Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764].Zweyter Gesang. Diese heulenden Unthier erzeugt, die, wie du gesehnhast n) , Stündlich empfangen, und stündlich gebohren, ohn Unterlaß bellend, Mich umringen, für mich zu unaussprechlichen Schmer- zen. Denn oft gehn sie zurück in den Leib, aus dem sie gekom- men, Nagen mein Eingeweide daselbst, mit dem sie sich näh- ren; Unter stetem Geheul. Denn brechen sie wieder von neuem Aus mir hervor mit Schrecken ohn Ende, so, daß ich gefoltert Weder Ruhe finde, noch Rast. Der grimmige Tod sitzt Gegen mir über, mein Sohn, und mein Feind, und he- tzet sie ärger Auf n) Man muß sich nämlich vorstellen, daß diese Unge- heuer zu der Zeit, da sie sprach, in ihrem Leibe verborgen lagen. N. N 4
Zweyter Geſang. Dieſe heulenden Unthier erzeugt, die, wie du geſehnhaſt n) , Stuͤndlich empfangen, und ſtuͤndlich gebohren, ohn Unterlaß bellend, Mich umringen, fuͤr mich zu unausſprechlichen Schmer- zen. Denn oft gehn ſie zuruͤck in den Leib, aus dem ſie gekom- men, Nagen mein Eingeweide daſelbſt, mit dem ſie ſich naͤh- ren; Unter ſtetem Geheul. Denn brechen ſie wieder von neuem Aus mir hervor mit Schrecken ohn Ende, ſo, daß ich gefoltert Weder Ruhe finde, noch Raſt. Der grimmige Tod ſitzt Gegen mir uͤber, mein Sohn, und mein Feind, und he- tzet ſie aͤrger Auf n) Man muß ſich naͤmlich vorſtellen, daß dieſe Unge- heuer zu der Zeit, da ſie ſprach, in ihrem Leibe verborgen lagen. N. N 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg> <pb facs="#f0199" n="199"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zweyter Geſang.</hi> </fw><lb/> <l>Dieſe heulenden Unthier erzeugt, die, wie du geſehn<lb/><hi rendition="#et">haſt <note place="foot" n="n)">Man muß ſich naͤmlich vorſtellen, daß dieſe Unge-<lb/> heuer zu der Zeit, da ſie ſprach, in ihrem Leibe<lb/> verborgen lagen. <hi rendition="#fr">N.</hi></note> ,</hi></l><lb/> <l>Stuͤndlich empfangen, und ſtuͤndlich gebohren, ohn<lb/><hi rendition="#et">Unterlaß bellend,</hi></l><lb/> <l>Mich umringen, fuͤr mich zu unausſprechlichen Schmer-<lb/><hi rendition="#et">zen.</hi></l><lb/> <l>Denn oft gehn ſie zuruͤck in den Leib, aus dem ſie gekom-<lb/><hi rendition="#et">men,</hi></l><lb/> <l>Nagen mein Eingeweide daſelbſt, mit dem ſie ſich naͤh-<lb/><hi rendition="#et">ren;</hi></l><lb/> <l>Unter ſtetem Geheul. Denn brechen ſie wieder von<lb/><hi rendition="#et">neuem</hi></l><lb/> <l>Aus mir hervor mit Schrecken ohn Ende, ſo, daß ich<lb/><hi rendition="#et">gefoltert</hi></l><lb/> <l>Weder Ruhe finde, noch Raſt. Der grimmige Tod ſitzt</l><lb/> <l>Gegen mir uͤber, mein Sohn, und mein Feind, und he-<lb/><hi rendition="#et">tzet ſie aͤrger</hi></l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Auf</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [199/0199]
Zweyter Geſang.
Dieſe heulenden Unthier erzeugt, die, wie du geſehn
haſt n) ,
Stuͤndlich empfangen, und ſtuͤndlich gebohren, ohn
Unterlaß bellend,
Mich umringen, fuͤr mich zu unausſprechlichen Schmer-
zen.
Denn oft gehn ſie zuruͤck in den Leib, aus dem ſie gekom-
men,
Nagen mein Eingeweide daſelbſt, mit dem ſie ſich naͤh-
ren;
Unter ſtetem Geheul. Denn brechen ſie wieder von
neuem
Aus mir hervor mit Schrecken ohn Ende, ſo, daß ich
gefoltert
Weder Ruhe finde, noch Raſt. Der grimmige Tod ſitzt
Gegen mir uͤber, mein Sohn, und mein Feind, und he-
tzet ſie aͤrger
Auf
n) Man muß ſich naͤmlich vorſtellen, daß dieſe Unge-
heuer zu der Zeit, da ſie ſprach, in ihrem Leibe
verborgen lagen. N.
N 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/199 |
Zitationshilfe: | Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764], S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/199>, abgerufen am 16.02.2025. |