Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXVI. Frag. Speisen nicht wol verdäuet; item/ Eckel vor einerSpeiß/ Unterlassung deß Leibes-Ubung/ unmässt- ges Leben/ und dann offt auch ein ansteckender Lufft: sonderbare Ursachen aber seyn/ die Verderbung der Feuchte/ und Abfall von ihrem natürlichen Stand; bißweilen auch die Fäulniß. Einer sagt/ die Fie- ber müssen eine vorgehende Ursach haben/ so dieselbi- ge erwecke/ als Müde/ Wachen/ Zorn/ Toben/ Trauren/ etc. Jtem/ Sonnen-Hitz/ Kälte/ harte Arbeit/ Rohin deß Magens/ Trunckenheit/ vergiff- te Lufft/ Hitz umb die Scham/ es sey auß Ge- schwulsten/ Geschwären/ oder Schlieren/ ungesun- den hartdäuigen Speisen/ Wohnung bey solchen Krancken/ so auß mangel an der Lungen/ oder sonst elnem stinckendem Athem haben/ und was derglei- chen seyn mag. Daher kombt wegen der Hitz und Streits der Natur mit der Feuchte/ der Durst. Die Zeichen/ oder Anzeigungen eines verhande- nen Fiebers/ seyn gemeiniglich/ eine geringe Zu- sammenziehung deß Rückgrads/ das Rencken/ das Günnen. 2. Ein andere Farb der Lefftzen/ und der Nägel/ nemlich ein wenig schwärtzlichte. 3. Ein Frost/ mit dem Durst: Jtem/ ein Schmertz in den Geleichen/ und Müdigkeit/ oder Erschlagenheit der Glieder. Wann das Fieber vor seiner ge- wohnlichen Zeit kommet/ bedeutet es viel Materi/ und eine starcke Natur; wann es aber verziehet/ ein Abnehmen der Materi. Es seyn aber unterschidliche Arten deß Fiebers/ als eines/ so nur einen Tag wä- ret: Q 3
Die LXVI. Frag. Speiſen nicht wol verdaͤuet; item/ Eckel vor einerSpeiß/ Unterlaſſung deß Leibes-Ubung/ unmaͤſſt- ges Leben/ und dann offt auch ein anſteckender Lufft: ſonderbare Urſachen aber ſeyn/ die Verderbung der Feuchte/ und Abfall von ihrem natuͤrlichen Stand; bißweilen auch die Faͤulniß. Einer ſagt/ die Fie- ber muͤſſen eine vorgehende Urſach haben/ ſo dieſelbi- ge erwecke/ als Muͤde/ Wachen/ Zorn/ Toben/ Trauren/ ꝛc. Jtem/ Sonnen-Hitz/ Kaͤlte/ harte Arbeit/ Rohin deß Magens/ Trunckenheit/ vergiff- te Lufft/ Hitz umb die Scham/ es ſey auß Ge- ſchwulſten/ Geſchwaͤren/ oder Schlieren/ ungeſun- den hartdaͤuigen Speiſen/ Wohnung bey ſolchen Krancken/ ſo auß mangel an der Lungen/ oder ſonſt elnem ſtinckendem Athem haben/ und was derglei- chen ſeyn mag. Daher kombt wegen der Hitz und Streits der Natur mit der Feuchte/ der Durſt. Die Zeichen/ oder Anzeigungen eines verhande- nen Fiebers/ ſeyn gemeiniglich/ eine geringe Zu- ſammenziehung deß Ruͤckgrads/ das Rencken/ das Guͤnnen. 2. Ein andere Farb der Lefftzen/ und der Naͤgel/ nemlich ein wenig ſchwaͤrtzlichte. 3. Ein Froſt/ mit dem Durſt: Jtem/ ein Schmertz in den Geleichen/ und Muͤdigkeit/ oder Erſchlagenheit der Glieder. Wann das Fieber vor ſeiner ge- wohnlichen Zeit kommet/ bedeutet es viel Materi/ und eine ſtarcke Natur; wann es aber verziehet/ ein Abnehmen der Materi. Es ſeyn aber unterſchidliche Arten deß Fiebers/ als eines/ ſo nur einen Tag waͤ- ret: Q 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0261" n="245"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXVI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Speiſen nicht wol verdaͤuet; item/ Eckel vor einer<lb/> Speiß/ Unterlaſſung deß Leibes-Ubung/ unmaͤſſt-<lb/> ges Leben/ und dann offt auch ein anſteckender Lufft:<lb/> ſonderbare Urſachen aber ſeyn/ die Verderbung der<lb/> Feuchte/ und Abfall von ihrem natuͤrlichen Stand;<lb/> bißweilen auch die Faͤulniß. Einer ſagt/ die Fie-<lb/> ber muͤſſen eine vorgehende Urſach haben/ ſo dieſelbi-<lb/> ge erwecke/ als Muͤde/ Wachen/ Zorn/ Toben/<lb/> Trauren/ ꝛc. Jtem/ Sonnen-Hitz/ Kaͤlte/ harte<lb/> Arbeit/ Rohin deß Magens/ Trunckenheit/ vergiff-<lb/> te Lufft/ Hitz umb die Scham/ es ſey auß Ge-<lb/> ſchwulſten/ Geſchwaͤren/ oder Schlieren/ ungeſun-<lb/> den hartdaͤuigen Speiſen/ Wohnung bey ſolchen<lb/> Krancken/ ſo auß mangel an der Lungen/ oder ſonſt<lb/> elnem ſtinckendem Athem haben/ und was derglei-<lb/> chen ſeyn mag. Daher kombt wegen der Hitz und<lb/> Streits der Natur mit der Feuchte/ der Durſt.<lb/> Die Zeichen/ oder Anzeigungen eines verhande-<lb/> nen Fiebers/ ſeyn gemeiniglich/ eine geringe Zu-<lb/> ſammenziehung deß Ruͤckgrads/ das Rencken/ das<lb/> Guͤnnen. 2. Ein andere Farb der Lefftzen/ und der<lb/> Naͤgel/ nemlich ein wenig ſchwaͤrtzlichte. 3. Ein<lb/> Froſt/ mit dem Durſt: Jtem/ ein Schmertz in<lb/> den Geleichen/ und Muͤdigkeit/ oder Erſchlagenheit<lb/> der Glieder. Wann das Fieber vor ſeiner ge-<lb/> wohnlichen Zeit kommet/ bedeutet es viel Materi/<lb/> und eine ſtarcke Natur; wann es aber verziehet/ ein<lb/> Abnehmen der Materi. Es ſeyn aber unterſchidliche<lb/> Arten deß Fiebers/ als eines/ ſo nur einen Tag waͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ret:</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [245/0261]
Die LXVI. Frag.
Speiſen nicht wol verdaͤuet; item/ Eckel vor einer
Speiß/ Unterlaſſung deß Leibes-Ubung/ unmaͤſſt-
ges Leben/ und dann offt auch ein anſteckender Lufft:
ſonderbare Urſachen aber ſeyn/ die Verderbung der
Feuchte/ und Abfall von ihrem natuͤrlichen Stand;
bißweilen auch die Faͤulniß. Einer ſagt/ die Fie-
ber muͤſſen eine vorgehende Urſach haben/ ſo dieſelbi-
ge erwecke/ als Muͤde/ Wachen/ Zorn/ Toben/
Trauren/ ꝛc. Jtem/ Sonnen-Hitz/ Kaͤlte/ harte
Arbeit/ Rohin deß Magens/ Trunckenheit/ vergiff-
te Lufft/ Hitz umb die Scham/ es ſey auß Ge-
ſchwulſten/ Geſchwaͤren/ oder Schlieren/ ungeſun-
den hartdaͤuigen Speiſen/ Wohnung bey ſolchen
Krancken/ ſo auß mangel an der Lungen/ oder ſonſt
elnem ſtinckendem Athem haben/ und was derglei-
chen ſeyn mag. Daher kombt wegen der Hitz und
Streits der Natur mit der Feuchte/ der Durſt.
Die Zeichen/ oder Anzeigungen eines verhande-
nen Fiebers/ ſeyn gemeiniglich/ eine geringe Zu-
ſammenziehung deß Ruͤckgrads/ das Rencken/ das
Guͤnnen. 2. Ein andere Farb der Lefftzen/ und der
Naͤgel/ nemlich ein wenig ſchwaͤrtzlichte. 3. Ein
Froſt/ mit dem Durſt: Jtem/ ein Schmertz in
den Geleichen/ und Muͤdigkeit/ oder Erſchlagenheit
der Glieder. Wann das Fieber vor ſeiner ge-
wohnlichen Zeit kommet/ bedeutet es viel Materi/
und eine ſtarcke Natur; wann es aber verziehet/ ein
Abnehmen der Materi. Es ſeyn aber unterſchidliche
Arten deß Fiebers/ als eines/ ſo nur einen Tag waͤ-
ret:
Q 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |