Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXXVII. Frag. keiten/ an Gottes Vorsorge nicht verzagen. Dienatürliche Ursach ist wieder doppelt/ eine die Macht der Wärme/ so in den Wolcken eingeschlossen/ so dieselbe stäts leichter machet/ daß sie/ wann sie zu der mitlern Lufft Gegend gelangt/ daselbst still stehen/ nicht über sich/ wegen ihrer Schwere/ auch nicht unterwerts/ wegen der Leichtigkeit/ sich ziehen: die andere ist der Sonnen Hitz/ so die Wolcken an sich ziehet/ und in der Lufft auffhält; als wie der Ma- gnet-Stein das Eisen/ so seiner Natur nach/ schwer ist/ also an sich ziehet/ wann er in der Höhe hängt/ daß es in dem Lufft schwebet: oder/ so er in den beyden gegen einander überstehenden Wänden/ item oben/ und dann unten in den Boden/ einge- schlossen wird/ das Eisen also in der Gleichheit/ und in der Mitte erhält/ daß es weder die Er- den/ noch auch das Zimmer/ in dem der Ma- gnet-Stein also/ wie gesagt/ geordnet ist/ be- rühret. D. AEgidius Strauch. in rerum natura, scientia, Sect. 3. cap. 2. controv. 1. Obgedachter Alb. Lineman. in deliciis Calendariograph. zum Jahr 1636. in der Frag sagt/ unter anderm/ daß die Wolcken nicht herunter fallen/ geschehe 1. weil sie viel eigene Wärmde der Dünste bey sich haben/ welche viel zur Leichterung helffen. Denn durch die eigene Wärmde/ wenn sie von äusserlicher Wir- ckung auffgemuntert/ die Dünste in die Höhe stei- gen. 2. Weil ihre Substantz löchericht ist/ und viel Hölen hat/ welches ihre condensation, und re- so-
Die LXXVII. Frag. keiten/ an Gottes Vorſorge nicht verzagen. Dienatuͤrliche Urſach iſt wieder doppelt/ eine die Macht der Waͤrme/ ſo in den Wolcken eingeſchloſſen/ ſo dieſelbe ſtaͤts leichter machet/ daß ſie/ wann ſie zu der mitlern Lufft Gegend gelangt/ daſelbſt ſtill ſtehen/ nicht uͤber ſich/ wegen ihrer Schwere/ auch nicht unterwerts/ wegen der Leichtigkeit/ ſich ziehen: die andere iſt der Sonnen Hitz/ ſo die Wolcken an ſich ziehet/ und in der Lufft auffhaͤlt; als wie der Ma- gnet-Stein das Eiſen/ ſo ſeiner Natur nach/ ſchwer iſt/ alſo an ſich ziehet/ wann er in der Hoͤhe haͤngt/ daß es in dem Lufft ſchwebet: oder/ ſo er in den beyden gegen einander uͤberſtehenden Waͤnden/ item oben/ und dann unten in den Boden/ einge- ſchloſſen wird/ das Eiſen alſo in der Gleichheit/ und in der Mitte erhaͤlt/ daß es weder die Er- den/ noch auch das Zimmer/ in dem der Ma- gnet-Stein alſo/ wie geſagt/ geordnet iſt/ be- ruͤhret. D. Ægidius Strauch. in rerum natura, ſcientia, Sect. 3. cap. 2. controv. 1. Obgedachter Alb. Lineman. in deliciis Calendariograph. zum Jahr 1636. in der Frag ſagt/ unter anderm/ daß die Wolcken nicht herunter fallen/ geſchehe 1. weil ſie viel eigene Waͤrmde der Duͤnſte bey ſich haben/ welche viel zur Leichterung helffen. Denn durch die eigene Waͤrmde/ wenn ſie von aͤuſſerlicher Wir- ckung auffgemuntert/ die Duͤnſte in die Hoͤhe ſtei- gen. 2. Weil ihre Subſtantz loͤchericht iſt/ und viel Hoͤlen hat/ welches ihre condenſation, und re- ſo-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0328" n="312"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXVII.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> keiten/ an Gottes Vorſorge nicht verzagen. Die<lb/> natuͤrliche Urſach iſt wieder doppelt/ eine die Macht<lb/> der Waͤrme/ ſo in den Wolcken eingeſchloſſen/ ſo<lb/> dieſelbe ſtaͤts leichter machet/ daß ſie/ wann ſie zu der<lb/> mitlern Lufft Gegend gelangt/ daſelbſt ſtill ſtehen/<lb/> nicht uͤber ſich/ wegen ihrer Schwere/ auch nicht<lb/> unterwerts/ wegen der Leichtigkeit/ ſich ziehen: die<lb/> andere iſt der Sonnen Hitz/ ſo die Wolcken an ſich<lb/> ziehet/ und in der Lufft auffhaͤlt; als wie der Ma-<lb/> gnet-Stein das Eiſen/ ſo ſeiner Natur nach/ ſchwer<lb/> iſt/ alſo an ſich ziehet/ wann er in der Hoͤhe haͤngt/<lb/> daß es in dem Lufft ſchwebet: oder/ ſo er in den<lb/> beyden gegen einander uͤberſtehenden Waͤnden/<lb/> item oben/ und dann unten in den Boden/ einge-<lb/> ſchloſſen wird/ das Eiſen alſo in der Gleichheit/<lb/> und in der Mitte erhaͤlt/ daß es weder die Er-<lb/> den/ noch auch das Zimmer/ in dem der Ma-<lb/> gnet-Stein alſo/ wie geſagt/ geordnet iſt/ be-<lb/> ruͤhret. <hi rendition="#aq">D. Ægidius Strauch. in rerum natura,<lb/> ſcientia, Sect. 3. cap. 2. controv.</hi> 1. Obgedachter<lb/><hi rendition="#aq">Alb. Lineman. in deliciis Calendariograph.</hi> zum<lb/> Jahr 1636. in der Frag ſagt/ unter anderm/ daß<lb/> die Wolcken nicht herunter fallen/ geſchehe 1. weil<lb/> ſie viel eigene Waͤrmde der Duͤnſte bey ſich haben/<lb/> welche viel zur Leichterung helffen. Denn durch<lb/> die eigene Waͤrmde/ wenn ſie von aͤuſſerlicher Wir-<lb/> ckung auffgemuntert/ die Duͤnſte in die Hoͤhe ſtei-<lb/> gen. 2. Weil ihre Subſtantz loͤchericht iſt/ und<lb/> viel Hoͤlen hat/ welches ihre <hi rendition="#aq">condenſation,</hi> und <hi rendition="#aq">re-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ſo-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [312/0328]
Die LXXVII. Frag.
keiten/ an Gottes Vorſorge nicht verzagen. Die
natuͤrliche Urſach iſt wieder doppelt/ eine die Macht
der Waͤrme/ ſo in den Wolcken eingeſchloſſen/ ſo
dieſelbe ſtaͤts leichter machet/ daß ſie/ wann ſie zu der
mitlern Lufft Gegend gelangt/ daſelbſt ſtill ſtehen/
nicht uͤber ſich/ wegen ihrer Schwere/ auch nicht
unterwerts/ wegen der Leichtigkeit/ ſich ziehen: die
andere iſt der Sonnen Hitz/ ſo die Wolcken an ſich
ziehet/ und in der Lufft auffhaͤlt; als wie der Ma-
gnet-Stein das Eiſen/ ſo ſeiner Natur nach/ ſchwer
iſt/ alſo an ſich ziehet/ wann er in der Hoͤhe haͤngt/
daß es in dem Lufft ſchwebet: oder/ ſo er in den
beyden gegen einander uͤberſtehenden Waͤnden/
item oben/ und dann unten in den Boden/ einge-
ſchloſſen wird/ das Eiſen alſo in der Gleichheit/
und in der Mitte erhaͤlt/ daß es weder die Er-
den/ noch auch das Zimmer/ in dem der Ma-
gnet-Stein alſo/ wie geſagt/ geordnet iſt/ be-
ruͤhret. D. Ægidius Strauch. in rerum natura,
ſcientia, Sect. 3. cap. 2. controv. 1. Obgedachter
Alb. Lineman. in deliciis Calendariograph. zum
Jahr 1636. in der Frag ſagt/ unter anderm/ daß
die Wolcken nicht herunter fallen/ geſchehe 1. weil
ſie viel eigene Waͤrmde der Duͤnſte bey ſich haben/
welche viel zur Leichterung helffen. Denn durch
die eigene Waͤrmde/ wenn ſie von aͤuſſerlicher Wir-
ckung auffgemuntert/ die Duͤnſte in die Hoͤhe ſtei-
gen. 2. Weil ihre Subſtantz loͤchericht iſt/ und
viel Hoͤlen hat/ welches ihre condenſation, und re-
ſo-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |