Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXI. Frag. Galgant aus den Morgenländern/ und die Eyer-Schalen der Eyer/ auß denen die Hünlein kommen/ wann sie außgeschloffen seyn/ jedes Stück so viel/ als deß andern/ dieselbe thue zu einem gar subtilen Pulver stossen/ lasse sie durch ein gar zart härin Sieb lauffen/ und gib davon dem Krancken/ wann er gantz nüchtern/ so viel als ein Gold-Cronen wigt/ mit einem Brühlein/ oder warmen Wein ein. Sonsten braucht man auch/ wann man das Wasser nicht machen kan/ Krebs-Augen/ und Härings- Blasen/ gestossen/ in Wein gesotten/ und warm ge- truncken. So hält man folgendes für ein gewisses Mittel zu dem gestandnen Harn/ Harn-Wind/ und tröpfflicht harnen: Nimm Peterlinkraut/ stosse und röste es in frischem Butter/ oder Baum-Oel/ schlags darnach warm/ wie ein Pflaster/ über das Gemächt/ und neben herumb. Man braucht auch weissen Weirauch: Jtem/ ein halbes Quintlein der Häuslein/ darinnen die Eichein wachsen/ klein ge- pulvert/ und mit Wermut-Wasser/ oder weissen Wein getruncken. Oder nimm einen guten Trunck Malvasier/ thue darzu ein Loht/ oder mehr frisch Baum-Oel/ und trincks miteinander; oder schmie- re den Nabel mit Unschlit; oder den Schoß/ und Nabel mit Agstein-Oel. Einer schreibt/ daß der jenige von der Harnwende/ oder kalt Seiche/ nicht mehr geplagt werde/ welcher ein brennend Tamaris- ken-Holtz/ mit seinem eignen Harn außlösche. Und ein anderer sagt/ wann man von breitem Wegrich trincke/
Die LXI. Frag. Galgant aus den Morgenlaͤndern/ und die Eyer-Schalen der Eyer/ auß denen die Huͤnlein kommen/ wann ſie außgeſchloffen ſeyn/ jedes Stuͤck ſo viel/ als deß andern/ dieſelbe thue zu einem gar ſubtilen Pulver ſtoſſen/ laſſe ſie durch ein gar zart haͤrin Sieb lauffen/ und gib davon dem Krancken/ wann er gantz nuͤchtern/ ſo viel als ein Gold-Cronen wigt/ mit einem Bruͤhlein/ oder warmen Wein ein. Sonſten braucht man auch/ wann man das Waſſer nicht machen kan/ Krebs-Augen/ und Haͤrings- Blaſen/ geſtoſſen/ in Wein geſotten/ und warm ge- truncken. So haͤlt man folgendes fuͤr ein gewiſſes Mittel zu dem geſtandnen Harn/ Harn-Wind/ und troͤpfflicht harnen: Nim̃ Peterlinkraut/ ſtoſſe und roͤſte es in friſchem Butter/ oder Baum-Oel/ ſchlags darnach warm/ wie ein Pflaſter/ uͤber das Gemaͤcht/ und neben herumb. Man braucht auch weiſſen Weirauch: Jtem/ ein halbes Quintlein der Haͤuslein/ darinnen die Eichein wachſen/ klein ge- pulvert/ und mit Wermut-Waſſer/ oder weiſſen Wein getruncken. Oder nim̃ einen guten Trunck Malvaſier/ thue darzu ein Loht/ oder mehr friſch Baum-Oel/ und trincks miteinander; oder ſchmie- re den Nabel mit Unſchlit; oder den Schoß/ und Nabel mit Agſtein-Oel. Einer ſchreibt/ daß der jenige von der Harnwende/ oder kalt Seiche/ nicht mehr geplagt werde/ welcher ein brennend Tamaris- ken-Holtz/ mit ſeinem eignen Harn außloͤſche. Und ein anderer ſagt/ wann man von breitem Wegrich trincke/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0234" n="218"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Galgant aus den Morgenlaͤndern/ und die Eyer-<lb/> Schalen der Eyer/ auß denen die Huͤnlein kommen/<lb/> wann ſie außgeſchloffen ſeyn/ jedes Stuͤck ſo viel/<lb/> als deß andern/ dieſelbe thue zu einem gar ſubtilen<lb/> Pulver ſtoſſen/ laſſe ſie durch ein gar zart haͤrin<lb/> Sieb lauffen/ und gib davon dem Krancken/ wann<lb/> er gantz nuͤchtern/ ſo viel als ein Gold-Cronen wigt/<lb/> mit einem Bruͤhlein/ oder warmen Wein ein.<lb/> Sonſten braucht man auch/ wann man das Waſſer<lb/> nicht machen kan/ Krebs-Augen/ und Haͤrings-<lb/> Blaſen/ geſtoſſen/ in Wein geſotten/ und warm ge-<lb/> truncken. So haͤlt man folgendes fuͤr ein gewiſſes<lb/> Mittel zu dem geſtandnen Harn/ Harn-Wind/<lb/> und troͤpfflicht harnen: Nim̃ Peterlinkraut/ ſtoſſe<lb/> und roͤſte es in friſchem Butter/ oder Baum-Oel/<lb/> ſchlags darnach warm/ wie ein Pflaſter/ uͤber das<lb/> Gemaͤcht/ und neben herumb. Man braucht auch<lb/> weiſſen Weirauch: Jtem/ ein halbes Quintlein der<lb/> Haͤuslein/ darinnen die Eichein wachſen/ klein ge-<lb/> pulvert/ und mit Wermut-Waſſer/ oder weiſſen<lb/> Wein getruncken. Oder nim̃ einen guten Trunck<lb/> Malvaſier/ thue darzu ein Loht/ oder mehr friſch<lb/> Baum-Oel/ und trincks miteinander; oder ſchmie-<lb/> re den Nabel mit Unſchlit; oder den Schoß/ und<lb/> Nabel mit Agſtein-Oel. Einer ſchreibt/ daß der<lb/> jenige von der Harnwende/ oder kalt Seiche/ nicht<lb/> mehr geplagt werde/ welcher ein brennend Tamaris-<lb/> ken-Holtz/ mit ſeinem eignen Harn außloͤſche. Und<lb/> ein anderer ſagt/ wann man von breitem Wegrich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">trincke/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [218/0234]
Die LXI. Frag.
Galgant aus den Morgenlaͤndern/ und die Eyer-
Schalen der Eyer/ auß denen die Huͤnlein kommen/
wann ſie außgeſchloffen ſeyn/ jedes Stuͤck ſo viel/
als deß andern/ dieſelbe thue zu einem gar ſubtilen
Pulver ſtoſſen/ laſſe ſie durch ein gar zart haͤrin
Sieb lauffen/ und gib davon dem Krancken/ wann
er gantz nuͤchtern/ ſo viel als ein Gold-Cronen wigt/
mit einem Bruͤhlein/ oder warmen Wein ein.
Sonſten braucht man auch/ wann man das Waſſer
nicht machen kan/ Krebs-Augen/ und Haͤrings-
Blaſen/ geſtoſſen/ in Wein geſotten/ und warm ge-
truncken. So haͤlt man folgendes fuͤr ein gewiſſes
Mittel zu dem geſtandnen Harn/ Harn-Wind/
und troͤpfflicht harnen: Nim̃ Peterlinkraut/ ſtoſſe
und roͤſte es in friſchem Butter/ oder Baum-Oel/
ſchlags darnach warm/ wie ein Pflaſter/ uͤber das
Gemaͤcht/ und neben herumb. Man braucht auch
weiſſen Weirauch: Jtem/ ein halbes Quintlein der
Haͤuslein/ darinnen die Eichein wachſen/ klein ge-
pulvert/ und mit Wermut-Waſſer/ oder weiſſen
Wein getruncken. Oder nim̃ einen guten Trunck
Malvaſier/ thue darzu ein Loht/ oder mehr friſch
Baum-Oel/ und trincks miteinander; oder ſchmie-
re den Nabel mit Unſchlit; oder den Schoß/ und
Nabel mit Agſtein-Oel. Einer ſchreibt/ daß der
jenige von der Harnwende/ oder kalt Seiche/ nicht
mehr geplagt werde/ welcher ein brennend Tamaris-
ken-Holtz/ mit ſeinem eignen Harn außloͤſche. Und
ein anderer ſagt/ wann man von breitem Wegrich
trincke/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |