungen aller Curven
wieder gleich, nämlich gleich den Anfangsordinaten + s und — s.
In allen Curven l1, l2, l3 … ändern sich dann in der ersten Hälfte
die Spannungen von + s bis o, in der zweiten Hälfte von o bis — s.
Jedem Punkt der Curve l1 muss daher ein Punkt der Curven l2, l3 …
correspondiren, in welchem die Spannung gleich gross ist. Verbindet
man diese Punkte gleicher Spannungen mit einander, so erhält man
die Curven s1, s2, s3 …, welche auf sämmtlichen Strömungscurven
und ebenso auf der Oberfläche des Leiters senkrecht stehen. Man be-
zeichnet diese Curven als Curven gleicher Spannung oder glei-
chen Potentials (s. die Anm. zu §. 314) oder auch als isoelek-
trische Curven. Da in jedem Leiter die Elektricität sich stets von
Punkten höherer zu Punkten niedrigerer Spannung bewegt, so kann
sie nie aus einer Curve l3 in eine andere l4 oder l2 etwa übergehen:
denn der senkrecht über oder unter einem Punkt von l3 gelegene
Punkt der Curven l4, l2 gehört derselben isoelektrischen Curve an;
hieraus folgt nachträglich, dass wir in der That in Bezug auf den
Strömungsvorgang berechtigt sind, einem flächenhaften oder körperlichen
Leiter eine Menge von einander isolirter, linearer Leiter zu substitui-
ren. Da die Oberfläche des Körpers nur die äusserste Strömungs-
curve ist, so müssen auch auf ihr die Spannungscurven senkrecht ste-
hen, woraus dann folgt, dass sich die Elektricität über die Oberfläche
hinaus ebenso wenig wie aus einer der linearen Stromescurven in die
andere verbreiten kann.
Bei dem Nerven- und Muskelstrom haben wir es mit Elektricitätserregungen zu
thun, bei welchen wir annehmen müssen, dass Elemente, die freie Elektricität von ent-
gegengesetztem Vorzeichen besitzen, dicht an einander grenzen. Dieser Fall unter-
scheidet sich von dem vorigen ausserdem dadurch, dass die Flächen, welche der Sitz
der elektromotorischen Kräfte sind, eine gewisse Ausdehnung haben. Denken wir uns z. B.
ein Molecül mit einer positiven und negativen Polarzone (wie wir solche als elektro-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |