Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXXII. Frag. den Stich damit gerieben/ und habe vom selbigenAugenblick/ nichts mehr empfunden. Eines nüchtern Menschen Biß wird mit Hü- Blindschleichs-Biß oder Stich/ heilet Wein- Wider eines wütenden Hunds-Biß/ stärcket netzen/ S 3
Die LXXII. Frag. den Stich damit gerieben/ und habe vom ſelbigenAugenblick/ nichts mehr empfunden. Eines nuͤchtern Menſchen Biß wird mit Huͤ- Blindſchleichs-Biß oder Stich/ heilet Wein- Wider eines wuͤtenden Hunds-Biß/ ſtaͤrcket netzen/ S 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0293" n="277"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXII.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> den Stich damit gerieben/ und habe vom ſelbigen<lb/> Augenblick/ nichts mehr empfunden.</p><lb/> <p>Eines nuͤchtern Menſchen Biß wird mit Huͤ-<lb/> nermiſt/ Armeniſchen <hi rendition="#aq">Bolo,</hi> und Muͤntz-Oel/ ver-<lb/> miſcht/ und auffgelegt/ geheilet. Weiber-Biß cu-<lb/> rirt Fenchelwurtzel zu Pulver geſtoſſen/ und mit glei-<lb/> chem theil Bonenmeel/ und Honig/ ſo viel darzu<lb/> vonnoͤthen/ und Wachs/ zu einem Pflaſter gemacht<lb/> und uͤbergelegt.</p><lb/> <p>Blindſchleichs-Biß oder Stich/ heilet Wein-<lb/> rauten-Pulver/ ein Quintlein mit weiſſem Wein<lb/> getruncken/ welche Artzney auch iſt vor eingenom-<lb/> mene Bleyweiß Schaͤdligkeit; darwider auch Wer-<lb/> mutſafft mit Meth/ etliche Tag getruncken/ gut iſt.</p><lb/> <p>Wider eines wuͤtenden Hunds-Biß/ ſtaͤrcket<lb/> man das Hirn mit Roſen-Zucker/ laſſt zur Ader/<lb/> reiniget die Wunden wol/ und legt Sauerteig dar-<lb/> auff/ damit das Gifft zuruͤck gezogen werde: inſon-<lb/> ders ſoll man ſie mit Eſſig/ und Wein abwaſchen/<lb/> oder aber feuchte Erde darauff legen/ ſo das Gifft<lb/> an ſich ziehet. Das Kraut/ Gutheinrich/ wird<lb/> auch gelobt; Jtem/ Nußkern von einem nuͤch:ern<lb/> Menſchen gekaͤuet/ und mit ſeinem Speichel wohl<lb/> genetzt/ und uͤbergelegt: Jtem Bonen/ ſo auch gut<lb/> wider eines Affenbiß/ oder ſtoſſe einen friſchen<lb/> Krebs/ und leg ihn uͤber/ ſo bewehrt ſeyn ſolle/<lb/> auch vor Schlangen-Biß/ weil alles Gifft davon<lb/> außgezogen werden ſolle. Jtem/ man kan ſich<lb/> mit Neſſel-Waſſer waͤſchen/ Tuͤchlein darinn<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 3</fw><fw place="bottom" type="catch">netzen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [277/0293]
Die LXXII. Frag.
den Stich damit gerieben/ und habe vom ſelbigen
Augenblick/ nichts mehr empfunden.
Eines nuͤchtern Menſchen Biß wird mit Huͤ-
nermiſt/ Armeniſchen Bolo, und Muͤntz-Oel/ ver-
miſcht/ und auffgelegt/ geheilet. Weiber-Biß cu-
rirt Fenchelwurtzel zu Pulver geſtoſſen/ und mit glei-
chem theil Bonenmeel/ und Honig/ ſo viel darzu
vonnoͤthen/ und Wachs/ zu einem Pflaſter gemacht
und uͤbergelegt.
Blindſchleichs-Biß oder Stich/ heilet Wein-
rauten-Pulver/ ein Quintlein mit weiſſem Wein
getruncken/ welche Artzney auch iſt vor eingenom-
mene Bleyweiß Schaͤdligkeit; darwider auch Wer-
mutſafft mit Meth/ etliche Tag getruncken/ gut iſt.
Wider eines wuͤtenden Hunds-Biß/ ſtaͤrcket
man das Hirn mit Roſen-Zucker/ laſſt zur Ader/
reiniget die Wunden wol/ und legt Sauerteig dar-
auff/ damit das Gifft zuruͤck gezogen werde: inſon-
ders ſoll man ſie mit Eſſig/ und Wein abwaſchen/
oder aber feuchte Erde darauff legen/ ſo das Gifft
an ſich ziehet. Das Kraut/ Gutheinrich/ wird
auch gelobt; Jtem/ Nußkern von einem nuͤch:ern
Menſchen gekaͤuet/ und mit ſeinem Speichel wohl
genetzt/ und uͤbergelegt: Jtem Bonen/ ſo auch gut
wider eines Affenbiß/ oder ſtoſſe einen friſchen
Krebs/ und leg ihn uͤber/ ſo bewehrt ſeyn ſolle/
auch vor Schlangen-Biß/ weil alles Gifft davon
außgezogen werden ſolle. Jtem/ man kan ſich
mit Neſſel-Waſſer waͤſchen/ Tuͤchlein darinn
netzen/
S 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |