Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LIV. Frag.
cius, Weyland sehr viel darauff gesehen; wie auß
seinen bey etlichen noch verhandenen Calendern/
sonderlich vom Jahr 1616. erscheinet. Am binden
ist gar viel gelegen/ daß die Ader nicht waltze/ im
schlagen. Und muß die Wunden nicht gar tieff
seyn/ damit die Ader an ihrem untern Theil/ oder
die Puls-Ader/ so unter der Ader ligt/ nicht getrof-
fen werde. So ist die Wunden heilsamer/ die nach
dem Lager der Ader/ und nicht überzwerch gemacht
wird. Und so die Kräfften da/ mag man ein grös-
sers Loch machen/ auff daß desto mehr Geblüts her-
auß komme. Den Arm pflegt man vorher wol zu
reiben/ damit wegen der Wärme/ das Geblüt desto
lieber lauffe. Theils Orten pfleget man auch zuvor
das Glied mit Wein oder Oel zu salben/ damit die
Adern desto mehr auffgeschwellen/ auch das Geblut
dünner werde/ zum Außlauffen. Man soll auch die
Hand bewegen/ in dem das Blut gehet/ dieweil es
dardurch herzu gezogen wird/ und lieber fortlauffet.
Deßwegen auch alle Binden/ an allen Glidern sol-
len auffgelöset werden: dann dieselben halten sonst
das Geblüt auff/ und zuruck. Wann man auffhö-
ren will/ so thue man einen Finger auff die Ader le-
gen/ so gestehet das Geblüt. Und solle nach der A-
derläß der Lufft mittelmässig warm seyn. Dann
dieweil durch dieselbe der Leib erkältet wird/ so muß
man ihn/ durch die eusserliche Wärme widerumb
zu recht bringen. Hergegen ist die Kälte/ Nebel
und dergleichen/ so beedes dem Geblüt/ und den

Gei-

Die LIV. Frag.
cius, Weyland ſehr viel darauff geſehen; wie auß
ſeinen bey etlichen noch verhandenen Calendern/
ſonderlich vom Jahr 1616. erſcheinet. Am binden
iſt gar viel gelegen/ daß die Ader nicht waltze/ im
ſchlagen. Und muß die Wunden nicht gar tieff
ſeyn/ damit die Ader an ihrem untern Theil/ oder
die Puls-Ader/ ſo unter der Ader ligt/ nicht getrof-
fen werde. So iſt die Wunden heilſamer/ die nach
dem Lager der Ader/ und nicht uͤberzwerch gemacht
wird. Und ſo die Kraͤfften da/ mag man ein groͤſ-
ſers Loch machen/ auff daß deſto mehr Gebluͤts her-
auß komme. Den Arm pflegt man vorher wol zu
reiben/ damit wegen der Waͤrme/ das Gebluͤt deſto
lieber lauffe. Theils Orten pfleget man auch zuvor
das Glied mit Wein oder Oel zu ſalben/ damit die
Adern deſto mehr auffgeſchwellen/ auch das Geblůt
duͤnner werde/ zum Außlauffen. Man ſoll auch die
Hand bewegen/ in dem das Blut gehet/ dieweil es
dardurch herzu gezogen wird/ und lieber fortlauffet.
Deßwegen auch alle Binden/ an allen Glidern ſol-
len auffgeloͤſet werden: dann dieſelben halten ſonſt
das Gebluͤt auff/ und zuruck. Wann man auffhoͤ-
ren will/ ſo thue man einen Finger auff die Ader le-
gen/ ſo geſtehet das Gebluͤt. Und ſolle nach der A-
derlaͤß der Lufft mittelmaͤſſig warm ſeyn. Dann
dieweil durch dieſelbe der Leib erkaͤltet wird/ ſo muß
man ihn/ durch die euſſerliche Waͤrme widerumb
zu recht bringen. Hergegen iſt die Kaͤlte/ Nebel
und dergleichen/ ſo beedes dem Gebluͤt/ und den

Gei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0198" n="182"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LIV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">cius,</hi> Weyland &#x017F;ehr viel darauff ge&#x017F;ehen; wie auß<lb/>
&#x017F;einen bey etlichen noch verhandenen Calendern/<lb/>
&#x017F;onderlich vom Jahr 1616. er&#x017F;cheinet. Am binden<lb/>
i&#x017F;t gar viel gelegen/ daß die Ader nicht waltze/ im<lb/>
&#x017F;chlagen. Und muß die Wunden nicht gar tieff<lb/>
&#x017F;eyn/ damit die Ader an ihrem untern Theil/ oder<lb/>
die Puls-Ader/ &#x017F;o unter der Ader ligt/ nicht getrof-<lb/>
fen werde. So i&#x017F;t die Wunden heil&#x017F;amer/ die nach<lb/>
dem Lager der Ader/ und nicht u&#x0364;berzwerch gemacht<lb/>
wird. Und &#x017F;o die Kra&#x0364;fften da/ mag man ein gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers Loch machen/ auff daß de&#x017F;to mehr Geblu&#x0364;ts her-<lb/>
auß komme. Den Arm pflegt man vorher wol zu<lb/>
reiben/ damit wegen der Wa&#x0364;rme/ das Geblu&#x0364;t de&#x017F;to<lb/>
lieber lauffe. Theils Orten pfleget man auch zuvor<lb/>
das Glied mit Wein oder Oel zu &#x017F;alben/ damit die<lb/>
Adern de&#x017F;to mehr auffge&#x017F;chwellen/ auch das Gebl&#x016F;t<lb/>
du&#x0364;nner werde/ zum Außlauffen. Man &#x017F;oll auch die<lb/>
Hand bewegen/ in dem das Blut gehet/ dieweil es<lb/>
dardurch herzu gezogen wird/ und lieber fortlauffet.<lb/>
Deßwegen auch alle Binden/ an allen Glidern &#x017F;ol-<lb/>
len auffgelo&#x0364;&#x017F;et werden: dann die&#x017F;elben halten &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
das Geblu&#x0364;t auff/ und zuruck. Wann man auffho&#x0364;-<lb/>
ren will/ &#x017F;o thue man einen Finger auff die Ader le-<lb/>
gen/ &#x017F;o ge&#x017F;tehet das Geblu&#x0364;t. Und &#x017F;olle nach der A-<lb/>
derla&#x0364;ß der Lufft mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig warm &#x017F;eyn. Dann<lb/>
dieweil durch die&#x017F;elbe der Leib erka&#x0364;ltet wird/ &#x017F;o muß<lb/>
man ihn/ durch die eu&#x017F;&#x017F;erliche Wa&#x0364;rme widerumb<lb/>
zu recht bringen. Hergegen i&#x017F;t die Ka&#x0364;lte/ Nebel<lb/>
und dergleichen/ &#x017F;o beedes dem Geblu&#x0364;t/ und den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gei-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0198] Die LIV. Frag. cius, Weyland ſehr viel darauff geſehen; wie auß ſeinen bey etlichen noch verhandenen Calendern/ ſonderlich vom Jahr 1616. erſcheinet. Am binden iſt gar viel gelegen/ daß die Ader nicht waltze/ im ſchlagen. Und muß die Wunden nicht gar tieff ſeyn/ damit die Ader an ihrem untern Theil/ oder die Puls-Ader/ ſo unter der Ader ligt/ nicht getrof- fen werde. So iſt die Wunden heilſamer/ die nach dem Lager der Ader/ und nicht uͤberzwerch gemacht wird. Und ſo die Kraͤfften da/ mag man ein groͤſ- ſers Loch machen/ auff daß deſto mehr Gebluͤts her- auß komme. Den Arm pflegt man vorher wol zu reiben/ damit wegen der Waͤrme/ das Gebluͤt deſto lieber lauffe. Theils Orten pfleget man auch zuvor das Glied mit Wein oder Oel zu ſalben/ damit die Adern deſto mehr auffgeſchwellen/ auch das Geblůt duͤnner werde/ zum Außlauffen. Man ſoll auch die Hand bewegen/ in dem das Blut gehet/ dieweil es dardurch herzu gezogen wird/ und lieber fortlauffet. Deßwegen auch alle Binden/ an allen Glidern ſol- len auffgeloͤſet werden: dann dieſelben halten ſonſt das Gebluͤt auff/ und zuruck. Wann man auffhoͤ- ren will/ ſo thue man einen Finger auff die Ader le- gen/ ſo geſtehet das Gebluͤt. Und ſolle nach der A- derlaͤß der Lufft mittelmaͤſſig warm ſeyn. Dann dieweil durch dieſelbe der Leib erkaͤltet wird/ ſo muß man ihn/ durch die euſſerliche Waͤrme widerumb zu recht bringen. Hergegen iſt die Kaͤlte/ Nebel und dergleichen/ ſo beedes dem Gebluͤt/ und den Gei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/198
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/198>, abgerufen am 23.11.2024.