Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XCVII. Frag. paar grosse Schulffen oder schalen/ bey eines Schif-fers Witwe angetroffen/ gekaufft und der Gottorf- fischen Kunstkammer einverleibet: sie wägen beyde 467. Pfund. Die gantze lebendige Eustern in Jn- dien/ mit einen. Ancker auß der See gezogen wor- den/ 120. Personen/ so auff dem Schiffe gewe- sen/ hatten alle zum Gedächtniß davon gegossen. Die XCVII. Frag/ Warum haben die Juden so viel Zeit bedörfft/ biß sie auß Egypten in das ge- lobte Land gelanget seyn? ES wollen die Erd-Beschreiber/ daß und
Die XCVII. Frag. paar groſſe Schulffen oder ſchalen/ bey eines Schif-fers Witwe angetroffen/ gekaufft und der Gottorf- fiſchen Kunſtkammer einverleibet: ſie waͤgen beyde 467. Pfund. Die gantze lebendige Euſtern in Jn- dien/ mit einen. Ancker auß der See gezogen wor- den/ 120. Perſonen/ ſo auff dem Schiffe gewe- ſen/ hatten alle zum Gedaͤchtniß davon gegoſſen. Die XCVII. Frag/ Warum haben die Juden ſo viel Zeit bedoͤrfft/ biß ſie auß Egypten in das ge- lobte Land gelanget ſeyn? ES wollen die Erd-Beſchreiber/ daß und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0367" n="351"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XCVII</hi>.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> paar groſſe Schulffen oder ſchalen/ bey eines Schif-<lb/> fers Witwe angetroffen/ gekaufft und der Gottorf-<lb/> fiſchen Kunſtkammer einverleibet: ſie waͤgen beyde<lb/> 467. Pfund. Die gantze lebendige Euſtern in Jn-<lb/> dien/ mit einen. Ancker auß der See gezogen wor-<lb/> den/ 120. Perſonen/ ſo auff dem Schiffe gewe-<lb/> ſen/ hatten alle zum Gedaͤchtniß davon gegoſſen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XCVII</hi>.</hi> Frag/<lb/> Warum haben die Juden ſo viel Zeit</hi><lb/> bedoͤrfft/ biß ſie auß Egypten in das ge-<lb/> lobte Land gelanget ſeyn?</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#fr">S wollen die Erd-Beſchreiber/ daß</hi><lb/> zwiſchen Rameſſe einer vornehmen Stadt in<lb/> Egypten/ da ſich das gantze Jſrael geſamlet/<lb/> und zum Außzug bereitet hat/ und Jeruſalem der<lb/> Haupt-Stadt deß gelobten/ oder Juͤdiſchen Landes<lb/> nur 47. teutſche Meilen ſeyn/ welche innerhalb ſie-<lb/> ben Tagen/ von einem ſtarcken Mann koͤnten ver-<lb/> richtet werden; die Kinder Jſrael aber in ſolchen<lb/> enger Orthen/ ſich uͤber die 40. Jahr auffhalten<lb/> muſten/ gleichſam an einem Orth eingeſperret; auf<lb/> daß die gantze Welt/ zur ſelbigen Zeit/ zulauffen/<lb/> ſehen und hoͤren ſolte/ was Gott dor <hi rendition="#k">Herr/</hi> in ſo<lb/> vielen Jahren zu den Menſchen reden wuͤrde. Als<lb/> ſie auß Egypten ziehen wolten/ wuꝛden bey ſechshun-<lb/> dert tauſend Mann zu Fuß/ auſſer der Kinder/ und<lb/> anderer/ nemlich den vielen Egyptiern/ Maͤnnern/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [351/0367]
Die XCVII. Frag.
paar groſſe Schulffen oder ſchalen/ bey eines Schif-
fers Witwe angetroffen/ gekaufft und der Gottorf-
fiſchen Kunſtkammer einverleibet: ſie waͤgen beyde
467. Pfund. Die gantze lebendige Euſtern in Jn-
dien/ mit einen. Ancker auß der See gezogen wor-
den/ 120. Perſonen/ ſo auff dem Schiffe gewe-
ſen/ hatten alle zum Gedaͤchtniß davon gegoſſen.
Die XCVII. Frag/
Warum haben die Juden ſo viel Zeit
bedoͤrfft/ biß ſie auß Egypten in das ge-
lobte Land gelanget ſeyn?
ES wollen die Erd-Beſchreiber/ daß
zwiſchen Rameſſe einer vornehmen Stadt in
Egypten/ da ſich das gantze Jſrael geſamlet/
und zum Außzug bereitet hat/ und Jeruſalem der
Haupt-Stadt deß gelobten/ oder Juͤdiſchen Landes
nur 47. teutſche Meilen ſeyn/ welche innerhalb ſie-
ben Tagen/ von einem ſtarcken Mann koͤnten ver-
richtet werden; die Kinder Jſrael aber in ſolchen
enger Orthen/ ſich uͤber die 40. Jahr auffhalten
muſten/ gleichſam an einem Orth eingeſperret; auf
daß die gantze Welt/ zur ſelbigen Zeit/ zulauffen/
ſehen und hoͤren ſolte/ was Gott dor Herr/ in ſo
vielen Jahren zu den Menſchen reden wuͤrde. Als
ſie auß Egypten ziehen wolten/ wuꝛden bey ſechshun-
dert tauſend Mann zu Fuß/ auſſer der Kinder/ und
anderer/ nemlich den vielen Egyptiern/ Maͤnnern/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/367 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/367>, abgerufen am 17.02.2025. |