Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764].

Bild:
<< vorherige Seite

Das verlohrne Paradies.
Jn einander verwickelt, in manche schuppichten Ringe.
Eine Schlange bewehrt mit tödtlichem Stachel. Es
bellte,

Rund um ihren mittleren Leib, von höllischen Hunden

Eine
bösen
wegen der Armuth ihrer Sprache, und wegen ihrer
eingeschränkten Begriffe vom Wunderbaren über-
haupt, an einer etwas kühnen Dichtung keinen Ge-
schmack finden können. Dem ungeachtet kömmt es
mir doch allezeit bey Lesung dieser vortreflichen Stel-
le vor, als wenn Addisons Tadel gegründet sey, daß
nemlich diese Allegorie, eben weil sie eine blosse
Allegorie ist, sich in kein episches Gedicht schicke;
wenigstens glaube ich, schickt sie sich nicht in dieses
Gedicht, und das aus solgenden Gründen. Milton
hat zu den Maschinen in seinem Gedicht Personen
genommen, von deren wirklichem Daseyn wir ver-
möge der Schrift und Religion eben so gewiß ver-
sichert sind, als von dem Daseyn Gottes, oder un-
serm eignen. Diese Maschinen sind die guten und

Das verlohrne Paradies.
Jn einander verwickelt, in manche ſchuppichten Ringe.
Eine Schlange bewehrt mit toͤdtlichem Stachel. Es
bellte,

Rund um ihren mittleren Leib, von hoͤlliſchen Hunden

Eine
boͤſen
wegen der Armuth ihrer Sprache, und wegen ihrer
eingeſchraͤnkten Begriffe vom Wunderbaren uͤber-
haupt, an einer etwas kuͤhnen Dichtung keinen Ge-
ſchmack finden koͤnnen. Dem ungeachtet koͤmmt es
mir doch allezeit bey Leſung dieſer vortreflichen Stel-
le vor, als wenn Addiſons Tadel gegruͤndet ſey, daß
nemlich dieſe Allegorie, eben weil ſie eine bloſſe
Allegorie iſt, ſich in kein epiſches Gedicht ſchicke;
wenigſtens glaube ich, ſchickt ſie ſich nicht in dieſes
Gedicht, und das aus ſolgenden Gruͤnden. Milton
hat zu den Maſchinen in ſeinem Gedicht Perſonen
genommen, von deren wirklichem Daſeyn wir ver-
moͤge der Schrift und Religion eben ſo gewiß ver-
ſichert ſind, als von dem Daſeyn Gottes, oder un-
ſerm eignen. Dieſe Maſchinen ſind die guten und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg>
          <pb facs="#f0180" n="180"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das verlohrne Paradies.</hi> </fw><lb/>
          <l>Jn einander verwickelt, in manche &#x017F;chuppichten Ringe.</l><lb/>
          <l>Eine Schlange bewehrt mit to&#x0364;dtlichem Stachel. Es<lb/><hi rendition="#et">bellte,</hi></l><lb/>
          <l>Rund um ihren mittleren Leib, von ho&#x0364;lli&#x017F;chen Hunden</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Eine</fw><lb/>
          <note next="#f54" xml:id="f53" prev="#f52" place="foot" n="d)">wegen der Armuth ihrer Sprache, und wegen ihrer<lb/>
einge&#x017F;chra&#x0364;nkten Begriffe vom Wunderbaren u&#x0364;ber-<lb/>
haupt, an einer etwas ku&#x0364;hnen Dichtung keinen Ge-<lb/>
&#x017F;chmack finden ko&#x0364;nnen. Dem ungeachtet ko&#x0364;mmt es<lb/>
mir doch allezeit bey Le&#x017F;ung die&#x017F;er vortreflichen Stel-<lb/>
le vor, als wenn Addi&#x017F;ons Tadel gegru&#x0364;ndet &#x017F;ey, daß<lb/>
nemlich die&#x017F;e Allegorie, eben weil &#x017F;ie eine blo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Allegorie i&#x017F;t, &#x017F;ich in kein epi&#x017F;ches Gedicht &#x017F;chicke;<lb/>
wenig&#x017F;tens glaube ich, &#x017F;chickt &#x017F;ie &#x017F;ich nicht in die&#x017F;es<lb/>
Gedicht, und das aus &#x017F;olgenden Gru&#x0364;nden. Milton<lb/>
hat zu den Ma&#x017F;chinen in &#x017F;einem Gedicht Per&#x017F;onen<lb/>
genommen, von deren wirklichem Da&#x017F;eyn wir ver-<lb/>
mo&#x0364;ge der Schrift und Religion eben &#x017F;o gewiß ver-<lb/>
&#x017F;ichert &#x017F;ind, als von dem Da&#x017F;eyn Gottes, oder un-<lb/>
&#x017F;erm eignen. Die&#x017F;e Ma&#x017F;chinen &#x017F;ind die guten und</note><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">bo&#x0364;&#x017F;en</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0180] Das verlohrne Paradies. Jn einander verwickelt, in manche ſchuppichten Ringe. Eine Schlange bewehrt mit toͤdtlichem Stachel. Es bellte, Rund um ihren mittleren Leib, von hoͤlliſchen Hunden Eine d) boͤſen d) wegen der Armuth ihrer Sprache, und wegen ihrer eingeſchraͤnkten Begriffe vom Wunderbaren uͤber- haupt, an einer etwas kuͤhnen Dichtung keinen Ge- ſchmack finden koͤnnen. Dem ungeachtet koͤmmt es mir doch allezeit bey Leſung dieſer vortreflichen Stel- le vor, als wenn Addiſons Tadel gegruͤndet ſey, daß nemlich dieſe Allegorie, eben weil ſie eine bloſſe Allegorie iſt, ſich in kein epiſches Gedicht ſchicke; wenigſtens glaube ich, ſchickt ſie ſich nicht in dieſes Gedicht, und das aus ſolgenden Gruͤnden. Milton hat zu den Maſchinen in ſeinem Gedicht Perſonen genommen, von deren wirklichem Daſeyn wir ver- moͤge der Schrift und Religion eben ſo gewiß ver- ſichert ſind, als von dem Daſeyn Gottes, oder un- ſerm eignen. Dieſe Maſchinen ſind die guten und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/180
Zitationshilfe: Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764], S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/180>, abgerufen am 18.12.2024.