Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XXXV. Frag. 1800. fl. und bekombt deßgleichen ein jedes Kind300. fl. das übrige/ nemlich bey dem ersten 2400. und bey dem andern 1800. fl. kan der Vatter/ ohne Einred der Kinder/ wem er will/ als Legata, ver- machen. Es seyn auch unterschidliche Fäll/ derent- wegen die Kinder die Legitimam nicht zu fordern: Wie von solchen/ auch der Legitima der Enickel/ der Eltern/ (so da ist der dritte Theil deß Sohns/ oder deß Enickels Güter) der Bruder/ Schwester/ Eheleuthe/ abermals die Rechtsgelehrte/ als Hei- gius part. 1. quaest. 25. & 32. Beustius in L. 1. de jurejurando, n. 157. & seqq. Bocerus claß. 5. disp. 24. und viel andere zu lesen seyen; die von der Legitima, Jtem/ auch von der oberwehnten Falcidia (so deßgleichen nicht allwegen statt hat/ als von deß Weibs Heuratsgut/ von den Legatis zu mil- ten Sachen/ und andern mehrern) geschrieben ha- ben. Es kan auch ein Erb sich seines Rechts der Falcidiae, so er Anfangs gehabt/ selber verlustigt machen; Wann er entweder kein Inventarium, oder Verzeichnuß der verhandenen erblichen Gü- ter/ mit denen er umbzugehen/ angefangen; o- der nicht rechtlich/ das ist/ nach der vom Käyser Justinian vorgeschriebenen Weise gemacht hat. Dann die Erben/ ehe sie die Erbschafft antretten/ zwey Gutthaten haben/ nemlich 1. sich darüber zu bedencken/ und 2. wann ihnen die Erbschafft arg- wöhnisch vorkommet/ alsdann und zu vorderist alle Sachen beschreiben zu lassen; dieweil man keinen eine
Die XXXV. Frag. 1800. fl. und bekombt deßgleichen ein jedes Kind300. fl. das uͤbrige/ nemlich bey dem erſten 2400. und bey dem andern 1800. fl. kan der Vatter/ ohne Einred der Kinder/ wem er will/ als Legata, ver- machen. Es ſeyn auch unterſchidliche Faͤll/ derent- wegen die Kinder die Legitimam nicht zu fordern: Wie von ſolchen/ auch der Legitima der Enickel/ der Eltern/ (ſo da iſt der dritte Theil deß Sohns/ oder deß Enickels Guͤter) der Bruder/ Schweſter/ Eheleuthe/ abermals die Rechtsgelehrte/ als Hei- gius part. 1. quæſt. 25. & 32. Beuſtius in L. 1. de jurejurando, n. 157. & ſeqq. Bocerus claß. 5. diſp. 24. und viel andere zu leſen ſeyen; die von der Legitima, Jtem/ auch von der oberwehnten Falcidia (ſo deßgleichen nicht allwegen ſtatt hat/ als von deß Weibs Heuratsgut/ von den Legatis zu mil- ten Sachen/ und andern mehrern) geſchrieben ha- ben. Es kan auch ein Erb ſich ſeines Rechts der Falcidiæ, ſo er Anfangs gehabt/ ſelber verluſtigt machen; Wann er entweder kein Inventarium, oder Verzeichnuß der verhandenen erblichen Guͤ- ter/ mit denen er umbzugehen/ angefangen; o- der nicht rechtlich/ das iſt/ nach der vom Kaͤyſer Juſtinian vorgeſchriebenen Weiſe gemacht hat. Dann die Erben/ ehe ſie die Erbſchafft antretten/ zwey Gutthaten haben/ nemlich 1. ſich daruͤber zu bedencken/ und 2. wann ihnen die Erbſchafft arg- woͤhniſch vorkommet/ alsdann und zu vorderiſt alle Sachen beſchreiben zu laſſen; dieweil man keinen eine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0141" n="125"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> 1800. fl. und bekombt deßgleichen ein jedes Kind<lb/> 300. fl. das uͤbrige/ nemlich bey dem erſten 2400.<lb/> und bey dem andern 1800. fl. kan der Vatter/ ohne<lb/> Einred der Kinder/ wem er will/ als <hi rendition="#aq">Legata,</hi> ver-<lb/> machen. Es ſeyn auch unterſchidliche Faͤll/ derent-<lb/> wegen die Kinder die <hi rendition="#aq">Legitimam</hi> nicht zu fordern:<lb/> Wie von ſolchen/ auch der <hi rendition="#aq">Legitima</hi> der Enickel/<lb/> der Eltern/ (ſo da iſt der dritte Theil deß Sohns/<lb/> oder deß Enickels Guͤter) der Bruder/ Schweſter/<lb/> Eheleuthe/ abermals die Rechtsgelehrte/ als <hi rendition="#aq">Hei-<lb/> gius part. 1. quæſt. 25. & 32. Beuſtius in L. 1.<lb/> de jurejurando, n. 157. & ſeqq. Bocerus claß.<lb/> 5. diſp.</hi> 24. und viel andere zu leſen ſeyen; die von<lb/> der <hi rendition="#aq">Legitima,</hi> Jtem/ auch von der oberwehnten<lb/><hi rendition="#aq">Falcidia</hi> (ſo deßgleichen nicht allwegen ſtatt hat/ als<lb/> von deß Weibs Heuratsgut/ von den <hi rendition="#aq">Legatis</hi> zu mil-<lb/> ten Sachen/ und andern mehrern) geſchrieben ha-<lb/> ben. Es kan auch ein Erb ſich ſeines Rechts der<lb/><hi rendition="#aq">Falcidiæ,</hi> ſo er Anfangs gehabt/ ſelber verluſtigt<lb/> machen; Wann er entweder kein <hi rendition="#aq">Inventarium,</hi><lb/> oder Verzeichnuß der verhandenen erblichen Guͤ-<lb/> ter/ mit denen er umbzugehen/ angefangen; o-<lb/> der nicht rechtlich/ das iſt/ nach der vom Kaͤyſer<lb/> Juſtinian vorgeſchriebenen Weiſe gemacht hat.<lb/> Dann die Erben/ ehe ſie die Erbſchafft antretten/<lb/> zwey Gutthaten haben/ nemlich 1. ſich daruͤber zu<lb/> bedencken/ und 2. wann ihnen die Erbſchafft arg-<lb/> woͤhniſch vorkommet/ alsdann und zu vorderiſt alle<lb/> Sachen beſchreiben zu laſſen; dieweil man keinen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [125/0141]
Die XXXV. Frag.
1800. fl. und bekombt deßgleichen ein jedes Kind
300. fl. das uͤbrige/ nemlich bey dem erſten 2400.
und bey dem andern 1800. fl. kan der Vatter/ ohne
Einred der Kinder/ wem er will/ als Legata, ver-
machen. Es ſeyn auch unterſchidliche Faͤll/ derent-
wegen die Kinder die Legitimam nicht zu fordern:
Wie von ſolchen/ auch der Legitima der Enickel/
der Eltern/ (ſo da iſt der dritte Theil deß Sohns/
oder deß Enickels Guͤter) der Bruder/ Schweſter/
Eheleuthe/ abermals die Rechtsgelehrte/ als Hei-
gius part. 1. quæſt. 25. & 32. Beuſtius in L. 1.
de jurejurando, n. 157. & ſeqq. Bocerus claß.
5. diſp. 24. und viel andere zu leſen ſeyen; die von
der Legitima, Jtem/ auch von der oberwehnten
Falcidia (ſo deßgleichen nicht allwegen ſtatt hat/ als
von deß Weibs Heuratsgut/ von den Legatis zu mil-
ten Sachen/ und andern mehrern) geſchrieben ha-
ben. Es kan auch ein Erb ſich ſeines Rechts der
Falcidiæ, ſo er Anfangs gehabt/ ſelber verluſtigt
machen; Wann er entweder kein Inventarium,
oder Verzeichnuß der verhandenen erblichen Guͤ-
ter/ mit denen er umbzugehen/ angefangen; o-
der nicht rechtlich/ das iſt/ nach der vom Kaͤyſer
Juſtinian vorgeſchriebenen Weiſe gemacht hat.
Dann die Erben/ ehe ſie die Erbſchafft antretten/
zwey Gutthaten haben/ nemlich 1. ſich daruͤber zu
bedencken/ und 2. wann ihnen die Erbſchafft arg-
woͤhniſch vorkommet/ alsdann und zu vorderiſt alle
Sachen beſchreiben zu laſſen; dieweil man keinen
eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |