Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LIV. Frag. cius, Weyland sehr viel darauff gesehen; wie außseinen bey etlichen noch verhandenen Calendern/ sonderlich vom Jahr 1616. erscheinet. Am binden ist gar viel gelegen/ daß die Ader nicht waltze/ im schlagen. Und muß die Wunden nicht gar tieff seyn/ damit die Ader an ihrem untern Theil/ oder die Puls-Ader/ so unter der Ader ligt/ nicht getrof- fen werde. So ist die Wunden heilsamer/ die nach dem Lager der Ader/ und nicht überzwerch gemacht wird. Und so die Kräfften da/ mag man ein grös- sers Loch machen/ auff daß desto mehr Geblüts her- auß komme. Den Arm pflegt man vorher wol zu reiben/ damit wegen der Wärme/ das Geblüt desto lieber lauffe. Theils Orten pfleget man auch zuvor das Glied mit Wein oder Oel zu salben/ damit die Adern desto mehr auffgeschwellen/ auch das Geblut dünner werde/ zum Außlauffen. Man soll auch die Hand bewegen/ in dem das Blut gehet/ dieweil es dardurch herzu gezogen wird/ und lieber fortlauffet. Deßwegen auch alle Binden/ an allen Glidern sol- len auffgelöset werden: dann dieselben halten sonst das Geblüt auff/ und zuruck. Wann man auffhö- ren will/ so thue man einen Finger auff die Ader le- gen/ so gestehet das Geblüt. Und solle nach der A- derläß der Lufft mittelmässig warm seyn. Dann dieweil durch dieselbe der Leib erkältet wird/ so muß man ihn/ durch die eusserliche Wärme widerumb zu recht bringen. Hergegen ist die Kälte/ Nebel und dergleichen/ so beedes dem Geblüt/ und den Gei-
Die LIV. Frag. cius, Weyland ſehr viel darauff geſehen; wie außſeinen bey etlichen noch verhandenen Calendern/ ſonderlich vom Jahr 1616. erſcheinet. Am binden iſt gar viel gelegen/ daß die Ader nicht waltze/ im ſchlagen. Und muß die Wunden nicht gar tieff ſeyn/ damit die Ader an ihrem untern Theil/ oder die Puls-Ader/ ſo unter der Ader ligt/ nicht getrof- fen werde. So iſt die Wunden heilſamer/ die nach dem Lager der Ader/ und nicht uͤberzwerch gemacht wird. Und ſo die Kraͤfften da/ mag man ein groͤſ- ſers Loch machen/ auff daß deſto mehr Gebluͤts her- auß komme. Den Arm pflegt man vorher wol zu reiben/ damit wegen der Waͤrme/ das Gebluͤt deſto lieber lauffe. Theils Orten pfleget man auch zuvor das Glied mit Wein oder Oel zu ſalben/ damit die Adern deſto mehr auffgeſchwellen/ auch das Geblůt duͤnner werde/ zum Außlauffen. Man ſoll auch die Hand bewegen/ in dem das Blut gehet/ dieweil es dardurch herzu gezogen wird/ und lieber fortlauffet. Deßwegen auch alle Binden/ an allen Glidern ſol- len auffgeloͤſet werden: dann dieſelben halten ſonſt das Gebluͤt auff/ und zuruck. Wann man auffhoͤ- ren will/ ſo thue man einen Finger auff die Ader le- gen/ ſo geſtehet das Gebluͤt. Und ſolle nach der A- derlaͤß der Lufft mittelmaͤſſig warm ſeyn. Dann dieweil durch dieſelbe der Leib erkaͤltet wird/ ſo muß man ihn/ durch die euſſerliche Waͤrme widerumb zu recht bringen. Hergegen iſt die Kaͤlte/ Nebel und dergleichen/ ſo beedes dem Gebluͤt/ und den Gei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0198" n="182"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LIV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">cius,</hi> Weyland ſehr viel darauff geſehen; wie auß<lb/> ſeinen bey etlichen noch verhandenen Calendern/<lb/> ſonderlich vom Jahr 1616. erſcheinet. Am binden<lb/> iſt gar viel gelegen/ daß die Ader nicht waltze/ im<lb/> ſchlagen. Und muß die Wunden nicht gar tieff<lb/> ſeyn/ damit die Ader an ihrem untern Theil/ oder<lb/> die Puls-Ader/ ſo unter der Ader ligt/ nicht getrof-<lb/> fen werde. So iſt die Wunden heilſamer/ die nach<lb/> dem Lager der Ader/ und nicht uͤberzwerch gemacht<lb/> wird. Und ſo die Kraͤfften da/ mag man ein groͤſ-<lb/> ſers Loch machen/ auff daß deſto mehr Gebluͤts her-<lb/> auß komme. Den Arm pflegt man vorher wol zu<lb/> reiben/ damit wegen der Waͤrme/ das Gebluͤt deſto<lb/> lieber lauffe. Theils Orten pfleget man auch zuvor<lb/> das Glied mit Wein oder Oel zu ſalben/ damit die<lb/> Adern deſto mehr auffgeſchwellen/ auch das Geblůt<lb/> duͤnner werde/ zum Außlauffen. Man ſoll auch die<lb/> Hand bewegen/ in dem das Blut gehet/ dieweil es<lb/> dardurch herzu gezogen wird/ und lieber fortlauffet.<lb/> Deßwegen auch alle Binden/ an allen Glidern ſol-<lb/> len auffgeloͤſet werden: dann dieſelben halten ſonſt<lb/> das Gebluͤt auff/ und zuruck. Wann man auffhoͤ-<lb/> ren will/ ſo thue man einen Finger auff die Ader le-<lb/> gen/ ſo geſtehet das Gebluͤt. Und ſolle nach der A-<lb/> derlaͤß der Lufft mittelmaͤſſig warm ſeyn. Dann<lb/> dieweil durch dieſelbe der Leib erkaͤltet wird/ ſo muß<lb/> man ihn/ durch die euſſerliche Waͤrme widerumb<lb/> zu recht bringen. Hergegen iſt die Kaͤlte/ Nebel<lb/> und dergleichen/ ſo beedes dem Gebluͤt/ und den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gei-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [182/0198]
Die LIV. Frag.
cius, Weyland ſehr viel darauff geſehen; wie auß
ſeinen bey etlichen noch verhandenen Calendern/
ſonderlich vom Jahr 1616. erſcheinet. Am binden
iſt gar viel gelegen/ daß die Ader nicht waltze/ im
ſchlagen. Und muß die Wunden nicht gar tieff
ſeyn/ damit die Ader an ihrem untern Theil/ oder
die Puls-Ader/ ſo unter der Ader ligt/ nicht getrof-
fen werde. So iſt die Wunden heilſamer/ die nach
dem Lager der Ader/ und nicht uͤberzwerch gemacht
wird. Und ſo die Kraͤfften da/ mag man ein groͤſ-
ſers Loch machen/ auff daß deſto mehr Gebluͤts her-
auß komme. Den Arm pflegt man vorher wol zu
reiben/ damit wegen der Waͤrme/ das Gebluͤt deſto
lieber lauffe. Theils Orten pfleget man auch zuvor
das Glied mit Wein oder Oel zu ſalben/ damit die
Adern deſto mehr auffgeſchwellen/ auch das Geblůt
duͤnner werde/ zum Außlauffen. Man ſoll auch die
Hand bewegen/ in dem das Blut gehet/ dieweil es
dardurch herzu gezogen wird/ und lieber fortlauffet.
Deßwegen auch alle Binden/ an allen Glidern ſol-
len auffgeloͤſet werden: dann dieſelben halten ſonſt
das Gebluͤt auff/ und zuruck. Wann man auffhoͤ-
ren will/ ſo thue man einen Finger auff die Ader le-
gen/ ſo geſtehet das Gebluͤt. Und ſolle nach der A-
derlaͤß der Lufft mittelmaͤſſig warm ſeyn. Dann
dieweil durch dieſelbe der Leib erkaͤltet wird/ ſo muß
man ihn/ durch die euſſerliche Waͤrme widerumb
zu recht bringen. Hergegen iſt die Kaͤlte/ Nebel
und dergleichen/ ſo beedes dem Gebluͤt/ und den
Gei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |