Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764].Das verlohrne Paradies. Diese männlich, die andern weiblich, (nach ihremGefallen Können die Geister n) jedes Geschlecht, oft beyde zu- gleich auch, An sich nehmen; so sanft ist ihr gereinigtes Wesen, Nicht n) Man meynt, daß Milton diese Begriffe von den
Geistern aus einem Gespräch des Michael Psellus entlehnt; und Herr Newton lobt ihn sehr, wegen sei- ner mannichfaltigen Gelehrsamkeit. Jch weis aber nicht, ob Milton diese Belesenheit in allen Arten von Schriftstellern hier sehr schicklich angebracht ha- be. Zu welchem Endzwecke sollen Geister auch weiblich seyn können? Der Leser kan dadurch zu leicht auf Begriffe gerathen, die der Würde der Geister unanständig sind. Milton hätte, dünkt mich, diesen Umstand desto eher weglassen sollen, da er von dieser Erfindung in seinem ganzen Gedicht keinen weitern Gebrauch macht. Das übrige dienet, den Leser zu der wunderbaren Zusammenziehung der Geister, zu Ende dieses Gesanges, vorzubereiten. ß. Das verlohrne Paradies. Dieſe maͤnnlich, die andern weiblich, (nach ihremGefallen Koͤnnen die Geiſter n) jedes Geſchlecht, oft beyde zu- gleich auch, An ſich nehmen; ſo ſanft iſt ihr gereinigtes Weſen, Nicht n) Man meynt, daß Milton dieſe Begriffe von den
Geiſtern aus einem Geſpraͤch des Michael Pſellus entlehnt; und Herr Newton lobt ihn ſehr, wegen ſei- ner mannichfaltigen Gelehrſamkeit. Jch weis aber nicht, ob Milton dieſe Beleſenheit in allen Arten von Schriftſtellern hier ſehr ſchicklich angebracht ha- be. Zu welchem Endzwecke ſollen Geiſter auch weiblich ſeyn koͤnnen? Der Leſer kan dadurch zu leicht auf Begriffe gerathen, die der Wuͤrde der Geiſter unanſtaͤndig ſind. Milton haͤtte, duͤnkt mich, dieſen Umſtand deſto eher weglaſſen ſollen, da er von dieſer Erfindung in ſeinem ganzen Gedicht keinen weitern Gebrauch macht. Das uͤbrige dienet, den Leſer zu der wunderbaren Zuſammenziehung der Geiſter, zu Ende dieſes Geſanges, vorzubereiten. Ʒ. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg> <pb facs="#f0058" n="58"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das verlohrne Paradies.</hi> </fw><lb/> <l>Dieſe maͤnnlich, die andern weiblich, (nach ihrem<lb/><hi rendition="#et">Gefallen</hi></l><lb/> <l>Koͤnnen die Geiſter <note place="foot" n="n)">Man meynt, daß Milton dieſe Begriffe von den<lb/> Geiſtern aus einem Geſpraͤch des <hi rendition="#fr">Michael Pſellus</hi><lb/> entlehnt; und Herr Newton lobt ihn ſehr, wegen ſei-<lb/> ner mannichfaltigen Gelehrſamkeit. Jch weis aber<lb/> nicht, ob Milton dieſe Beleſenheit in allen Arten<lb/> von Schriftſtellern hier ſehr ſchicklich angebracht ha-<lb/> be. Zu welchem Endzwecke ſollen Geiſter auch<lb/> weiblich ſeyn koͤnnen? Der Leſer kan dadurch zu<lb/> leicht auf Begriffe gerathen, die der Wuͤrde der<lb/> Geiſter unanſtaͤndig ſind. Milton haͤtte, duͤnkt<lb/> mich, dieſen Umſtand deſto eher weglaſſen ſollen, da<lb/> er von dieſer Erfindung in ſeinem ganzen Gedicht<lb/> keinen weitern Gebrauch macht. Das uͤbrige dienet,<lb/> den Leſer zu der wunderbaren Zuſammenziehung<lb/> der Geiſter, zu Ende dieſes Geſanges, vorzubereiten.<lb/><hi rendition="#et">Ʒ.</hi></note> jedes Geſchlecht, oft beyde zu-<lb/><hi rendition="#et">gleich auch,</hi></l><lb/> <l>An ſich nehmen; ſo ſanft iſt ihr gereinigtes Weſen,</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nicht</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [58/0058]
Das verlohrne Paradies.
Dieſe maͤnnlich, die andern weiblich, (nach ihrem
Gefallen
Koͤnnen die Geiſter n) jedes Geſchlecht, oft beyde zu-
gleich auch,
An ſich nehmen; ſo ſanft iſt ihr gereinigtes Weſen,
Nicht
n) Man meynt, daß Milton dieſe Begriffe von den
Geiſtern aus einem Geſpraͤch des Michael Pſellus
entlehnt; und Herr Newton lobt ihn ſehr, wegen ſei-
ner mannichfaltigen Gelehrſamkeit. Jch weis aber
nicht, ob Milton dieſe Beleſenheit in allen Arten
von Schriftſtellern hier ſehr ſchicklich angebracht ha-
be. Zu welchem Endzwecke ſollen Geiſter auch
weiblich ſeyn koͤnnen? Der Leſer kan dadurch zu
leicht auf Begriffe gerathen, die der Wuͤrde der
Geiſter unanſtaͤndig ſind. Milton haͤtte, duͤnkt
mich, dieſen Umſtand deſto eher weglaſſen ſollen, da
er von dieſer Erfindung in ſeinem ganzen Gedicht
keinen weitern Gebrauch macht. Das uͤbrige dienet,
den Leſer zu der wunderbaren Zuſammenziehung
der Geiſter, zu Ende dieſes Geſanges, vorzubereiten.
Ʒ.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |