Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 4. [Braunschweig], [1764].Der Mittag. Jetzo setzen sie sich zur wohlgeordneten Tafel;Freude würzet das Mahl; und unter edlen Gesprächen Eilen die Stunden davon. Auch fehlt der gesellige Scherz nicht, Und es rauscht nicht umsonst in rosenbekränzete Becher Deutscher Nektar vom Rhein, und Saft der burgun- dischen Traude. Mancher fröliche Reim geht um die muntere Tafel; Oder ein holder Gesang von Hagedorns mächtiger Leyer Schallt von lieblichen Lippen, und reitzt die Ohren der Kenner. Dann ergreift die heilige Gluth den Busen des Dich- ters, Der dem bescheidnen Gesuch des edlen Beschützers ge- horchet, Und die Leyer ergreift. Bald singt er Liebender Kla- gen Jn die Saiten; bald fließt mit mehr erhabenen Tönen Das harmonische Lob der Tugend. So erndtet er reichlich Beyfall und Ruhm. Drauf wandelt er fort im dich- trischen Tiefsinn Jn den einsamen Hain zu dunkeln geheiligten Schatten, Wo
Der Mittag. Jetzo ſetzen ſie ſich zur wohlgeordneten Tafel;Freude wuͤrzet das Mahl; und unter edlen Geſpraͤchen Eilen die Stunden davon. Auch fehlt der geſellige Scherz nicht, Und es rauſcht nicht umſonſt in roſenbekraͤnzete Becher Deutſcher Nektar vom Rhein, und Saft der burgun- diſchen Traude. Mancher froͤliche Reim geht um die muntere Tafel; Oder ein holder Geſang von Hagedorns maͤchtiger Leyer Schallt von lieblichen Lippen, und reitzt die Ohren der Kenner. Dann ergreift die heilige Gluth den Buſen des Dich- ters, Der dem beſcheidnen Geſuch des edlen Beſchuͤtzers ge- horchet, Und die Leyer ergreift. Bald ſingt er Liebender Kla- gen Jn die Saiten; bald fließt mit mehr erhabenen Toͤnen Das harmoniſche Lob der Tugend. So erndtet er reichlich Beyfall und Ruhm. Drauf wandelt er fort im dich- triſchen Tiefſinn Jn den einſamen Hain zu dunkeln geheiligten Schatten, Wo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg> <pb facs="#f0072" n="64"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Mittag.</hi> </fw><lb/> <l>Jetzo ſetzen ſie ſich zur wohlgeordneten Tafel;</l><lb/> <l>Freude wuͤrzet das Mahl; und unter edlen Geſpraͤchen</l><lb/> <l>Eilen die Stunden davon. Auch fehlt der geſellige<lb/><hi rendition="#et">Scherz nicht,</hi></l><lb/> <l>Und es rauſcht nicht umſonſt in roſenbekraͤnzete Becher</l><lb/> <l>Deutſcher Nektar vom Rhein, und Saft der burgun-<lb/><hi rendition="#et">diſchen Traude.</hi></l><lb/> <l>Mancher froͤliche Reim geht um die muntere Tafel;</l><lb/> <l>Oder ein holder Geſang von Hagedorns maͤchtiger Leyer</l><lb/> <l>Schallt von lieblichen Lippen, und reitzt die Ohren<lb/><hi rendition="#et">der Kenner.</hi></l><lb/> <l>Dann ergreift die heilige Gluth den Buſen des Dich-<lb/><hi rendition="#et">ters,</hi></l><lb/> <l>Der dem beſcheidnen Geſuch des edlen Beſchuͤtzers ge-<lb/><hi rendition="#et">horchet,</hi></l><lb/> <l>Und die Leyer ergreift. Bald ſingt er Liebender Kla-<lb/><hi rendition="#et">gen</hi></l><lb/> <l>Jn die Saiten; bald fließt mit mehr erhabenen Toͤnen</l><lb/> <l>Das harmoniſche Lob der Tugend. So erndtet er<lb/><hi rendition="#et">reichlich</hi></l><lb/> <l>Beyfall und Ruhm. Drauf wandelt er fort im dich-<lb/><hi rendition="#et">triſchen Tiefſinn</hi></l><lb/> <l>Jn den einſamen Hain zu dunkeln geheiligten Schatten,</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wo</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [64/0072]
Der Mittag.
Jetzo ſetzen ſie ſich zur wohlgeordneten Tafel;
Freude wuͤrzet das Mahl; und unter edlen Geſpraͤchen
Eilen die Stunden davon. Auch fehlt der geſellige
Scherz nicht,
Und es rauſcht nicht umſonſt in roſenbekraͤnzete Becher
Deutſcher Nektar vom Rhein, und Saft der burgun-
diſchen Traude.
Mancher froͤliche Reim geht um die muntere Tafel;
Oder ein holder Geſang von Hagedorns maͤchtiger Leyer
Schallt von lieblichen Lippen, und reitzt die Ohren
der Kenner.
Dann ergreift die heilige Gluth den Buſen des Dich-
ters,
Der dem beſcheidnen Geſuch des edlen Beſchuͤtzers ge-
horchet,
Und die Leyer ergreift. Bald ſingt er Liebender Kla-
gen
Jn die Saiten; bald fließt mit mehr erhabenen Toͤnen
Das harmoniſche Lob der Tugend. So erndtet er
reichlich
Beyfall und Ruhm. Drauf wandelt er fort im dich-
triſchen Tiefſinn
Jn den einſamen Hain zu dunkeln geheiligten Schatten,
Wo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften04_1764 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften04_1764/72 |
Zitationshilfe: | Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 4. [Braunschweig], [1764], S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften04_1764/72>, abgerufen am 16.02.2025. |