Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXIX. Frag. den gantzen Leib mit Chamillen-Oel; und nachmit-tag brauch ein Schweißbad von Chamillenkraut/ und Blumen. Theils legen frisch Teschelkraut/ oder Schelwurtz/ in die Schuch. Aniß/ Peterlin/ junge Fenchel/ oder Dolden/ in der Speiß ge- braucht/ seyn auch dienlich: item Körbel/ Oder- menig/ Erdbe er/ und Fünfffinger-Kraut. Ein Weib zu Preßburg/ die alte Heysin genant/ soll viel Leute an der Gelbsucht curirt haben. Sie nam ein Ey/ sotte es hart in deß Krancken Harn/ durchstachs etlich mal in der Schalen/ mit einem Pfriemen/ legte es darnach drey Stund in deß Krancken Harn/ und verbrants im Ofen. Sonsten solle Birnbäu- men Mistel in Wein gesotten/ morgens und abends getruncken/ bewährt seyn. Ein köstlich Pulver/ nimm deß Samens von Nimm geläutert Fenchel-Safft 6. Loht/ mit 2. Tüch-
Die LXIX. Frag. den gantzen Leib mit Chamillen-Oel; und nachmit-tag brauch ein Schweißbad von Chamillenkraut/ und Blumen. Theils legen friſch Teſchelkraut/ oder Schelwurtz/ in die Schuch. Aniß/ Peterlin/ junge Fenchel/ oder Dolden/ in der Speiß ge- braucht/ ſeyn auch dienlich: item Koͤrbel/ Oder- menig/ Erdbe er/ und Fuͤnfffinger-Kraut. Ein Weib zu Preßburg/ die alte Heyſin genant/ ſoll viel Leute an der Gelbſucht curirt haben. Sie nam ein Ey/ ſotte es hart in deß Krancken Harn/ durchſtachs etlich mal in der Schalen/ mit einem Pfriemen/ legte es darnach drey Stund in deß Krancken Harn/ und verbrants im Ofen. Sonſten ſolle Birnbaͤu- men Miſtel in Wein geſotten/ morgens und abends getruncken/ bewaͤhrt ſeyn. Ein koͤſtlich Pulver/ nim̃ deß Samens von Nim̃ gelaͤutert Fenchel-Safft 6. Loht/ mit 2. Tuͤch-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0283" n="267"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXIX.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> den gantzen Leib mit Chamillen-Oel; und nachmit-<lb/> tag brauch ein Schweißbad von Chamillenkraut/<lb/> und Blumen. Theils legen friſch Teſchelkraut/<lb/> oder Schelwurtz/ in die Schuch. Aniß/ Peterlin/<lb/> junge Fenchel/ oder Dolden/ in der Speiß ge-<lb/> braucht/ ſeyn auch dienlich: item Koͤrbel/ Oder-<lb/> menig/ Erdbe er/ und Fuͤnfffinger-Kraut. Ein<lb/> Weib zu Preßburg/ die alte Heyſin genant/ ſoll viel<lb/> Leute an der Gelbſucht curirt haben. Sie nam ein<lb/> Ey/ ſotte es hart in deß Krancken Harn/ durchſtachs<lb/> etlich mal in der Schalen/ mit einem Pfriemen/<lb/> legte es darnach drey Stund in deß Krancken Harn/<lb/> und verbrants im Ofen. Sonſten ſolle Birnbaͤu-<lb/> men Miſtel in Wein geſotten/ morgens und abends<lb/> getruncken/ bewaͤhrt ſeyn.</p><lb/> <p>Ein koͤſtlich Pulver/ nim̃ deß Samens von<lb/> Ackeleykraut/ geſchaben Helffenbein/ Saffran/ je-<lb/> des ein Quintlein/ und theils in drey gleiche Theil/<lb/> und trinck drey Morgen nacheinander/ jedesmal<lb/> ein Theil/ mit einem Truͤncklein warmen Wein/<lb/> oder Wegwarten-Waſſer. Oder:</p><lb/> <p>Nim̃ gelaͤutert Fenchel-Safft 6. Loht/ mit 2.<lb/> Loht deß ſauren Eſſig-Syrups von Honig gemacht/<lb/> vermiſchs und trincks warm nuͤchtern/ deß Mor-<lb/> gens; ſoll bewehrt ſeyn. Alſo ſoll eine gewiſſe Huͤlff<lb/> ſeyn/ Odermenigkraut/ das noch friſch und gruͤn<lb/> iſt/ geſtoſſen/ und der Safft davon außgepreſt/ deſ-<lb/> ſen man 4. Loht nehmen/ und darinn ein Loht Geiß-<lb/> bonen/ oder Koht/ zertreiben/ hernach durch ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Tuͤch-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [267/0283]
Die LXIX. Frag.
den gantzen Leib mit Chamillen-Oel; und nachmit-
tag brauch ein Schweißbad von Chamillenkraut/
und Blumen. Theils legen friſch Teſchelkraut/
oder Schelwurtz/ in die Schuch. Aniß/ Peterlin/
junge Fenchel/ oder Dolden/ in der Speiß ge-
braucht/ ſeyn auch dienlich: item Koͤrbel/ Oder-
menig/ Erdbe er/ und Fuͤnfffinger-Kraut. Ein
Weib zu Preßburg/ die alte Heyſin genant/ ſoll viel
Leute an der Gelbſucht curirt haben. Sie nam ein
Ey/ ſotte es hart in deß Krancken Harn/ durchſtachs
etlich mal in der Schalen/ mit einem Pfriemen/
legte es darnach drey Stund in deß Krancken Harn/
und verbrants im Ofen. Sonſten ſolle Birnbaͤu-
men Miſtel in Wein geſotten/ morgens und abends
getruncken/ bewaͤhrt ſeyn.
Ein koͤſtlich Pulver/ nim̃ deß Samens von
Ackeleykraut/ geſchaben Helffenbein/ Saffran/ je-
des ein Quintlein/ und theils in drey gleiche Theil/
und trinck drey Morgen nacheinander/ jedesmal
ein Theil/ mit einem Truͤncklein warmen Wein/
oder Wegwarten-Waſſer. Oder:
Nim̃ gelaͤutert Fenchel-Safft 6. Loht/ mit 2.
Loht deß ſauren Eſſig-Syrups von Honig gemacht/
vermiſchs und trincks warm nuͤchtern/ deß Mor-
gens; ſoll bewehrt ſeyn. Alſo ſoll eine gewiſſe Huͤlff
ſeyn/ Odermenigkraut/ das noch friſch und gruͤn
iſt/ geſtoſſen/ und der Safft davon außgepreſt/ deſ-
ſen man 4. Loht nehmen/ und darinn ein Loht Geiß-
bonen/ oder Koht/ zertreiben/ hernach durch ein
Tuͤch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |