Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XXX. Frag. nommene wieder zuerstatten. Jtem/ ein Ty-rann. Jtem/ ein Lehenmann/ von seinem Le- hengut/ von welchem er dem Lehen-Herren/ Lehen- Dienste zu leisten schuldig; es seye dann/ daß er ei- nen solchen zum Erben einsetzet/ an deme ohne das/ nach seinem Tode/ das Lehen fallen thäte/ und die Befreundte darein willigen/ unnd der Lehen-Herr das Testament bestättiget. Jtem ein Mönch/ er hätte denn eheliche Kinder/ so mag er im Closter wol eine Theilung zwischen ihnen machen/ was er aber nicht vertheilet/ das bleibet dem Closter. Und wann er nach dem Eingang ins Closter/ ohne vorgemach- te Ordnung verstirbet/ so bekommen die Kinder nicht mehr/ als ihren Kinds-Theil; das andere bleibet alles/ ohne Mittel/ dem Closter. Aber die Leyen-Priester mögen wol ihren letzten Willen verfassen. Jtem/ die Geisel welche wann sie also ohne Testament (so ihnen gleichwol zu machen zugelassen werden kan) sterben/ all ihr Haab und Gut/ dem ge- meinen Geld-Kasten/ verlassen. Jtem/ die Leib- eigene Knecht/ außgenommen in denen Güttern/ so sie durch Krieg/ oder ihre Geschickligkeeit erwor- ben. Jtem/ ein von den Feinden Gefangener. Jtem/ ein regulirter Domherr/ so sich dem Gewalt seines Praelaten offentlich unterworffen. Jtem/ Knaben unter 14. und Mägdlein unter 12. Jahren. Aber am letzten Tag/ wann er schon nicht verflos- sen/ ein solcher Unmündiger ein Testament machen kan. Jtem/ die Unsinnige. Wann aber ein solcher Un-
Die XXX. Frag. nommene wieder zuerſtatten. Jtem/ ein Ty-rann. Jtem/ ein Lehenmann/ von ſeinem Le- hengut/ von welchem er dem Lehen-Herren/ Lehen- Dienſte zu leiſten ſchuldig; es ſeye dann/ daß er ei- nen ſolchen zum Erben einſetzet/ an deme ohne das/ nach ſeinem Tode/ das Lehen fallen thaͤte/ und die Befreundte darein willigen/ unnd der Lehen-Herr das Teſtament beſtaͤttiget. Jtem ein Moͤnch/ er haͤtte denn eheliche Kinder/ ſo mag er im Cloſter wol eine Theilung zwiſchen ihnen machen/ was er aber nicht vertheilet/ das bleibet dem Cloſter. Und wann er nach dem Eingang ins Cloſter/ ohne vorgemach- te Ordnung verſtirbet/ ſo bekommen die Kinder nicht mehr/ als ihren Kinds-Theil; das andere bleibet alles/ ohne Mittel/ dem Cloſter. Aber die Leyen-Prieſter moͤgen wol ihren letzten Willen verfaſſen. Jtem/ die Geiſel welche wañ ſie alſo ohne Teſtament (ſo ihnen gleichwol zu machen zugelaſſen werden kan) ſterben/ all ihr Haab und Gut/ dem ge- meinen Geld-Kaſten/ verlaſſen. Jtem/ die Leib- eigene Knecht/ außgenommen in denen Guͤttern/ ſo ſie durch Krieg/ oder ihre Geſchickligkeeit erwor- ben. Jtem/ ein von den Feinden Gefangener. Jtem/ ein regulirter Domherr/ ſo ſich dem Gewalt ſeines Prælaten offentlich unterworffen. Jtem/ Knaben unter 14. und Maͤgdlein unter 12. Jahren. Aber am letzten Tag/ wann er ſchon nicht verfloſ- ſen/ ein ſolcher Unmuͤndiger ein Teſtament machen kan. Jtem/ die Unſinnige. Wann aber ein ſolcher Un-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0111" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXX.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> nommene wieder zuerſtatten. Jtem/ ein Ty-<lb/> rann. Jtem/ ein Lehenmann/ von ſeinem Le-<lb/> hengut/ von welchem er dem Lehen-Herren/ Lehen-<lb/> Dienſte zu leiſten ſchuldig; es ſeye dann/ daß er ei-<lb/> nen ſolchen zum Erben einſetzet/ an deme ohne das/<lb/> nach ſeinem Tode/ das Lehen fallen thaͤte/ und die<lb/> Befreundte darein willigen/ unnd der Lehen-Herr<lb/> das Teſtament beſtaͤttiget. Jtem ein Moͤnch/ er<lb/> haͤtte denn eheliche Kinder/ ſo mag er im Cloſter wol<lb/> eine Theilung zwiſchen ihnen machen/ was er aber<lb/> nicht vertheilet/ das bleibet dem Cloſter. Und wann<lb/> er nach dem Eingang ins Cloſter/ ohne vorgemach-<lb/> te Ordnung verſtirbet/ ſo bekommen die Kinder<lb/> nicht mehr/ als ihren Kinds-Theil; das andere<lb/> bleibet alles/ ohne Mittel/ dem Cloſter. Aber<lb/> die Leyen-Prieſter moͤgen wol ihren letzten Willen<lb/> verfaſſen. Jtem/ die Geiſel welche wañ ſie alſo ohne<lb/> Teſtament (ſo ihnen gleichwol zu machen zugelaſſen<lb/> werden kan) ſterben/ all ihr Haab und Gut/ dem ge-<lb/> meinen Geld-Kaſten/ verlaſſen. Jtem/ die Leib-<lb/> eigene Knecht/ außgenommen in denen Guͤttern/<lb/> ſo ſie durch Krieg/ oder ihre Geſchickligkeeit erwor-<lb/> ben. Jtem/ ein von den Feinden Gefangener.<lb/> Jtem/ ein regulirter Domherr/ ſo ſich dem Gewalt<lb/> ſeines Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>laten offentlich unterworffen. Jtem/<lb/> Knaben unter 14. und Maͤgdlein unter 12. Jahren.<lb/> Aber am letzten Tag/ wann er ſchon nicht verfloſ-<lb/> ſen/ ein ſolcher Unmuͤndiger ein Teſtament machen<lb/> kan. Jtem/ die Unſinnige. Wann aber ein ſolcher<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Un-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [95/0111]
Die XXX. Frag.
nommene wieder zuerſtatten. Jtem/ ein Ty-
rann. Jtem/ ein Lehenmann/ von ſeinem Le-
hengut/ von welchem er dem Lehen-Herren/ Lehen-
Dienſte zu leiſten ſchuldig; es ſeye dann/ daß er ei-
nen ſolchen zum Erben einſetzet/ an deme ohne das/
nach ſeinem Tode/ das Lehen fallen thaͤte/ und die
Befreundte darein willigen/ unnd der Lehen-Herr
das Teſtament beſtaͤttiget. Jtem ein Moͤnch/ er
haͤtte denn eheliche Kinder/ ſo mag er im Cloſter wol
eine Theilung zwiſchen ihnen machen/ was er aber
nicht vertheilet/ das bleibet dem Cloſter. Und wann
er nach dem Eingang ins Cloſter/ ohne vorgemach-
te Ordnung verſtirbet/ ſo bekommen die Kinder
nicht mehr/ als ihren Kinds-Theil; das andere
bleibet alles/ ohne Mittel/ dem Cloſter. Aber
die Leyen-Prieſter moͤgen wol ihren letzten Willen
verfaſſen. Jtem/ die Geiſel welche wañ ſie alſo ohne
Teſtament (ſo ihnen gleichwol zu machen zugelaſſen
werden kan) ſterben/ all ihr Haab und Gut/ dem ge-
meinen Geld-Kaſten/ verlaſſen. Jtem/ die Leib-
eigene Knecht/ außgenommen in denen Guͤttern/
ſo ſie durch Krieg/ oder ihre Geſchickligkeeit erwor-
ben. Jtem/ ein von den Feinden Gefangener.
Jtem/ ein regulirter Domherr/ ſo ſich dem Gewalt
ſeines Prælaten offentlich unterworffen. Jtem/
Knaben unter 14. und Maͤgdlein unter 12. Jahren.
Aber am letzten Tag/ wann er ſchon nicht verfloſ-
ſen/ ein ſolcher Unmuͤndiger ein Teſtament machen
kan. Jtem/ die Unſinnige. Wann aber ein ſolcher
Un-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/111 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/111>, abgerufen am 16.02.2025. |