Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 2. [Braunschweig], [1763].Das Schnupftuch. Und jeden Tag gab er, mit Donner und Geschrey,Verweise seinem Graf, und Prügel dem Lakay. Er selbst befand sich wohl bey zornigem Geblüte, Trank sein Glas Moselwein, und aß mit Appetite. Es stürzet sich indes Johanns geschwinder Lauf Zum Bette seines Herrn; Er zieht den Vorhang auf, Und zupft mit viel Respect den Grafen, ihn zu wecken; Allein der Graf fängt an, sich besser auszustrecken. Er zupft noch einmal: Kerl, (ruft der erzürnte Graf,) Es ist noch alles Nacht, und du störst meinen Schlaf? Bin ich vom Lernen nicht blaß, wie der Tod, gewesen, Soll ich des Nachts auch noch die Teufelsbücher lesen? Geh oder -- Gnädger Herr, (versetzt der Läufer drauf,) Es ist ein Mädchen da. Ein Mädchen? (fährt er auf.) Jndem
Das Schnupftuch. Und jeden Tag gab er, mit Donner und Geſchrey,Verweiſe ſeinem Graf, und Pruͤgel dem Lakay. Er ſelbſt befand ſich wohl bey zornigem Gebluͤte, Trank ſein Glas Moſelwein, und aß mit Appetite. Es ſtuͤrzet ſich indes Johanns geſchwinder Lauf Zum Bette ſeines Herrn; Er zieht den Vorhang auf, Und zupft mit viel Reſpect den Grafen, ihn zu wecken; Allein der Graf faͤngt an, ſich beſſer auszuſtrecken. Er zupft noch einmal: Kerl, (ruft der erzuͤrnte Graf,) Es iſt noch alles Nacht, und du ſtoͤrſt meinen Schlaf? Bin ich vom Lernen nicht blaß, wie der Tod, geweſen, Soll ich des Nachts auch noch die Teufelsbuͤcher leſen? Geh oder — Gnaͤdger Herr, (verſetzt der Laͤufer drauf,) Es iſt ein Maͤdchen da. Ein Maͤdchen? (faͤhrt er auf.) Jndem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="10"> <pb facs="#f0022" n="14"/> <fw place="top" type="header">Das Schnupftuch.</fw><lb/> <l>Und jeden Tag gab er, mit Donner und Geſchrey,</l><lb/> <l>Verweiſe ſeinem Graf, und Pruͤgel dem Lakay.</l><lb/> <l>Er ſelbſt befand ſich wohl bey zornigem Gebluͤte,</l><lb/> <l>Trank ſein Glas Moſelwein, und aß mit Appetite.</l> </lg><lb/> <lg n="11"> <l>Es ſtuͤrzet ſich indes Johanns geſchwinder Lauf</l><lb/> <l>Zum Bette ſeines Herrn; Er zieht den Vorhang auf,</l><lb/> <l>Und zupft mit viel Reſpect den Grafen, ihn zu wecken;</l><lb/> <l>Allein der Graf faͤngt an, ſich beſſer auszuſtrecken.</l><lb/> <l>Er zupft noch einmal: Kerl, (ruft der erzuͤrnte Graf,)</l><lb/> <l>Es iſt noch alles Nacht, und du ſtoͤrſt meinen Schlaf?</l><lb/> <l>Bin ich vom Lernen nicht blaß, wie der Tod, geweſen,</l><lb/> <l>Soll ich des Nachts auch noch die Teufelsbuͤcher leſen?</l><lb/> <l>Geh oder —</l> </lg><lb/> <lg n="12"> <l>Gnaͤdger Herr, (verſetzt der Laͤufer drauf,)</l><lb/> <l>Es iſt ein Maͤdchen da. Ein Maͤdchen? (faͤhrt er auf.)</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jndem</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0022]
Das Schnupftuch.
Und jeden Tag gab er, mit Donner und Geſchrey,
Verweiſe ſeinem Graf, und Pruͤgel dem Lakay.
Er ſelbſt befand ſich wohl bey zornigem Gebluͤte,
Trank ſein Glas Moſelwein, und aß mit Appetite.
Es ſtuͤrzet ſich indes Johanns geſchwinder Lauf
Zum Bette ſeines Herrn; Er zieht den Vorhang auf,
Und zupft mit viel Reſpect den Grafen, ihn zu wecken;
Allein der Graf faͤngt an, ſich beſſer auszuſtrecken.
Er zupft noch einmal: Kerl, (ruft der erzuͤrnte Graf,)
Es iſt noch alles Nacht, und du ſtoͤrſt meinen Schlaf?
Bin ich vom Lernen nicht blaß, wie der Tod, geweſen,
Soll ich des Nachts auch noch die Teufelsbuͤcher leſen?
Geh oder —
Gnaͤdger Herr, (verſetzt der Laͤufer drauf,)
Es iſt ein Maͤdchen da. Ein Maͤdchen? (faͤhrt er auf.)
Jndem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |