Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LXII. Frag.
über. Oder stoß Bibernellen-Wurtzel zu reinem
Pulver/ und machs zu Bibernellenkraut-Safft/
und Eyerweiß/ zu einem Sälblein/ so wunderbar-
heilet. Oder nimm Amelmeel/ gewaschen Sil-
berglet/ Bleyweiß/ jedes zwey Loht/ Rosen-Oel/
S. Johanns-Oel/ jedes 6 Loht/ Neuwachs 2. Loht/
zerlaß das Oel/ und Wachs über einer Glut/ laß er-
kalten/ und wasche sie drey oder vier mal mit Nacht-
schatten- und Hartrigel-Wasser/ und thue alsdann
die andere Stuck rein gepulvert darein/ rühre sie wol
durcheinander/ so hastu eine köstliche Brand-Salb.
Stosse Lattich/ und mische Saltz darunter/ lege es
darnach auff/ ehe es Blasen gezogen/ es seye der
Brand vom Fewer/ Oel/ oder Wasser. Jtem/
ist auch gut für dem Brand deß Fewers/ Schwe-
fel/ und deß Büchsenpulvers/ Fahrenkraut-Safft/
oder die dürre Wurtzel mit Rosen- oder Brunnen-
Wasser befeuchtet/ so einen schleimigen Safft gibt/
der vor den Brand nicht zubezahlen ist: Jtem/
Weibermilch gebraucht. Epheublätter in Wasser
gesoteen/ und alle Tage frisch über den Brand ge-
legt/ heilet ihn/ und lässt nichts darzu schlagen/ auch
keine Krätzen/ oder Masen werden; so ein vorneh-
mer Freyherr selbsten erfahren hat. Jtem/ die in-
nere Rinde von dem Lindenbaum außgebrennt/ und
das Wasser über gelegt; so eines Baders zu Wil-
dan/ im Land Steyer/ geheimes Kunst-Stücklein
gewesen. Rosen-Oel/ und ein Dotter vom Ey/
durch einander geschlagen/ und damit gesalbet.

Oder/

Die LXII. Frag.
uͤber. Oder ſtoß Bibernellen-Wurtzel zu reinem
Pulver/ und machs zu Bibernellenkraut-Safft/
und Eyerweiß/ zu einem Saͤlblein/ ſo wunderbar-
heilet. Oder nimm Amelmeel/ gewaſchen Sil-
berglet/ Bleyweiß/ jedes zwey Loht/ Roſen-Oel/
S. Johanns-Oel/ jedes 6 Loht/ Neuwachs 2. Loht/
zerlaß das Oel/ und Wachs uͤber einer Glut/ laß er-
kalten/ und waſche ſie drey oder vier mal mit Nacht-
ſchatten- und Hartrigel-Waſſer/ und thue alsdann
die andere Stůck rein gepulvert darein/ ruͤhre ſie wol
durcheinander/ ſo haſtu eine koͤſtliche Brand-Salb.
Stoſſe Lattich/ und miſche Saltz darunter/ lege es
darnach auff/ ehe es Blaſen gezogen/ es ſeye der
Brand vom Fewer/ Oel/ oder Waſſer. Jtem/
iſt auch gut fuͤr dem Brand deß Fewers/ Schwe-
fel/ und deß Buͤchſenpulvers/ Fahrenkraut-Safft/
oder die dürre Wurtzel mit Roſen- oder Brunnen-
Waſſer befeuchtet/ ſo einen ſchleimigen Safft gibt/
der vor den Brand nicht zubezahlen iſt: Jtem/
Weibermilch gebraucht. Epheublaͤtter in Waſſer
geſoteen/ und alle Tage friſch uͤber den Brand ge-
legt/ heilet ihn/ und laͤſſt nichts darzu ſchlagen/ auch
keine Kraͤtzen/ oder Maſen werden; ſo ein vorneh-
mer Freyherr ſelbſten erfahren hat. Jtem/ die in-
nere Rinde von dem Lindenbaum außgebrennt/ und
das Waſſer uͤber gelegt; ſo eines Baders zu Wil-
dan/ im Land Steyer/ geheimes Kunſt-Stuͤcklein
geweſen. Roſen-Oel/ und ein Dotter vom Ey/
durch einander geſchlagen/ und damit geſalbet.

Oder/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0242" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
u&#x0364;ber. Oder &#x017F;toß Bibernellen-Wurtzel zu reinem<lb/>
Pulver/ und machs zu Bibernellenkraut-Safft/<lb/>
und Eyerweiß/ zu einem Sa&#x0364;lblein/ &#x017F;o wunderbar-<lb/>
heilet. Oder nimm Amelmeel/ gewa&#x017F;chen Sil-<lb/>
berglet/ Bleyweiß/ jedes zwey Loht/ Ro&#x017F;en-Oel/<lb/>
S. Johanns-Oel/ jedes 6 Loht/ Neuwachs 2. Loht/<lb/>
zerlaß das Oel/ und Wachs u&#x0364;ber einer Glut/ laß er-<lb/>
kalten/ und wa&#x017F;che &#x017F;ie drey oder vier mal mit Nacht-<lb/>
&#x017F;chatten- und Hartrigel-Wa&#x017F;&#x017F;er/ und thue alsdann<lb/>
die andere St&#x016F;ck rein gepulvert darein/ ru&#x0364;hre &#x017F;ie wol<lb/>
durcheinander/ &#x017F;o ha&#x017F;tu eine ko&#x0364;&#x017F;tliche Brand-Salb.<lb/>
Sto&#x017F;&#x017F;e Lattich/ und mi&#x017F;che Saltz darunter/ lege es<lb/>
darnach auff/ ehe es Bla&#x017F;en gezogen/ es &#x017F;eye der<lb/>
Brand vom Fewer/ Oel/ oder Wa&#x017F;&#x017F;er. Jtem/<lb/>
i&#x017F;t auch gut fu&#x0364;r dem Brand deß Fewers/ Schwe-<lb/>
fel/ und deß Bu&#x0364;ch&#x017F;enpulvers/ Fahrenkraut-Safft/<lb/>
oder die dürre Wurtzel mit Ro&#x017F;en- oder Brunnen-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er befeuchtet/ &#x017F;o einen &#x017F;chleimigen Safft gibt/<lb/>
der vor den Brand nicht zubezahlen i&#x017F;t: Jtem/<lb/>
Weibermilch gebraucht. Epheubla&#x0364;tter in Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ge&#x017F;oteen/ und alle Tage fri&#x017F;ch u&#x0364;ber den Brand ge-<lb/>
legt/ heilet ihn/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t nichts darzu &#x017F;chlagen/ auch<lb/>
keine Kra&#x0364;tzen/ oder Ma&#x017F;en werden; &#x017F;o ein vorneh-<lb/>
mer Freyherr &#x017F;elb&#x017F;ten erfahren hat. Jtem/ die in-<lb/>
nere Rinde von dem Lindenbaum außgebrennt/ und<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber gelegt; &#x017F;o eines Baders zu Wil-<lb/>
dan/ im Land Steyer/ geheimes Kun&#x017F;t-Stu&#x0364;cklein<lb/>
gewe&#x017F;en. Ro&#x017F;en-Oel/ und ein Dotter vom Ey/<lb/>
durch einander ge&#x017F;chlagen/ und damit ge&#x017F;albet.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Oder/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0242] Die LXII. Frag. uͤber. Oder ſtoß Bibernellen-Wurtzel zu reinem Pulver/ und machs zu Bibernellenkraut-Safft/ und Eyerweiß/ zu einem Saͤlblein/ ſo wunderbar- heilet. Oder nimm Amelmeel/ gewaſchen Sil- berglet/ Bleyweiß/ jedes zwey Loht/ Roſen-Oel/ S. Johanns-Oel/ jedes 6 Loht/ Neuwachs 2. Loht/ zerlaß das Oel/ und Wachs uͤber einer Glut/ laß er- kalten/ und waſche ſie drey oder vier mal mit Nacht- ſchatten- und Hartrigel-Waſſer/ und thue alsdann die andere Stůck rein gepulvert darein/ ruͤhre ſie wol durcheinander/ ſo haſtu eine koͤſtliche Brand-Salb. Stoſſe Lattich/ und miſche Saltz darunter/ lege es darnach auff/ ehe es Blaſen gezogen/ es ſeye der Brand vom Fewer/ Oel/ oder Waſſer. Jtem/ iſt auch gut fuͤr dem Brand deß Fewers/ Schwe- fel/ und deß Buͤchſenpulvers/ Fahrenkraut-Safft/ oder die dürre Wurtzel mit Roſen- oder Brunnen- Waſſer befeuchtet/ ſo einen ſchleimigen Safft gibt/ der vor den Brand nicht zubezahlen iſt: Jtem/ Weibermilch gebraucht. Epheublaͤtter in Waſſer geſoteen/ und alle Tage friſch uͤber den Brand ge- legt/ heilet ihn/ und laͤſſt nichts darzu ſchlagen/ auch keine Kraͤtzen/ oder Maſen werden; ſo ein vorneh- mer Freyherr ſelbſten erfahren hat. Jtem/ die in- nere Rinde von dem Lindenbaum außgebrennt/ und das Waſſer uͤber gelegt; ſo eines Baders zu Wil- dan/ im Land Steyer/ geheimes Kunſt-Stuͤcklein geweſen. Roſen-Oel/ und ein Dotter vom Ey/ durch einander geſchlagen/ und damit geſalbet. Oder/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/242
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/242>, abgerufen am 23.11.2024.