Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 2. [Braunschweig], [1763].Dritter Gesang. Wacholderholz, welches in einem Camin brannte,duftete durch das ganze Zimmer. Unter einem kry- stallenen Spiegel lag eine wohlgestimmte Zyther, mit güldnen und filbernen Saiten bezogen, und ein gros- ses harmoniereiches Cymbal stand in der Ecke des Gemachs. Es währte nicht lange, so trat Hercy- nia selbst aus einem Nebenzimmer in den Saal, und bezauberte die Augen der beyden Wandrer. Jh- re goldgelben Locken waren mit Perlen und Edelge- steinen eingeflochten; ihre braunen Augen lächelten voll unbeschreiblicher Anmuth, und ihre Wangen blühten wie Rosen, die sich eben beym Aufgange der Sonne, mit Thautropfen geschmückt, eröfnen. So O 5
Dritter Geſang. Wacholderholz, welches in einem Camin brannte,duftete durch das ganze Zimmer. Unter einem kry- ſtallenen Spiegel lag eine wohlgeſtimmte Zyther, mit guͤldnen und filbernen Saiten bezogen, und ein groſ- ſes harmoniereiches Cymbal ſtand in der Ecke des Gemachs. Es waͤhrte nicht lange, ſo trat Hercy- nia ſelbſt aus einem Nebenzimmer in den Saal, und bezauberte die Augen der beyden Wandrer. Jh- re goldgelben Locken waren mit Perlen und Edelge- ſteinen eingeflochten; ihre braunen Augen laͤchelten voll unbeſchreiblicher Anmuth, und ihre Wangen bluͤhten wie Roſen, die ſich eben beym Aufgange der Sonne, mit Thautropfen geſchmuͤckt, eroͤfnen. So O 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0225" n="217"/><fw place="top" type="header">Dritter Geſang.</fw><lb/> Wacholderholz, welches in einem Camin brannte,<lb/> duftete durch das ganze Zimmer. Unter einem kry-<lb/> ſtallenen Spiegel lag eine wohlgeſtimmte Zyther, mit<lb/> guͤldnen und filbernen Saiten bezogen, und ein groſ-<lb/> ſes harmoniereiches Cymbal ſtand in der Ecke des<lb/> Gemachs. Es waͤhrte nicht lange, ſo trat Hercy-<lb/> nia ſelbſt aus einem Nebenzimmer in den Saal,<lb/> und bezauberte die Augen der beyden Wandrer. Jh-<lb/> re goldgelben Locken waren mit Perlen und Edelge-<lb/> ſteinen eingeflochten; ihre braunen Augen laͤchelten<lb/> voll unbeſchreiblicher Anmuth, und ihre Wangen<lb/> bluͤhten wie Roſen, die ſich eben beym Aufgange<lb/> der Sonne, mit Thautropfen geſchmuͤckt, eroͤfnen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217/0225]
Dritter Geſang.
Wacholderholz, welches in einem Camin brannte,
duftete durch das ganze Zimmer. Unter einem kry-
ſtallenen Spiegel lag eine wohlgeſtimmte Zyther, mit
guͤldnen und filbernen Saiten bezogen, und ein groſ-
ſes harmoniereiches Cymbal ſtand in der Ecke des
Gemachs. Es waͤhrte nicht lange, ſo trat Hercy-
nia ſelbſt aus einem Nebenzimmer in den Saal,
und bezauberte die Augen der beyden Wandrer. Jh-
re goldgelben Locken waren mit Perlen und Edelge-
ſteinen eingeflochten; ihre braunen Augen laͤchelten
voll unbeſchreiblicher Anmuth, und ihre Wangen
bluͤhten wie Roſen, die ſich eben beym Aufgange
der Sonne, mit Thautropfen geſchmuͤckt, eroͤfnen.
So
O 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften02_1763 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften02_1763/225 |
Zitationshilfe: | Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 2. [Braunschweig], [1763], S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften02_1763/225>, abgerufen am 17.02.2025. |