Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764].Zweyter Gesang. Auch vergassen sie nicht mit schmeichelnden Reden zupreisen, Daß er zum Schutz, und zum Besten des Staats, sein eigenes Bestes Zu verachten gewust. (Denn auch verworfene Geister Sind nicht aller Tugend beraubt, daß niedrige Seelen Nicht auf Erden zu sehr sich glänzender Thaten erheben, Thaten, vom Ehrgeitz erzeugt, und von verborgenem Stolze Ueberfirnißt mit Eyfer). So schloß sich ihr finsterer Reichstag Ungewiß, aber doch freuten sie sich des muthigen Hauptes. Als wenn von den Gipseln der Berge die dunkelen Wol- ken, Weil der Nordwind ietzt schläft s), sich erheben, und über des Himmels Holde Weil s) So drückt es Homer aus Iliad V, 524.
-- ophr' eudesi menos Boreao -- Zweyter Geſang. Auch vergaſſen ſie nicht mit ſchmeichelnden Reden zupreiſen, Daß er zum Schutz, und zum Beſten des Staats, ſein eigenes Beſtes Zu verachten gewuſt. (Denn auch verworfene Geiſter Sind nicht aller Tugend beraubt, daß niedrige Seelen Nicht auf Erden zu ſehr ſich glaͤnzender Thaten erheben, Thaten, vom Ehrgeitz erzeugt, und von verborgenem Stolze Ueberfirnißt mit Eyfer). So ſchloß ſich ihr finſterer Reichstag Ungewiß, aber doch freuten ſie ſich des muthigen Hauptes. Als wenn von den Gipſeln der Berge die dunkelen Wol- ken, Weil der Nordwind ietzt ſchlaͤft s), ſich erheben, und uͤber des Himmels Holde Weil s) So druͤckt es Homer aus Iliad V, 524.
— οφρ᾽ ευδησι μενος Βορεαο — <TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg> <pb facs="#f0157" n="157"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zweyter Geſang.</hi> </fw><lb/> <l>Auch vergaſſen ſie nicht mit ſchmeichelnden Reden zu<lb/><hi rendition="#et">preiſen,</hi></l><lb/> <l>Daß er zum Schutz, und zum Beſten des Staats, ſein<lb/><hi rendition="#et">eigenes Beſtes</hi></l><lb/> <l>Zu verachten gewuſt. (Denn auch verworfene Geiſter</l><lb/> <l>Sind nicht aller Tugend beraubt, daß niedrige Seelen</l><lb/> <l>Nicht auf Erden zu ſehr ſich glaͤnzender Thaten erheben,</l><lb/> <l>Thaten, vom Ehrgeitz erzeugt, und von verborgenem<lb/><hi rendition="#et">Stolze</hi></l><lb/> <l>Ueberfirnißt mit Eyfer). So ſchloß ſich ihr finſterer<lb/><hi rendition="#et">Reichstag</hi></l><lb/> <l>Ungewiß, aber doch freuten ſie ſich des muthigen Hauptes.</l><lb/> <l>Als wenn von den Gipſeln der Berge die dunkelen Wol-<lb/><hi rendition="#et">ken,</hi></l><lb/> <l>Weil der Nordwind ietzt ſchlaͤft <note xml:id="f41" next="#f42" place="foot" n="s)">So druͤckt es Homer aus <hi rendition="#aq">Iliad V,</hi> 524.<lb/><cit><quote>— οφρ᾽ ευδησι μενος Βορεαο —</quote></cit></note>, ſich erheben, und<lb/><hi rendition="#et">uͤber des Himmels</hi></l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Holde</fw><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Weil</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [157/0157]
Zweyter Geſang.
Auch vergaſſen ſie nicht mit ſchmeichelnden Reden zu
preiſen,
Daß er zum Schutz, und zum Beſten des Staats, ſein
eigenes Beſtes
Zu verachten gewuſt. (Denn auch verworfene Geiſter
Sind nicht aller Tugend beraubt, daß niedrige Seelen
Nicht auf Erden zu ſehr ſich glaͤnzender Thaten erheben,
Thaten, vom Ehrgeitz erzeugt, und von verborgenem
Stolze
Ueberfirnißt mit Eyfer). So ſchloß ſich ihr finſterer
Reichstag
Ungewiß, aber doch freuten ſie ſich des muthigen Hauptes.
Als wenn von den Gipſeln der Berge die dunkelen Wol-
ken,
Weil der Nordwind ietzt ſchlaͤft s), ſich erheben, und
uͤber des Himmels
Holde
Weil
s) So druͤckt es Homer aus Iliad V, 524.
— οφρ᾽ ευδησι μενος Βορεαο —
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/157 |
Zitationshilfe: | Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764], S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/157>, abgerufen am 16.02.2025. |